Beiträge von meshhead

    Zitat

    Original von Guido Reichert
    100% Zustimmung, auch was den Shaker angeht. Und wenn man auf den Shaker verzichtet, dann reicht tatsächlich ein billiger Mixer, dann muss es nicht hearsafe oder Fischer sein.



    dto.



    Über mein TD-20 habe ich inzwischen so druckvolle BD-Sounds, daß die Shaker tatsächlich überflüssig sind. Ich Probe im Moment nur mit meinen Big-Phones direkt im TD-20 und habe deshalb die Shaker nicht zur Verfügung und vermisse sie auch nicht.


    Der Ultimate Ears UE-07Pro ist auch im Bassbereich nur unwesentlich schlechter als die Big-Phones und somit mehr als ausreichend.


    Ich kann jedem auch nur raten, ggf. mit einem guten System und günstigem Hörer einzutsteigen......dann ggf. später einen besseren Hörer zu kaufen.


    Gruß, Bernd



    Da mußt du natürlich unterscheiden:


    Auf Bühnen bis 6 x 4 m waren wir zu 6. oder früher zu 7. mit unseren 4 Monitorwegen und entsprechenden vielen Lautsprechern auch immer gut bedient.......sobald es jedoch auf eine größere Bühne geht - z.B. 10 x 6 m und größer - verliert sich das ganze. Da ich seit mehr als 10 Jahren ausschliesslich E-Drums spiele kann ich das bezüglich eines Natur-Sets natürlich nicht mehr so beurteilen, da spielt ja auf jeden Fall auch die Lautstärke der Trommeln eine Rolle.


    Wenn wir ausschliesslich kleinere Gigs spielen würden hätte ich sicherlich auch nicht so viel Kohle investiert.


    Vorteil halt jetzt:


    Sonntag nachmittag im Zelt, Festwirt schimpft "zu Laaaauuut" obwohl die Front-PA schon aus is' und alles nur als Rückschall von der Bühne kommt........wer jetzt In-Ear hat swingt fröhliche weiter wie Samstag aben in vollem Zelt bei 3000 Gästen und vollem Saft, denn er hat genau den gleichen Sound wie am vorabend......


    Für mich und die Qualität meines Drummings ist dieser Vorteil inzwischen nicht mehr weg zu denken.

    Zitat

    Original von matzdrums
    .......mit entsprechendem finanziellen aufwand bekommst du auch quasi hifi-qualität. ............wer sichs leisten kann/will greift also eher woanders zu......
    ich empfinde es jedenfalls als vorteil mehr oder weniger unabhängig vom mischer zu agieren bzw. mich nicht mit anderen musikern um monitorbalancen zanken zu müssen.



    Jouh Matz, genau das ist meine Meinung.


    Bei E-Drum-Einsatz, wie in meinem Fall - ist es eher ein Problem, daß der Sound zu leise ist (z.B. Ghostnotes auf der Snare sind über Lautsprecher gar nicht hörbar), bei einem Naturset ist wohl für jeden nachvollziehbar, was Du schreibst....


    VT-01 hatte ich am FischerAmps-Stand Musikmesse 2003 mit TD-10.......gruselig ist eine treffende Beschreibung......

    Zitat

    Original von PG
    Eventuell verstehe das (mal wieder ;)) falsch. Wird hier evtl mit teuerem Geld ein Monitorsound erkauft der besser ist als das, was das Publikum zu hören bekommt? Ist so etwas sinnvoll ? Ich benötige Monitore, um zu hören was die Anderen spielen, um mich im Song orientieren zu können. Aber an ein HiFi-Erlebnis durch Monitoring hab ich seltsamerweise noch nie gedacht.
    Mach ich da was falsch?



    ...ich kann durchaus für mich behaupten, daß


    [list=1]
    [*]....besser spiele und


    [*].....mehr Spaß am Spielen habe.....
    [/list=1]
    seit ich mit diesem Monitorsystem spiele.




    ...ich wollte mit "Wortklauberei" auch nicht einen evt. technischen Vorteil von 2 eigenen Frequenzbändern in Frage stellen, sondern damit nur ausdrücken, daß es für Techniklaien wie mich nur wichtig ist. daß dat' Teil geil klingt.............

    Zitat

    Original von rapid
    Das kommt darauf an. Werden die beiden Basstreiber parallel betrieben,
    sind es nur zwei Wege. Bekommen sie jeweils eigene Frequenzbänder,
    dann sind es drei. Das lässt sich leider nicht genau nachlesen, aber wenn
    Voicetronic von drei Wegen spricht, dann vermute ich schon zweiteres.



    ....ist aber ehrlich gesagt bloß Wortklauberei und damit nicht so wichtig......

    Hi Ruby,


    hat etwas gedauert........komme gerade aus dem Keller (Proberaum).


    Derzeit spiele ich ausschliesslich mit Set 1 und 15 und den darin enthaltenen Sounds. Ich probiere noch viel rum und die Arbeit mit dem TMC-6 wird langsam etwas besser.


    Ist schon geil mit 3 Cymbals + Splash + China und noch ein paar PD-7/8 für Percussion und ähnliches...........


    Bassdrum-Sound Favoriten:


    BD 1, 2 und 11. Snares habe ich noch nicht soviele ausprobiert. Bei den BD's habe ich aber festgestellt, daß man fast aus jedem "normalen" Bassdrum-Sound einen klasse klingenden machen kann........mit diesen vielen verschiedenen Editier-Möglichkeiten.................ist schon phänomenal..............und die Aufnahme auf dem Sequenzer hören sich schon ziemlich geil an.......


    Am Freitag habe ich über Strato meine Homepage "bestellt". In ca. 4-8 Wochen müßte es wohl Fotos geben.


    Gruß, Bernd

    Original von 00Schneider


    meshhead:


    3-Wege-Hörer gibt so nicht, es sind 2-Wege, nur eben zwei Basstreiber. Ähnlich einer 2x12" plus Hochtöner Box. Aber den Unterschied merkt man, der Bass kommt nochmal definierter und satter.



    http://fischer-amps.de/index.php?id=inear_universell#221




    2 + 1 = 3



    Das weltweit erste universelle In Ear Hörersystem in Drei-Wege Technik mit zwei Basstreibern und einem Mittel-/Hochtontreiber. Dieser Hörer bietet extremen Bassdruck hinunter bis 20Hz, wie er von vielen Schlagzeugern und Bassisten moderner Musikrichtungen bevorzugt wird.



    Mit "3-Wege" meint man zwar in der Regel Hoch- Mittel- Tief-Ton aber 2 x Bass + 1 x Mittel-/Hoch-Ton gibt halt auch 3-Wege.


    Gruß, Bernd

    Dann schalt' ich mich halt auch mal ein:


    Ich nutze seit 1,5 Jahren den Fischer-Amps-In-Ear-Mixer mit Ultimate-Ears UE7 3-Wege-Hörer und 2 Bass-Shakern unter meinem 1st-Chair.


    Das - wegen des besseren Klangs - kabelgebundene System hat selbstverständlich ein paar Flocken gekostet, ist aber natürlich für Bands ohne Monitor-Mixer die High-End-Lösung. Ich habe das Zeugs in ein (ich glaube) 12 HE-Rack eingebaut einschl. Rackschublade und DI-Box (E-Drums!). Das ganze ist natürlich auch sehr kompakt und transportfreundlich... =)...ich möchte es nicht mehr missen... :]


    Technisch geschickte können sicherlich ein günstigeres System selbst bauen.......zu denen gehöre ich allerdings nicht.......und für die Abschreibungen beim Vater Staat muß man ja doch regelmäßig mal was kaufen.... ;).......außerdem ist der Kopfhörervertärker im In-Ear-Mixer von Fischer Amps für In-Ear-Hörer optimiert einschl. eingebautem Limiter.........deswegen auch der (in meinen Augen auch etwas zu...) hohe Preis.


    Fischer-Amps schickt komplettes Equipment zum Testen zu Dir nachhause einschl. verschiedener Hörer. Ein Einwegehörer kam' für mich nach Test auf der Musikmesse schon nicht in Frage und der 3-Wege (2 Basstreiber) ist sogar nochmals eine Klasse besser als der 2-Wege-. Nichtsdestotrotz haben mir schon viele Profis und Semi-Profis erzählt, daß sie mit den 1-Wegehörern sehr zufrieden sind.......manche sogar mehr als mit 2- od. 3-Wegehörern...... ?(......deswegen am Besten zuhause in Ruhe testen....


    Der 3-Wege-Hörer bietet (fast) Hi-Fi-Qualität und wenn ich ihn im Vergleich zu meinen Hear-Safe Big Phones direkt in mein TD-20 stecke ist er nur unwesentlich schlechter als diese......(etwas weniger Bass und Druck als die Big Phones)....


    Ich bin gerade am erstellen einer eigenen Homepage und in ca. 4 -8 Wochen wird es dann auch eine ausführliche Drummergalerie mit vielen Bildern meines Equipments einschl. In-Ear-System geben.


    Gruß, Bernd

    Zitat

    Original von XThomasX


    wie kommste denn darauf? die roland trigger arbeiten genauso mit abtastung wie alle anderen trigger auch.



    Die Roland RT-3T haben keine Fellkontakt und nehmen das Signal ausschließlich vom Rim auf. Roland empfiehlt auf seiner Homepage und in den aktuellen Prospekten die Tom-Trigger nicht in Verbindung mit Mesh-Fellen zu verwenden.


    Gruß, Bernd


    Hi Mrs. B.,


    2004 gab es kein Dn'P, das findet nur alle 2 Jahre statt. Ich war 2003 dortn' und fands' spitze............solche Konzerte mit Spitzenmusikern in Kleintheater-Atmosphere bekommst Du sonst nirgends zu so einem Preis geboten.


    Die Workshops waren auch super und sicher echte Workshops, wobei Du jedoch bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 150 Personen je nach dem wie beliebt der ein oder andere Dozent gerade ist auch mal mit 30 - einiges über 40 Personen bei einem Dozenten rechnen mußt.


    Der Organisator des ganzen - Uli Frost vom Kulturamt der Stadt Paderborn -zieht da jeweils eine hoch professionelle Veranstaltung auf, die sicherlich Ihres gleichen sucht.........außerdem gibt's Aussteller aus der Musikbranche - die natürlich auch gleichzeitig Sponsoren sind - im Rahmen einer kleinen Musikmesse..............natürlich vorwiegend für Drummer. Außerdem tägliche Verlosungen von Spitzenequipment. Ich hab' 2003 ein Minnemann-Mikro-Set von AKG gewonnen und mit dem Verkauf desselben bei Ebay fast meine Unskoten wieder rausgeholt.


    Ich muß die Entscheidung über meine Teilnahme für 2005 wieder bis zum letzten Moment rausziehen, da das Pfingstwochenende natürlich ein WE ist an dem für meine Band noch der ein oder andere lukrative Gig kommen kann und wenn ich meine entgangene Gage dann rechnen würde, dann würde mich das ganze natürliche doppelt teuer kommen. Wenn bis 2 Wochen davor kein Gig da ist, dann melde ich mich noch an, falls noch Plätze frei sind.


    Gruß, Bernd

    Hi Ruby,


    bei den klasse Sounds und Möglichkeiten ist es kein Problem für mich bis Ende Januar alle meine bisherigen TD-10 Drumsets für unser Programm ersetzt zu haben.


    Im Moment bin ich in meiner knapp bemessenen Freizeit noch mit dem TMC-6 am kämpfen...........die Bedienungsanleitung ist nicht gerade der Brüller und auf das TD-10 ausgelegt (meine TD-10 Bedienungsanleitung habe ich nicht mehr). Ich habe Roland am Wochenende ne' E-mail geschrieben, da man die Sounds der am TMC-6 angeschlossenen Pads (anscheinend) nicht editieren kann (Fellspannung, Nieten bei den Cymbals, Kesseltiefe, etc.).........da ich Midi-Einsteiger bin und es vieleicht ja doch geht, habe ich um Aufklärung gebeten, aber der Fabian Olk hat möglicherweise Weihnachtsurlaub oder muß vieleicht auch jemanden Fragen........ ?(


    Aus diesem Punkt heraus würde auch meine bisher einzige Kritik am TD-20 rühren:


    ...warum verpasst man so einem High-End-Teil nicht gefälligst 20 oder mehr Eingänge für Pads...... ?(



    Ich habe mir diese Woche noch den Testkoffer von Drum-Tec geordert mit der HartDynamics Pro Sanre und einem 9" Splash und 14" China. Ich werde die HD-Sanre dann mal gegen das PD-125BK testen und diesbezüglich mal ein paar Aufnahmen mit dem DAT-Recorder von meinem Bruder machen, als Passiv-Hörer hört man Unterschiede dann doch eher als beim Spielen über Kopfhörer. Lt. Drum-Tec selbst soll die HD-Snare genauso gut sein wie das Roland Pad nur mit besserem Spielgefühl........schau' mer' mal........


    Ansonsten viele Grüße und alles Gute


    Bernd



    .....rein optisch würde ich sagen, daß der Magnum wohl nicht schlechter ist als der Pearl...............sind sich überhaupt sehr ähnlich..........


    Gruß, Bernd

    N'abend allerseits,


    ich habe die 7000er von Thomann Donnerstag abend erhalten und benutze diese sozusagen für Claves und sonstige Effekte zusammen mit meinem KD-7 links neben der Hi-Hat.


    Ist zwar nicht so stabil wie meine Iron Cobra vor allem wegen der fehlenden Doppelkette seitwärts nicht, aber das sollte bei exaktem Spielen nicht stören. Grundsätzlich find' ich das Teil nach ca. 2-3 Stunden ausprobieren für den Preis o.k.


    Würden an Deiner Stelle aber auch mal die neuen World-Max von Drums Only mit in die engere Wahl nehmen, macht zumindest optisch auch nen' guten Eindruck und ist auch realtiv günstig zu haben.


    Gruß, Bernd

    Beatnik2020:


    ........Barjazz und Rock sind nicht die 2 einzigen Musikrichtungen der Welt und Musik wird nicht nur in Kneipen gespielt......................ich möchte allerdings nicht, daß dies jetz in einen Streit Natur-Drum vs. E-Drum ausartet, deswegen lass mer' des jetzt............wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, jeder muß sein Equipment nach seinen Bedürfnissen und seinem Geldbeutel zusammenstellen.............hierfür gibt es in beiden Segmenten gutes Equipment..............mein Beispiel war nicht ganz ernst zu nehmen und auch doof, Dein's aber auch.......


    So long.....

    Zitat

    Original von Slowbeat
    Ruby: Dafür gibts ne tolle Erfindung: Gehörschutz!
    Das Tolle an diesen Pfropfen und anderen schallisolierenden Sachen ist, daß ALLE sie verwenden können.


    MEINE SICHT DER DINGE



    ......und wenn's für's Publikum zu laut ist, z.B. in kleinen Räumlichkeiten:


    ......einfach Gehörschutz "for the whole Audience", oder was...... ?(.........gab's beim Rush-Gig in Stuttgart auch.......zum Selstkostenpreis............wäre ne' neue Nische um Kohle mit seiner Mucke zu verdienen........wenn die Veranstalter nix zahlen wollen.....einfacht laut spielen und Gehörschutz mit 200%-Gewinn verkaufen........... :D



    Hi Ruby,


    die Bilder möchte ich erst machen, wenn ich da komplette Set fertig habe, einschl. Bilder über die einzelnen Arbeitsschritte..........das dauert noch ein bisschen.......


    ....die Sounds sind alle hammermäßig, das ist wie bei einer Speisekarte im Restaurant auf der 200 - 300 Gerichte stehen, da fällt die Auswahl um so schwerer..............


    Die Roland-Hip-Gig-Bassdrum ist jedenfalls top, hat mir auch gestern der Käufer meines TD-10's bestätigt........


    Gruß, Bernd