VH-12 - Mechanische Geräusche

  • Hallo zusammen,
    ich habe mir seit kurzem zu meinem TD-12 eine VH-12 HiHat geleistet und das Teil auch richtig eingemessen, denke ich.
    Sehr überrascht bin ich über das recht laute und störende mechanische "Plastik"-Geräusch, wenn die HiHat getreten wird und die beiden Pads zusammentreffen.
    Bin ich der einzige, den das stört? Ich habe zumindest nichts weiter dazu im Forum gefunden.
    Vielleicht liegt es aber auch an meiner Spieltechnik oder am HiHat-Stand?
    Ich bin für jeden Tipp dankbar.

  • Moin,


    das die VH-12 laute Anschlaggeräusche von sich gibt, ist ziemlich weit verbreitet.
    Desweiteren meine ich gelesen zu haben, das die VH12 HiHat eigentlich nur mit dem TD-20 richtig funzt. Am besten meldet sich hier nochmal einer der Roland- Experten hier zu Wort. ;)


    Grüße, Max

  • ich hab mir ein stück vom roland- beckenfilz an die stelle an der die plastik teile zusammetreffen geklemmt. macht das ganze etwas leiser. ich kann allerdings nicht 100%ig sagen, dass teile von dem filz der mechanik auf dauer schaden könnten, vom dem her das ganze auf eigene gefahr!

  • Hallo Nuuk,
    vielen Dank für Deinen Tipp. Kannst Du mir das vielleicht nochmal ein bischen näher erklären? Wird denn dadurch die Empfindlichkeit nicht beeinträchtigt?
    Dank im voraus...

  • ich hab einfach ein stück von nem roland beckenfilz weggerissen und das ganze auf das bottom-pad um die stange gelegt. somit verschwindet zumindest das klacken, wenn man die hihat schließt, wenn das top-teil auf den contorl-sensor trifft. du musst das ganze halt neu kalibrieren, da sich natürlich der contol-sensor jetzt weiter unten befindet als vorher. ich hab dazu ein teil von nem roland-beckenfilz genommen, weil die kleiner sind als die normal üblichen. du könntest auch ein teil eines hihat beckenfilzes nehmen, einfach ein stück abreißen, braucht nicht besonders dick sein. es könnte jetzt natürlich sein, dass sich teile, zumindest staub vom dem beckenfilz lösen und sich in dem control-sensor festsetzen. da wäre sicher ein ring aus gummi die bessere alternative, als teile von beckenfilzen.


    allerding bleiben immer noch die geräusch vom aufeinandertreffen der pads und beim aufmachen wenn der control sensor in seine maximale öffnungsstellung trifft. zweiteres könnte man sicher noch mit filz oder gummi- klebepads dämpfen, die man an den anschlag des control sensors klebt.


    sämtliche tips wie immer auf eigens risiko.

  • Also, das etwas laute klacken kommt rein von den Pads die aufeinander treffen. Der Sensor den du da mit dem Roland Beckenfilz irgendwie leiser gemacht haben willst gibt bei mir keinen Mucks. Ändern kannst daran nicht viel, einfach als gegeben hinnehmen.
    Nu noch kurz zu den Dingen die mit dem TD-12 Modul nicht gehen. Oder zumindest die Dinge dich ich kenne:


    -> Klangveränderung unter Druck


    Nun bin ich mir nicht sicher, ob das Top Cymbal alleine gespielt werden kann. Ich meine da mal was gehört zu haben, dass bei komplett offener HH nicht der alleinige Klang des Top Cymbals zu hören sein soll. Aber das weis ich nicht sicher, da ich meine VH-12 immer nur mit Td-20 gespielt habe.

    The light at the end of the tunnel is always the headlight of an incomig train!

  • das hängt nun rein davon ab, wie weit deine pads maximal geöffnet werden können. wenn du dort nur eine relativ geringe höhe hast, ist es schon richtig dass es keine geräusche gibt. ich spiele meine hihat becken aus mehreren gründen weiter auseinander. in diesem fall, trifft erstmal das plastik des oberen beckens auf das plastik des sensors, bevor die pads aufeinander treffen. und genau dieses geräusch hab ich mit dem filz beseitigt.

  • Na prima. Was hat das für nen Effekt? Kannst nur hoffen, dass deine Connector Kabel sich nicht mal durch Kabelbruch oder ähnliches verabschieden...

    The light at the end of the tunnel is always the headlight of an incomig train!

  • um mal bei e-drums zu bleiben. ich hab ja bisher ausschließlich akustische gespielt, edrums bisher nur als ergänzung zum akustischen set.
    wenn du beispielsweise mit dem linken fuß sowohl bd als auch hihat gleichzeitig spielen willst, wird du mit so geringer hihat öffnung ziemlich schief auf deinen pedalen stehen.
    und ich bins halt schlicht von den akustischen drums so gewöhnt, da bietet mir das ganze ein besseres spielgefühl sowie erweiterte soundmöglichkeiten. ich denke wenn alle paar jahre mal so ein connector kabel durch die erhöhte beanspruchung wegen etwas größerer Hihat-öffnung dem kabelbruch zum opfer fallen sollte, kann ich das verschmerzen. der erhöhte verschleiß sollte aber sehr gering sein, schließlich hat man beim spielen ja nicht permanent den wechsel zwischen ganz geschlossen und ganz geöffnet. und die ersten 2 jahre sind ja ohnehin garantie.
    ich meine solche hihat maße sind aber nichts ungewöhnliches. mir sind ziemlich viele schlagzeuger bekannt die die hihat ähnlich spielen.

  • Hallo,


    ich habe die VH-12 seit ca. 1,5 Jahren. Da mich das Geräusch ebenfalls störte, habe ich am Rand, da wo die Becken aufeinandertreffen, einen rundum laufenden Filzstreifen aufgeklebt. Funktioniert seitdem einwandfrei. Man muss nur die HiHat neu kalibrieren.


    Den Streifen habe ich kreisrund aus selbstklebendem schwarzen Filz ausgeschnitten, den ich, glaube ich, im Baumarkt gekauft habe. Vorher habe ich mir eine Schablone aus Pappe gemacht, die den Rand abbildete.



    Gruß


    Wolfram

  • Erst mal Dank an alle für die schnellen Antworten - damit habe ich nicht gerechnet!
    Ich denke, wir reden in der Tat vom gleichen Geräusch - ich würde es als dumpfes "Plopp" bezeichnen. Diese Ploppen übertönt z.B. fast den eigentlichen "chick-Sound" der durchlaufend getretenen HiHat. Da ich ausschließlich privat im Keller spiele, fällt das Geräusch umso stärker auf. Bei einem Gig mit entsprechender Lautstärke ist das Ganze wohl kein Thema...
    Hallo Wolfram,
    das hört sich ja interessant an:
    Welche Stärke hat der Filz?
    Wahrscheinlich hast Du den Filz auf die Unterseite geklebt, oder?
    Da fragt man sich nur, warum Roland nicht Ähnliches macht, wenn sich das Problem so einfach beheben lässt??
    Ich sträube mich ein wenig, das neue Teil zu bekleben - die Frage ist, wie sich der Filz wieder entfernen lässt, z.B. für einen späterne Verkauf...


    Nun komme ich ins Grübeln, ob dann nicht die einteilige VH-11 für mich (und meinen Keller) die bessere Alternative ist??
    Was meint Ihr dazu??

  • Hallo Schlegel,


    ich spiele auch nur privat und mich hat es auch sehr gestört, da es mit das lauteste Geräusch an meinem Edrum war.


    Der Filz ist nur ca. 2-3 mm stark und ich habe ihn auf das untere Pad geklebt, da am oberen ein Gummiring hervorsteht.


    Ansonsten bin ich mit der VH-12 sehr zufrieden.


    Auf den späteren Verkauf dürfte es keinen besonderen Einfluss haben, da man den Streifen, zumindest bei mir, fast nicht sieht.



    Wolfram

    Einmal editiert, zuletzt von Wolfram ()

  • Im Keller sind solche Geräusche immer extremer. In größereren offenen Räumen verliert sich das. Ich selbst spiele unterm Dach, Teppichboden und Holzdecke. Es ist laut, aber unter einem nicht geschlossenen Kopfhörer höre ich das bei vllt 1/3 Phone Lautstärke nicht mehr ;).

    The light at the end of the tunnel is always the headlight of an incomig train!

  • Hallo black-avenger,
    ich kann es mir aufgrund der guten Beziehungen zu unseren Nachbarn zum Glück leisten, im Keller hauptsächlich mit einem Monitor-System (Yamaha MS50DR) zu spielen. Da fällt dieses Geräusch doch schon deutlich ins Ohr...
    Noch ein Wort zum TD-12: Es ist durchaus möglich den Klang des komplett geöffneten Top Cymbals zu hören.

  • den weiter oben angesprochene trick mit dem filzklebestreifen auf dem bottom cymbal kann man problemlos ausprobieren, indem man sich z.b. etwas dickeren stoff zwischen die beiden becken pads legt. die geräusche werden auf jedenfall deutlich leiser, allerdings leidet auch die ansprache wenn man mit dem fuß spielt etwas.

  • Genau dies habe ich natürlich auch gleich mit einem Stück losen Filz ausprobiert. Es wird schon deutlich leiser, aber auch ich habe den Eindruck, dass die Empfindlichkeit leidet. Dies wird wahrscheinlich besser wenn der Filz angeklebt ist und vollständig anliegt. Ich kann mich allerdings bis jetzt (noch nicht) dazu durchringen, mein gutes (teures) VH-12 mit Klebstoff zu "verkleistern"...
    Vielleicht hat sonst noch jemand Erfahrungen gesammelt?

  • Spiele seit 2 Tagen mein Schlagzeug auch über PA im Keller. Und auch hier ist das Klacken gar nicht mal so laut. Also ich weis auch nicht. Entweder stört mich der Ton ganz einfach nicht, ihr tretet einfach mehr rein als ich oder mein Teil ist leiser als alles andere^^. Wobei ich letzteres mal ausschließe :P.

    The light at the end of the tunnel is always the headlight of an incomig train!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!