Beiträge von meshhead

    Zitat

    Original von Mrs. Baxter
    meshhead: kommst Du nicht auch aus´m Frankenland ?
    Könnte man eventühl ne FG machen...


    Yepp, wohne nur 3 km von der A7 Würzburg - Fulda weg, Auffahrt Bad Kissingen/Oberthulba.


    Ich fahre allerdings über A7 Richtung Fulda - B40 - A66 Richtung Frankfurt und erst kurz nach Raststätte Weiskirchen auf die A3. Ab da sind es nach Astheim höchstens noch 50 km.


    Wie fährt man von Dir aus Richtung Frankfurt...?

    Zitat

    Original von olli-drummer


    Wie gesagt, mein Problem liegt darin, die VH-12 zu transportieren und Road tauglich zu machen.


    Gruß Olli



    ...heißt das, es ist ein Problem bzw. besonders zeitaufwändig die VH-12 wieder vom Hi-Hat Ständer zu entfernen und in nem' Case zu tranportiern..... ?(


    Gruß, Bernd



    ...das soll keine Kritik sein, da ich jeden Rat als gut gemeint ansehe, aber ich gehe öfters auf Live-Veranstaltungen mit guten Profi- oder Semi-Profi-Drummern und bei mir hält die Motivation nicht mal bis zum nächsten Tag..................ich glaube am meisten schreckt mich ab, daß ich einfach "kein Licht am Ende des Tunnels sehe" bis wann auch nur annähernd den Stand eines solchen evt. auch nur mittelklasse Semi-Profis mit langjähriger guter Ausbildung erreicht habe..........aber da kommen sicher auch noch andere Probleme die in meiner Person liegen dazu......... irgendwie beißt sich bei dieser Konstellation die Katze in den eigenen Schwanz......................allerdings habe ich längst aufgegeben, deswegen frustriert zu sein und für das was ich derzeit mache reicht mein "Können" alle mal..................aber irgendwie ist man halt nie mit sich zufrieden....!


    Gerade im Schlagzeugbereich ist die Themenvielfalt heute so reichhaltig, daß man gar nicht weiß wo man Anfangen soll. Wenn man Grundübungen (Rudiments) mit Händen und Füßen macht und noch ein paar Grooves spielt ist die tägliche Stunde eigentlich schon rum..........womit wir wieder bei "kein Licht am Ende des Tunnels" wären......


    Trotzdem viel Spaß an alle beim (Euch hoffentlich leicht fallenden) Üben


    Gruß, Bernd


    Hi Theo,


    geht mir im Prinzip mit einer Band (35 - 45 Gigs / Jahr) und ohne Familie ebenso. Habe im ersten Halbjahr 2003 ca. 15 - 20 Stunden die Woche geübt (ohne Bandvorbereitung), war bei Drums' und Percussion in Paderborn und beim Sommerkurs der Future Music School in Aschaffenburg.........seit dem absolutes Tief und keine Motivation.


    Ich arbeite aber auch daran, das wieder in den Griff zu bekommen, glaube aber nicht, daß ich das mit Tips von anderen Personen schaffe.


    Man muß sich einfach selbst überwinden und den Spaß am Üben wieder finden. Wenn ich bedenke, was ich für sinnlose Scheiße teilweise abends mache, da wäre mindestens 5 x die Woche eine Stunde locker drin.......und das bringt einen auf Dauer gesehen schon immens vorwärts. Nicht mal meine im Wohnzimmer stehende alte Tama-Snare mit T-Drum-Mesh-Fell, die ich mir an Ostern zusammen gebaut habe rühre ich beim TV-Glotzen an..........daran bin ich allerdings ausschließlich selbst schuld.....!


    Wenn ich zeitlich einrichten kann gehe ich zum Drummerforum-Seminar übernächstes Wochenende (entscheidet sich morgen), vielicht hilft mir ja das ein bißchen auf die Sprünge.....


    Wünsche Dir alles Gute, viel Motivation und wenig.... :O


    Gruß, Bernd

    Hi olli-drummer,


    hast Du auf der Bassdrum auch ein Mesh-Fell....?


    Ich habe mit meinem TD-10 eine Yamaha Hip-Gig BD (18") mit DDrum-Trigger und inzwischen auch mit einem Roland RT-5S-Trigger und einem DDT-Meshfell ausprobiert und habe bisher keine zufriedenstellenden Ergebnisse bekommen (Doppeltrigger, Soundauslöschungen mit Rolandtrigger).


    Warum hast Du keine Roland-Trigger gekauft, oder gab es diese evt. noch nicht als Du die DDrum-Trigger erworben hast...?


    Ich werde möglicherweise im Laufe des nächsten Jahres auch auf das TD-20 umsteigen, nachdem ich bisher nur positives darüber gehört und gelesen habe. Allerdings werde ich es erst mal ausprobieren, damit ich selbst entscheiden kann, ob sich der Umstieg lohnt.


    Musikalisch gesehen, mache ich praktisch das gleiche wie Du...!


    Gruß, Bernd


    Hi Matze,


    ich habe leider erst seit ca. 4 Wochen einen PC mit Soundkarte und habe mir eben ein paar Sachen auf Eurer Homepage anhören und -sehen wollen.


    Leider war sowohl die Bild, aber vor allem die Soundqualität über Windows Media Player ziemlich schlecht. Funktioniert das besser, wenn man es sich komplett auf die Festplatte läd und dann ansieht/-hört, oder geht's einfach nicht besser...? Meine Soundkarte ist jedenfalls nicht unbedingt die billigste...!


    Gruß, Bernd

    Zitat

    Original von Patrick
    mal wieder ein danke an alle!
    das voting geht noch 7 stunden ..wäre nett wenn ihr nochmal für uns voten könntet, falls noch nicht geschehen :)


    danke euch
    grüße
    patrick


    ...habe mit 4 E-mail-Adressen gevotet und drücke ganz fest die Daumen.


    Gruß, Bernd


    ....würde mich auch interessieren..... ?(



    Obwohl die Chancen meines Erscheinens derzeit wohl sehr sehr groß sind... =)


    Vieleicht hiflt mir das Seminar ja mal wieder auf die Sprünge das zu machen, was ich die letzten 1,5 Jahre sehr selten gemacht habe ;(......


    Würde mich auch freuen mal wieder viele neue nette Leute kennen zu lernen und ein paar Drummer aus'm Forum, die ich schon immer Interessant fand.......


    Schau mer' mal......

    Zitat

    Original von rideplayer


    Da bin ich aber einer anderen Meinung. Triggertechnisch liegen da Welten zwischen. Ich würde lieber weniger Pads, dafür aber bessere kaufen und dann nach und nach erweitern. Wenn schon, dann richtig.



    ....dat würd ich auch so sehen.

    :]...


    vielen Dank, werd's ausprobieren. Auf Triggerposition verändern bin ich selbst noch gar nicht gekommen.


    Außerdem werde ich mal ein Monokabel anschließen, sodaß der Rimsound tot ist, wie mir Fabian Olk vom Rolandsupport heue gemailt hat.


    Gruß


    Bernd

    Moin' Gemeinde,


    nach langer Zeit trau' ich mich mal wieder und habe folgendes Problem zu schildern:


    Ich habe ein Yamaha Hip Gig, welches mit DDT Meshfellen und DDrum-Triggern bestück ist. Soundmodul TD-10 mitTDW-1.


    Nachdem ich mit dem BassDrum-Triggern immer Problme hatte und niemals eine zufriedenstellende Einstellung gefunden habe, habe ich jetzt nach Rücksprache mit Roland einen Roland RT-5S Snaretrigger an die BD gehängt (der Roland BD-Trigger läßt sich nicht befestigen, da die Hip-Gig-BD einen normalen Tom-Rim hat).


    Mit den Einstellungsempfehlungen in der Bedienungsanleitung des Roland-Triggers (für BD, nicht für Snare) und ein wenig eigener Nachjustage und Abkleben des Schlagfelles, habe ich eine Spielbarkeit der BD hinbekommen, welche dem Original Roland KD-120 eigentlich in nichts mehr nachstand.


    Soweit, so gut.....jetzt das Problem:


    Wenn ich Cymbals (egal ob Crash, Ride oder HiHat) gleichzeitig mit der BD spiele hab ich teilweise eine Auslöschung des BD-Sounds, d.h. obwohl ich die BD normal stark und fest trete, wird kein Sound ausgelöst. Komischerweis nur im Zusammenhang mit Cymbals. Ich habe schon alle möglichen Einstellungsveränderungen ausprobiert, habe gedacht es liegt evt. am Decay der Cymbals und daß das Modul evt. beim Ausschwingen desselben nicht gleich wieder einen neuen Ton zulässt, aber das war es auch nicht.


    Leider kann man der Rim-Trigger des RT-5S nicht ganz ausschalten sondern nur die Empfindlichkeit zurücksetzen, sodaß ich mir nicht sicher bin, ob es evt. daran liegt. Jedenfalls gibt es im Handbuch zum TD-10 keine Angaben zur einem Einstellungsparameter für ein solches Problem.


    Kann mir vieleicht jemand von Euch weiterhelfen... ?(


    Gruß


    Bernd

    @Alle:


    Ich bin nach dem ersten "Schreck" froh, dass die ganze Sache nun anschneinend wieder in geordnete Bahnen gekommen ist.


    Da ich leider kaum An- und Verkauf-Threads lese, war ich von der ersten Reaktion von Vintage doch ziemlich negativ überrascht.


    Vieleicht sollte ich die Snare doch aufheben bis ich vieleicht irgendwann mal wieder ein Natur-Set spiele.


    Nachdem ich Anfangs bei meinem TD-10 mit Roland PD-120 Snare nicht so zufrieden war, habe ich mir die Drum-Sound Snare zugelegt. Seit ich mein In-Ear-System habe spiele ich aus Rücksicht auf den Rest meiner Band wieder die PD-120 als Snare.


    Durch das In-Ear-System habe ich wieder ein sehr gutes Feeling für die E-Snare, was vorher durch in der Regel schlechten Monitor-Sound nicht der Fall war, vor allem bei jeglicher Art von Rolls.


    Da ich ausschliesslich E-Drums spiele einschl. Roland V-Cymbals hat natürlich die Natur-Snare alleine dem Rest der Band auf vielen Bühnen die Ohren weggeknallt, während sie aufgrund des wirklich oft miesen Monitor-Sound vom Rest des Drums-Sets nicht viel mitbekommen haben.


    Die Snare ist deshalb eigentlich totes Kapital für mich. Obwohl ich derzeit auch bezweifle, dass ich bei Ebay dafür einen akzeptablen Preis bekomme, der wenn ich den Pure-Sound Teppich wieder gegen das Original austausche mindestens bei 400,-- Euros liegen sollte.


    Wer das Instrument kennen würde, würde dies als Schnäppchen-Preis bezeichnen.


    ...give peace a chance...

    ElEhnez:


    550,-- Euro sind Verhandlungsbasis! Dass nich nicht mit 350,-- Euro einsteige sollte auch jedem ohne kaumfännische Ausbildung klar sein.


    Ausserdem ist gebraucht nicht gleich gebraucht! Viele Snares werden schon im Laden vor dem Verkauf wesentlich mehr maltretiert als diese Sanre bisher in Ihrem Leben!


    Im Vergleich mit einem "neuen" Teil aus dem Laden, wird man wohl kaum einen Unterschied feststellen! Ausserdem kostet ein neues Schlag u. Reso-Fell auch ein paar Euros!


    Das Teil steht bei mir seit 30.10.2002 nur gut verwahrt im Koffer im Keller rum. Die Snare wurde von mir für die Fotos auch nicht gereinigt!


    Ausserdem ist es für jeden möglich den tatsächlichen Preis für dieses Modell bei Drums Only in Koblenz zu erfragen!


    Falls jemand ernsthaftes Intersse hat kann er mir ja seine Preisvorstellung mailen.


    Meine Angaben zu dem Teil sind korrekt und wenn jeder Drumexperte glaubt ein (negatives) Expertengutachten zu einem Instrument das man im Forum verkaufen will abgeben zu müssen, dann sollte man wohl tatsächlich in Zukunft gleich Ebay bevorzugen.


    Im vergleich mit gleich teuren Snare von anderen Firmen braucht sich DrumSound jedenfalls nicht zu verstecken.


    Wenn die Materialkosten für das Teil tatsächlich bei 200,-- Euros liegen sollten, dann ist der Markt halt so. Aber dann auch bei jedem Drum-Set und jeder Snare der Konkurrenz.

    @vintasch :


    Vielen Dank für Deine Werbung!


    Keine Angst, ich werde mich jetzt nicht Deines Stiles bedienen!


    Jeder andere Hersteller (Tama, Yamaha, DW, Pearl & Co.) hat natürlich bei einer 700,-- Euro-Snare Material für mehr als 1.000,-- Euro verwendet, oder.....?


    Du hast übrigens noch vergessen den nachträglich angebrachten Teppich nieder zu machen (verkupfertes Dosenblech.....oder so.....?).........!!!


    Viel Erfolg beim Verkauf Deiner Snare!


    Gruss


    Bernd

    Tach' zusammen,


    ich glaube ich habe schon irgendwann mals was darüber gelesen, aber habe über die Suchmaschine leider nichts gefunden!


    Ich möchte meine DrumSound Traumsnare verkaufen!


    Von einer Traumsnare muss man natürlich Bilder einfügen, was allerdings mit max. 20 KB nicht getan ist!!!


    Funktioniert das nur über einen Link...? Oder wie sonst...?


    Vielen Dank für Eure Hilfe im voraus!


    Gruss


    Bernd

    Tach' Members,


    ich war am Montag bei der ersten Veranstaltung der Workshop-Tour bei Drums&Musik in Zellingen. Ich kann nur jedem der Zeit hat empfehlen dort hin zu gehen.


    Es erwartet Euch Drumming und Entertainment vom Feinsten.


    Sogar mein Bruder, seines Zeichens Keyboarder, war begeistert. Es war eine sehr kurzweilige 2-stündige Veranstaltung. Anschliessend konnte man mit Benny noch ein bisschen fachsimpeln.


    Seine Tips zum Üben und für die Praxis allgemein sollten für jeden Drummer nützlich sein. Benny ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass man mit ausreichend Talent heute auch sehr weit kommen kann (und er ist erst 23 Jahre jung) ohne jeden Tag 6 - 12 Stunden zu üben.


    Viel Spass allen die einen Workshop besuchen werden


    Bernd