Hänge- vs. Standtom

  • Also für mich ist einfach das Hauptargument, dass der Aufbau viel einfacher zu verändern ist, was für mich sehr wichtig ist.


    Es ist viel leichter ein Floortom und einen Beckenständer optimal aufzustellen, als ein Hängetom, das an einem Beckenständer montiert ist. Außerdem ist ein Standtom schöner. :)

  • Zitat

    Original von mr.drummachine
    wenn man ein rack hat ist doch ein floortom schwachsinn oder?


    Hab ich mir auch schon überlegt zu kaufen und alles aufzuhängen. Da weiss ich nur soundtechnisch nicht Bescheid und, wie gesagt, anspielen ist nicht.


    Danke auch für die zahlreichen Antworten.

  • Ich habe einen Beckenständer jetzt zu einem Doppeltomständer umgebaut und kann so viel besser (schneller) spielen. Jetzt steht aber meine 16" Floor Tom so allein... Ich möchte mir gerne eine 14" Floor Tom anschaffen. Kann man diese eigentlich einzeln bei Yamaha bekommen?

    "I try to get up in the morning."

  • Zitat

    Original von mr.drummachine
    der meinung bin ich jetzt nicht so!! Für mich geht als erstes der Sound und praktischheit vom aufbau her und dann erst das aussehn...


    1. ?( ?( ?(
    2. :( :( :(
    2. Was genau ist "praktischheit"?

  • HiLite: die 14er Standtomdiskussion gabs schon bei dem Basix MOD Rockset mit 24er Wumme. Da gabs auch mehrere Meinungen über das Set - die 14er ST wurde jedoch zu mehr als 50% nicht so toll befunden ;) - optisch, Einbildung, oder warum auch immer.


    Zitat

    Ein Standtom ist immer etwas unflexibler im Aufbau.



    Finde ich absolut nicht und muss mich meinen Vorrednern anschließen. Es ist viel einfacher, wie Sarah schon sagte, die Tom mal zu verschieben. Ich bin Linkshänder und musste auf einigen Gigs schon die Ständer umschrauben - weil die Toms eben NICHT standen. Absolut bescheiden.


    Außerdem ist es bei einer ehem. Schülerin so, dass ein 14er und 16er Pearl Masters Studio Tom (14*12 und 16*14) an einem Ständer schon mächtig Probleme machen - von der Stabilität. Wenn der nicht absolut richtig steht und ich volle Pulle draufgebolt habe, dann hat das schon mal umkippen können (war kein Becken mehr dran montiert).


    Also: Standtoms.
    Auch optisch, wie nd.m sagte - gibts keine Alternative ;)


    bye
    Ludwig

  • Zitat

    Original von Pepperfan-1991
    Ich habe einen Beckenständer jetzt zu einem Doppeltomständer umgebaut und kann so viel besser (schneller) spielen. Jetzt steht aber meine 16" Floor Tom so allein... Ich möchte mir gerne eine 14" Floor Tom anschaffen. Kann man diese eigentlich einzeln bei Yamaha bekommen?


    Kommt auf die Serie an, frag einfach mal bei Yamaha.
    Ist aber teuer der Spaß.

    "Welches Pumporgan des Menschen ist hauptsachlich für den Blutumlauf verantwortlich?" - "Die Milz!"
    (siehe: Wildecker Milzbuben mit ihrem Hit Milzilein, Milzinfarkt oder Doppelmilz)


    "Ob-La-Di, Ob-La-Da, life goes on, brah"

  • Zitat

    Original von Anthrax


    Kommt auf die Serie an, frag einfach mal bei Yamaha.


    Nicht nur das, auch die Farbe. Bei Stage Custom dürfte es aber in kein finanzielles Desaster ausarten ;).

  • Zitat

    Original von Jules85
    14x12 und 16x14 TT.
    Macht das Sinn, oder 14er und 16er als Floor toms?



    als floortom würde ich die größen 14x14 und 16x16 bevorzugen.


    beim delite klingen die von dir genannten 14x12- und 16x14-hänger allerdings so gut, dass ich auch diese nehmen würde.


    zur not könntest du das 16er ja auch mittels eines dieser günstig-dreibeine (die sind rims-artig zu befestigen) zum floortom "ummodeln".

  • Benutze selber 12, 13 und 14" aufgehängt, 16 als Standtom.
    Bei kleineren Gigs lasse ich das Standtom weg.
    Hauptgrund für mich, das 14" zu hängen: Mehr Möglichkeiten, das Tom schräg zu stellen und so eine (fast) zusamenhängende Spielflache mit dem 12er und 13er zu schaffen - sieht auch optisch gut aus. Das 14er hat ein eigenes Stativ und kann ebenso wie ein Standtom beliebig umpositioniert werden.
    Das 16er Standtom kann ich nur sehr eingeschränkt neigen, da es sonst schnell zum Umfallen neigt (speziell dann wenn auch noch die Sticktasche dranhängt).


    Für ein Standtom spricht, daß ich dann kein Stativscheppern fürchten muß.
    Ansonsten natürlich: alles Geschmacksache


    Gruß
    PG

    PG - Wenn nur die besten Vögel singen würden, wär es verdammt still im Wald.

  • Ich bin altmodisch. Für mich ist die Grenze ganz klar zwischen 14 und 16: Alles bis 14 gehört gehängt - und zwar nicht neben, sondern vor dem Drummer - und ab 16 stehend. Darum geht FÜR MICH auch weder 14 und 16 Hängetoms oder 14 und 16 Floortoms. Aus genannten Gründen aber auch nicht 14 hängend rechts und 16 stehend. Wenn, dann ein 14er vor dir als (einziges) Hängetom und rechts entsprechend 16er und /oder 18er Floortom.


    Nach meiner subjektiven Erfahrung klingt alles bis 14 oder gar 15 hängend besser (mein 15er SonorLite Floortom ist ein echter Grenzfall, geht grad noch so), ab 16 aber würde ich schon rein des Gewichts wegen für ein Floortom argumentieren. 14er Floortoms klangen für mich sehr oft irgendwie abgewürgt und tot. Ausnahmen wie beim neuen SQ2 bestätigen die Regel.


    Einzige Ausnahme von der Regel wär für mich ein 10-12-14 Tomset - dann das 14er stehend, damit man wenigstens ein Floortom hat.


    Aber was du selbst gern magst, musst du selbst wissen. Ganz einfach.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!