Bearing Edge BASIX CUSTOM

  • Hallo Leute,


    Ich habe ein BASIX CUSTOM (aus dem Jahr 2000).


    Da ich eigentlich Gitarrist bin und das Schlagzeug nur zum "Spass" benutze bzw. für Recording-Zwecke habe (andere Drummer spielen dann drauf) bitte ich um eine wenig Nachsicht, falls ich ich nicht gleich alles verstehe.


    Also, da ich am Drum-Sound herumtüftel, warum für mich irgendwann klar, ich muss mich mal auch mit dem Stimmen beschäftigen. Getreu der Bibel des Dr. Sound habe ich mal neue Felle aufziehen wollen. Dabei ist mir aufgefallen, daß sowohl das 10"-Tom als die Snare einen ungleichmäßigen Kragen (Bearing Edge) haben. Wenn ich mich jetzt recht entsinne , wars beides mal die Reso-Seite.
    Und irgendwo schauts nicht unbedingt so aus , als wäre da die CNC-Fräse aus einem Fehler heraus daneben gefahren, sonder es schaut richtig gewollt aus.


    Kann das so gehören ?!?!

  • Nehmen wir mal an, das wäre gewollt, dann könnte man es als Snarebed
    bezeichnen. Was in der Preisklasse aber eher unwarscheinlich ist.


    An nem 10er-Tom hat sowas aber mal gar nix verloren

    Man muss nicht immer gleich auf Konfrontationskurs gehen,
    ein zivilisiertes, freundliches "HALT DEI WAFFL DU DEPP" wirkt oft schon Wunder!


    DEI ist in diesem FAll richtig, weil fränkisch

  • Also bei der Snaredrum werden es die Snarebeds sein. Auch niederpreisige Kits haben diese mittlerweile - die Steinzeit des Schlagzeugbaus ist zum Glück vorbei. Die Snarebeds müssten sich genau gegenüber liegen, zwischen den Spannböckchen, und sorgen dafür, dass der Teppich nicht vom Fell weggedrückt wird und so sauber ansprechen kann. Bei der Toms haben Einbuchtungen in der Gratung aber sicher nichts verloren, denn eine verhauene Gratung macht das Stimmen des Kessels nahezu unmöglich. Solltest du noch Garantie auf das Kit besitzen rate ich dazu die Tom sofort einzuschicken und auch den Rest des Kits auf weitere Fehler zu untersuchen. Bei Massenproduktionen aller Basix kann sich schon einmal ein Montagsprodukt einschleichen, was aber sicher nicht sein sollte. Also schleunigst zum Händler. Gruß

  • Danke für die Antworten !


    Hmm, stimmt, bei der Snare sind die 2 Vertiefungen genau gegenüber.


    Das mit dem Tom ist natürlich Sch...., Garantie ist natürlich schon lange vorbei, ist aus dem Jahr 2000....


    Erklärt natürlich, warum ichs einfach nicht zusammenbrachte, eine offenen Klang und ohne Nebengeräusche zu erzeugen. Der Rest der Toms (12", 14",16") war eigentlich (nach paar Stunden Stimmerei) kein Problem. Klingen auch recht laut und fett und mit viel "Sustain".


    Das 10er war selbst mit ärgsten Mitteln (Tücher, Ringe, sehr hoch stimmen) einfach nicht zum hinkriegen.




    Naja, werde ich mal zu meinem Freund, dem CNC-Fräser gehen.....

  • Stell das ding doch bei Ebay rein, preise es da als Profiteil an und behaupte, die vertiefungen sind Absicht um einen ganz speziellen charakteristischen Sound zu erzielen.
    Am besten suchst du dir noch einen Profidrummer, der dir für eine kleine gewinnbeteiligung bestätigt, dass das Ding absolute Oberklasse ist (Frag mal H.P. Hagen).


    Absolut nichtssagende Floskeln wie "Absolut wichtiges Teil!!" oder "Für jeden Drummer geeignet!!" sind genauso wichtig.


    Total gleichgültig hingegen sind Informationen wie Kesselgröße, Marke (Noch besser: Schreib einfach alle Marken in die Überschrift, damit auch niemand dein Angebot übersieht..) oder gar Fotos.


    So machst du dir zwar keine Freunde, aber du ziehst Anfänger über'n Tisch. Und wer braucht schon Freunde, wenn er Geld hat??


    (sorry für OT.. Musste das nur mal loswerden.. ;) )

    Tempo is' egal. LAUT muss es sein!
    ---
    Suche: 18" Sonor Phonic (Plus) Floortom. Farbe is egal.
    26" BD ditto. Farbe auch wurscht - Hauptsache bumm!

    Kuh + Giraffe + Schlagzeug: Die Sonor Phonic Plus Kuhraffe (mein Set)

  • ???


    Weiß nicht was du willst, aber


    1.) Prinzipiell bin mit ich dem BASIX sehr zufrieden
    2.) Find ich das es ein sehr gutes Preis/ Leistungsverhältnis hat
    3.) Beschiss sich auf lange Sicht nicht auszahlt
    4.) Auf Ebay genug Customs neu zu guten Konditionen gehandelt werden
    5.) Mir das "alte" Custom ehrlich gesagt besser gefällt, da ich von der neuen Halterung (über Gummindämpfer) absolut nichts halte
    6.) Was meinst du mit Geld haben ? Das Kit hat inklusive Becken nur die Hälfte gekostet, wie von einem befreundeten Schlagzeuger die Base.

  • Sorry, woltle dich nciht angreifen.. warst auch garnciht wirklich gemeint.. War nur mal wieder genervt vom Geschäftsgebahren einiger Ebayer, die z.B. jeden Schrott (und damit meine ich keinesfalls die Basix Custom schlagzeuge. Aber wenn ich das richtig sehe trifft das auf deine Tom zu.. ;) ) als supertolle Qualitätsware Präsentieren und damit alles volspammen (Doppler Drums z.B.. :rolleyes: )


    war'n bisschen offtopic.. ^^

    Tempo is' egal. LAUT muss es sein!
    ---
    Suche: 18" Sonor Phonic (Plus) Floortom. Farbe is egal.
    26" BD ditto. Farbe auch wurscht - Hauptsache bumm!

    Kuh + Giraffe + Schlagzeug: Die Sonor Phonic Plus Kuhraffe (mein Set)

    Einmal editiert, zuletzt von Scrablazz ()

  • Zitat

    Original von jmp
    Das mit dem Tom ist natürlich Sch...., Garantie ist natürlich schon lange vorbei, ist aus dem Jahr 2000....


    Hallo!


    Immerhin ist es noch die 2000er Fertigung, da kann ich mich rausreden und sagen dass es heute besser ist. Hatte auf einem PAcific FX, desssen Gratungen angeblich angeblich aus der gleichen Fabrik kommen auch eine katastrophale Gratung (ca. 2 Jahre altes Set)


    Gruss,
    Philipp

  • So, wollte nochmal rückmelden, dass die Sache erledigt ist und das Tom jetzt (endlich) sich ordentlich stimmen lässt und jetzt laut und ohne Nebengeräusche tut.


    Falls wen die Reparaturart interessiert:


    Nach langem Vermessen der Gratung war klar, das mit der CNC-Fräse nicht viel zu machen war, da einerseits die Vertiefung zu gering war (-1,6mm) anderseits durch die 45° Gratung sehr viel hätte abgenommen werden müssen um dann wieder auf gleich zu kommen und dann eine neue Gratung erstellen etc. -> Unbrauchbar !!


    Da ich ja sonst auch ein Holzbastler bin (zumindest mit Birkensperrholz habe ich schon viel durch Lautsprecherbau zu tun gehabt), wendete ich Flüssigholz an. Ist im Prinzip ein auf Wasser-basierendes Lösungsmittel mit Holzextrakten (in diesem Fall Birke). Dieses schmierte ich nachdem ich die Stellen aufgerauht hatte und aussen mit dicken Klebeband als Rand fixiert hatte, auf, wartete 12h und dann schliff ich vorsichtig in mehreren Durchgängen (und immer wieder folgenden Messorgien) ab.


    Fazit: Optisch kaum sichtbar, haltbar und funktioniert.


    Natürlich hab ich bei dieser Gelegenheit gleich beide Seiten des Toms geschliffen, weil auf der Schlagseite war der Grat zwar "genau" aber rauh und fasrig, jetzt ist es wie ein Kinderpopo...


    Noch was: wie gesagt, bin eigentlich kein richtiger Drummer, würde mich aber interessieren, wie genau bei teuren Profisets die Gratung aussieht. Fakt ist nämlich beim Basix-Tom war bis 1mm (also +-0.5mm ) anscheinend sowieso Fertigungstoleranz. Sicher wenns verlaufend und ohne Cut ist, machts eher weniger aus, aber trotzdem würde mich mal interessieren...


    Danke nochmal an Alle !

  • hab auch als zweitset (im 2ten proberaum)
    ein basix custom 2000!
    Ich hab mit den gratungen kein Problem!
    geht auch gut zu stimmen!


    Also ich finde Basix in dieser Preislage echt super!


    Hatte nur ein Problem, dass ein "RIM" nen Produktionsfehler hatte, aber ich hab kostenlos en neues "RIM" *lol* bekommen!
    Echt super service!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!