Beiträge von meshhead


    Hallo Riddle,


    wenn mir jemand sagt, mein Set macht alles automatisch, sehe ich das als Kompliment für mein Drumming.


    Zum optischen sei gesagt, daß z.B. die Hart-Dynamics-Pads (http://www.drum-tec.de) sehr natürlich aussehen - aber man kann das auch anders lösen:


    .....auch ich, wollte aus optischen Gründen lieber Naturkessel auf der Bühne haben.


    Nachdem ich mit den Trigger-Ergebnissen meines TD-10 über Mesh-Felle und DDrum bzw. Roland Trigger nicht zufrieden war, habe ich mir inzwischen mein Roland KD-120-BD-Pad in meine 18 x 22" Hip-Gig-BD eingebaut. Das Teil ist auf einer im Kessel angebrachten Querstrebe befestigt und kann jederzeit wieder rausgenommen und auf der original KD-120-Halterung befestigt werden.


    In meine Hip-Gig-Toms werde ich die original Roland-Trigger-Elektronik der neuen PD-105/125BK-Pads einbauen. Die Einzelteile können bei Roland als Ersatzteile geordert werden und der Einbau in 10" und 12" Toms ist kein Problem.........ich werde mir sogar in mein 14" Tom die PD-125-Triggerelektronik einbauen, dafür brauche ich allerdings meinen Haus- und Hofschlosser, der mir einen Rahmen baut den ich an die inneren Schrauben der Spannböckchen befestige. Außer ein Loch für den Kabelanschlus bohren muß somit an den Toms nichts verändert werden......


    Meine Ersatzteil-Bestellung habe ich bereits vor ca. 3 Wochen aufgeben, die Teile kommen aus Japan oder USA und müßten bald eintreffen.


    Wenn mein neues Set-Up fertig ist gibts natürlich Fotos................


    Hör' Dir auf jeden Fall das TD-20 mal an............ich weiß nicht ob und wieviel Kohle Du mit musizieren verdienst aber langfristig gesehen lohnt sich die Anschaffung garantiert.....


    Gruß, Bernd




    100 % Zustimmung für Ruby



    Auch ich spielte 5,5 Jahre TD-10 live, teilweise getriggert mit Yamaha Hip-Gig und DDT-Meshheads. Wenn wir vor oder nach anderen Bands gespielt haben kamen auch teilweise Mischer oder Drummer zu mir und fragten mich vor allem nach den Tom-Sounds welche sie so geil fanden......


    Das TD-10 hat seit gestern einen anderen Besitzer und ich bin seit Samstag begeisterter Besitzer eines TD-20 einschl. der neuen VH-12-Hi-Hat. Da die Reaktionen zum TD-20 von allen die es gekauft haben hier im Forum und 2 Drummern die ich privat noch kenne zu 100% überwältigend waren habe ich gekauft ohne das Zeugs vorher auch nur einmal getestet zu haben ............dies vor allem weil sich viele Händler kein Set hinstellen, weil sie erst mal 7-8 verkaufen müssen um das Vorführ-Set zu erwirtschaften.......irgendwie natürlich verständlich.


    Aber zurück zum Thema:


    Ich konnte schon nach einer Stunde rum probieren mit dem neuen Teil sagen, daß hier da Nonplusultra im E-Drum-Bereich geschaffen wurde. Genauso wie es im Keyboard-Bereich nicht mehr so einfach ist die heute machbaren Sounds mit neuen Instrumenten zu toppen, genauso wird es im E-drum-Bereich zukünftig nicht mehr so einfach sein das TD-20 zu toppen....!


    Fakt ist, daß Natur- und E-Set durch das TD-20 so nahe aneinander gerückt sind wie nie zuvor..........beides hat Vor- und Nachteile die jeder für sich gegeneinander abwägen muß..........Sounds und Real-Feel-Drumming können auf jeden Fall nicht mehr als Argumente gegen E-drums angeführt werden. Gerade was den Cymbal und Percussion-Bereich betrifft liefert das TD-20 hier kein Argument mehr für alle die sich E-drumming in ihren kühnsten Träumen für sich bisher nicht vorstellen konnten.


    Ich möchte den sehen, der mit seinem High-End-Natur-Set über seine PA eine Bassdrum spielt, die man mit dem TD-20 nicht auch hinkriegt..................oder in einem Hörtest mit mehreren E-Drum-Basses und seiner Natur-Bass unbedingt seine als solche raus hört , bzw. als diejenige deklariert, welche am besten findet......! Der Vorteil für E-drums ist in diesem Fall, daß man mit dem TD-20 nicht nur die 22“-XYZ-High-End-BD hinbringt, sondern man kann auch den Sound einer 16 x 16“ – HartzIV-Jungle-Bass oder einer 24 x 24“ – AOK-Acryl-Bass, usw., kreieren..........das wird man mit der 22“ – XYZ-High-End nicht hinbekommen. Für die braucht man außerdem noch ein High-End-Mikro, was man für die mehreren 100 High-End-Bass-Drums die das TD-20 liefert nicht braucht..................womit wir diesbezüglich auch bei der Relativierung der Kosten wären.


    Keine neuen Felle und - hier möchte ich Ruby ergänzen - kein Mikrofon-Set und kein Stockverschleiß. Ein neuer Triggerkegel für ein Roland-Pad kostet 10,-- Euro, ansonsten geht nichts kaputt. Selbst mein 10 Jahre altes Roland PD-7 Gummipad hat keine Verschleißerscheinungen.........


    Natur-Trommeln sind natürlich der Ursprung von Allem (3,-- Euro in die Phrasen-Kasse) - auch von E-Drums - und wer für seine Musikrichtung nur Natur-Sound braucht und damit auch Zuhause proben kann, oder sich mehrere Sets leisten kann für Bühne, Zuhause und Bandproberaum ist natürlich mit seinen Natursets top bedient..............die Möglichkeiten alles und mehr in einem Set zu vereinen, und dabei kaum noch Kompromisse zu machen, hat der Drummer damit allerdings nicht, aber dafür gibt es eben inzwischen besagtes TD-20.


    Da Optimum was viele heut nutzen ist natürlich Natur- und E-Drums zu kombinieren, aber auch das ist eine Frage der eigenen Ansprüche und des eigenen Geldbeutels.


    Ansonsten schöne Grüße an Alle Drummer, egal was sie für Vorlieben haben


    Bernd

    Hab' meine Geschenke auch schon abholt:


    Roland TD-20
    Roland VH-12
    Roland MDS-20BK
    Roland PD-125BK
    Roland TMC-6
    Roland KD-7
    Roland CY-14
    Yamha Hip-Gig "Al Foster" 10 x 6,5" Tom
    Tama Iron-Cobra Lever-Glide Hi-Hat


    .......und n' bischen was hab ich mir noch für nach Weihnachten aufgehoben........ :]


    But Why The Weihnacht' ...?(....... :D


    Gruß, Bernd

    Schau' mal hier:


    http://www.drummerforum.de/for…ad.php?threadid=9506&sid=



    ...mein Problem war ähnlich, allerdings nur bei getriggerter Natur-BD............inzwischen habe ich ein TD-20 und mein KD-120-Bassdrum-Pad in meine Hip-Gig-BD eingebaut.................ich konnte das Problem nie lösen.............habe allerdings auch nicht weiter nach Lösungen gesucht......die Tips mit der Umpositionierung des Triggers oder (von Roland) Verwendung eines Monokabels zur Deaktivierung des Rim-Triggers haben beide nicht geholfen.....


    Ich empfehle Dir eine E-mail an den Roland Customer-Support, die reagieren schnell und helfen (wenn Sie können)....


    Gruß, Bernd

    :D.......................ich weiß, geht ein bißchen am Thema vorbei und ist nicht dein Budget, aber ich habe heute mein TD-20 abgeholt und nach mehrstündiger Installation meines (derzeitigen) Noch-Set-Ups auf mein neue MDS-20BK-(Roland-Vorführ)-Rack ca. 1 Stunde mit den Werks-Sets gespielt..............................W O W.......................das ist wirklich ne' neue Dimension.


    Ein abgenommenes Natur-Set werde ich in meinem Leben nicht mehr brauchen......................


    Das TD-6 kenne ich leider nicht, ich wünsche dir aber auch viel Spaß mit deiner neuen Errungenschaft....... :)


    Gruß, Bernd

    Danke Ruby,


    mein TD-20 mit VH-12 ist heute bei meinem Händler angekommen, werde es jedoch erst am Samstag holen können, da mein Hi-Hat-Ständer und ein paar Kleinigkeiten noch fehlen.


    Sollte man die Snare beim TD-20 auch Stereo fahren....?


    Naja, werd' mich die nächsten Wochen mal ausführlich mit dem Teil beschäftigen. Mein neues Set-Up muß erst Anfang Februar laufen, das müßte hinzukriegen sein.


    Gruß, Bernd

    Zitat

    Original von Ruby
    .........da die Sounds nur in Stereo gut sind
    linker Kanal, Signal, rechter Kanal Effekte



    Gruß Ruby



    Ist das beim TD-20 auch so...? Ich hatte das bei meinem TD-10 nie ausprobiert und die Snare und die Bassdrum nur Mono gefahren, käme sonst mit meinem Fischer-Amps-In-Ear-Power-Mixer auch mit den Eingängen nicht hin und mit unserem FOH-Pult auch nicht........ ?(


    Gruß, Bernd

    Zitat

    Original von ccccz
    meinst du ( meshhead ) sowas wie einen "neuner" zb "r l l f f r l f f " (right, left und foot) was eigentlich in kein gerades takschema passt, aber irgendwie (wie der blushda) darauf gespielt wird?



    ....yupp, das wäre so einer.................auch die genannte Stelle bei "Final Countdown" dürfte so ein Linearer Fill sein................geschickt aufgeteilte 16tel oder 32tel auf Hände und Füße verteilt, wobei niemals 2 Gliedmaßen gleichzeitg schlagen............das ganze allerdings in der richtigen Geschwindigkeit in einen Groove/Song zu integrieren ist nicht das einfachste...................am besten (wie bei allem) erst langsam üben, dann Geschwindigkeit verdoppeln, also z.B. zuerst 4tel, dann 8tel, 16tel usw.........

    Zitat

    Original von Savagedrums


    dito...



    .....dto., dto.......



    Hoffentlich können das Alle die darüber lästern so gut wie der olle Mike......... :D



    .............höchstens H.P. Hagen könnte das mit dem Norma-Profi-Drum-Set noch toppen.............. :D

    Zitat

    Original von michel-ki
    Ich habe ein sehr ähnliches Problem (wie in meinem ersten Beitrag zu lesen). Die Optik spielt neben dem natürlichen Spielgefühl natürlich auch eine rolle. Ich besitze als Crashes zwei CY-14C und selbst da würde ich beim Splash gerne unter 10" bleiben. Ich frage mal bei HD an!!


    Ich denke, daß bei einem Splash die Triggereigenschaft vieleicht nicht die große Rolle spielt. Leider ist das Teil nicht chokebar. Da ich jedoch noch nie mit Splash gespielt habe, kann ich derzeit nicht beurteilen, wie wichtig diese Eigenschaft ist. Der Prei ist jedenfalls top.


    Gruß, Bernd

    Ich habe meinen R'nS' damals wieder zurück geschickt und bin der Meinung es geht nichts über den 1st-Chair.


    Ich war auf der Musikmesse mal auf diesem Yamaha-Mesh-Seat gesessen, den fand ich auf klasse, allerdings kommt für mich nur ein Stuhl mit Lehne in Frage.


    Gruß, Bernd

    Zitat

    Original von michel-ki


    Sind die HD-Cymbal Pads aus der Brilliant- und Bronzeserie eigentlich auch nur solche Schwarzen "Plastikteller", die nur anderst lackiert worden sind? Das mit dem Testkoffer ist zwar eine gute Sache, wird mir aber zu stressig, weil mein E-Set in Wien steht und die Versandkosten muss ich ja in jedem Fall übernehmen...
    Würdest du rein vom Gefühl her das Hart Dynamics 9" dem Roland CY6 vorziehen?


    Das weiß ich nicht, da ich die Teile leider nocht nicht gesehen habe. Das HD 9"-Splash möchte ich vor allem aus optischen Gründen haben. Da ich bereits ein CY-12C/R habe, welches in mein neue Set als Crash integriert wird, möchte ich als Splash max. 10". Leider gibt es da von keinem anderen Hersteller was. Habe auch schon überlegt einen billigen Trigger-Pick-Up an ein Natur-Splash zu hängen, wird allerdings dann wahrscheinlich beim üben Zuhause zu laut.


    Schick doch eine E-mail Anfrage an drum-tec, die antworten schnell.


    Gruß, Bernd

    Moin',


    von Hart-Dynamics gibt es ein 9"-Mono-Trigger Splash für ca. 70,-- Euro. Unter http://www.drum-tec.de kannst Du da auch einen sog. "Testkoffer" ordern und könntest z.B. Roland und HD ausprobieren und ggf. wieder zurückschicken. Die HD's sind allerdings definitiv lauter als Gummi-Cymbals, da aus irgendeinem Kunststoff-Bla-Bla-Was-Weiß-Ich-Polymer.


    Ich werde mir das 9"-Splash wahrscheinlich für mein neues TD-20 Set ordern.


    Gruß, Bernd

    Zitat

    Original von Harteware
    Also ich hab die 1100er. Mit schrägstellen meinst du das man das untere Becken per schraube verstellen kann oder? (gibt ja auch diese neige dinger)


    Und wackeln tut das ding kein bisschen da geb ich dir Brief und Siegel ;)


    Bin sehr zufrieden damit



    ...Nö, die Tama kann man komplett zu sich hin neigen, sodaß beide Cymbals leicht schräg zu einem stehen. Bei der Tame funktioniert das irgendwie über die Standbeine, sodaß das ganze Rohr schräg steht. Bei der neuen Janus (siehe Thread von letzter Woche) funktioniert das glaube ich über ein Gelenk unter der Cymbal-Befestigung....


    Gruß, Bernd