Tama Rockstar Seriennummer

  • Wie schon im Titel steht, möchte ich was über die Seriennummer vom Tama Rockstar wissen. Und zwar ob man anhand der Seriennummern etwas über die Trommeln heraus finden kann(wie zb.: Baujahr oder genaue Serie ... es gab ja Rockstar Pro Rockstar Rockstar DX ....) und wenn ja, wie man etwas herrausfinden kann.


    Falls nix über die Nummern herraus finden kann, wärs auch nett wen man mir Tipps geben könnte wie man das sonst noch feststellen kann.


    MFG DirtyHarry


    PS: Suche benutzt aber leider nix gefunden und hier mal die Seriennummern von meinem Set


    642296 = 16" Standtom
    636862 = 13" TomTom
    645661 = 12" TomTom
    645164 = Snare
    645206 = Bassdrum


    Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst-Brat-Gerät :D

    Einmal editiert, zuletzt von DirtyHarry ()

  • Das kann das Hoshino Werk sicher.


    Ein Bild hilft uns mehr. Da können wir anhand der Produkfeatures in aller Regel recht genau die Zeitphase bestimmen!

  • Ok dann also mit Bild (Ist ein sehr altes Bild, das 13 Tom ist rausgeflogen, der Aufbau ist Optimiert und Tempos sind auch nicht mehr drauf ... aber draum gehts nicht nur am Rande)


    Hier der Link weil ich schon wieder kein Bild einfügen kan


    Edit: Kessel sind nicht lackiert, es ist eine (nebenbei bemerkt sehr schlecht verklebte) Folie drauf


    http://img236.imageshack.us/my.php?image=imag0002rw5.jpg
    http://img236.imageshack.us/my.php?image=imag0002rw5.jpg
    http://img236.imageshack.us/my.php?image=imag0002rw5.jpg


    Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst-Brat-Gerät :D

    8 Mal editiert, zuletzt von DirtyHarry ()

  • Ich tippte zunächst auf ein Rockstar Deluxe bzw. DX about 1990.


    Was mich stutzig macht, das der Hihatstand (sollte er original sein) nicht die schwarze "Kunststoff-Manschette" zum Einstellen der Federspannung hat. Ist die abgefallen oder hat die Hihat wirklich keine - oder wurde sie unabhänig vom Set erworben?


    Auch die Pedalform der Hihat spricht minimal gegen das Jahr 1990! Zwar ein ungenaues Photo aber man kann erkennen, dass das Pedal in dieser Form eigentlich nicht 1990 verwendet wurde. Es ist minimal moderner.


    Die Böckchen weisen allerdings eindeutig daraufhin, dass es nicht vor 1990 und nicht allzuweit danach schonn garnicht Ende der Neunziger sein kann!


    Ab 1991/92 wurde diese Pedalform mit dieser TAMA Schriftzugplatzierung eingeführt.


    Insofern sind "wir" mit 1991/92 schon nahe am korrekten Zeitrahmen.... nur die Hihatmanschette gibt Rätsel auf.


    Ende der Neunziger kann es nicht sein, da die Böckchen ja eindeutig eckig sind! Also irgendwo zischen 91/92 und Mitte der Neunziger.


    Prinzipiell ist bei diesen Sets die Altersbestimmung nicht wirklich wichtig, da es keine besonders tollen Drums sind... sorry!

  • Vielen Dank für die Infos.


    Weis das es nicht unbedingt wichtig ist und dass es kein gutes Set ist aber wollt es wissen wegen eventueller Erweiterung.


    Torzdem Vielen Dank


    Edit: Über die HiHat Maschine kann ich leider nix sagen


    Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst-Brat-Gerät :D

    Einmal editiert, zuletzt von DirtyHarry ()

  • Dem schliesse ich mich spontan an. Das einfache Rockstar hatte diesen "Blech"-Spannreifen für die Bass-Drums. Ein Pro scheidet wegen der Kesseltiefe aus.



    Zitat

    Prinzipiell ist bei diesen Sets die Altersbestimmung nicht wirklich wichtig, da es keine besonders tollen Drums sind... sorry!


    Tun aber selbst bei mangelnder Pflege noch gut ihren Dienst. Ich sprech aus Erfahrung ;)

    Wenn man das Knie sieht, ist die Bassdrum zu klein!

    Einmal editiert, zuletzt von Ballroom Schmitz ()

  • Zitat

    Original von arrowfreak
    Die Pro's haben tiefere Kessel und waren lackiert. Guggst du mein Set!


    Zu dieser Zeit ja, später waren aber auch die einfachen Rockstar lackiert. Seit wann genau weiss ich nicht mehr, aber meine zweite Bass-Drum ist eine "nur" Rockstar, die hat Lack. Gekauft 1992 oder 1993.

    Wenn man das Knie sieht, ist die Bassdrum zu klein!

  • Beschreib doch mal die Böckchen- sind es durchgehende, eckige, zufällig?
    Dann hätte ich den entsprechenden Katalog als pdf für dich.
    Man konnte bei Tama bis vor kurzer Zeit die ganzen alten Kataloge downloaden, heute finde ich diese dort nicht mehr.

    "You know, it's ironic that just at the point the lawyers and the businessmen had calculated how to control music, the internet comes along and f**** everything up. That almost seems like divine intervention."

  • nochmals, ich tippe auf Rockstar Baujahr 91 bzw. short after bis maximal 95.

  • Nach einer Runde Tama-History bin ich nicht mehr 100%ig sicher. Vielleicht hab ich auch nur einen Knick in der Optik, des Themenstarters Foto sieht für mich nicht nach verlängerten Kesseln aus. Das 1990er Rockstar DX hatte die aber, wie auch die Blechspannreifen. Das einfache Rockstar passt von den Kesselgrößen und vom Bassdrumspannreifen. Die ersten "nur" Rockstar hatten aber Einzelböckchen. Eventuell ein einfaches Rockstar von 1992 rum. Die hatten dann auch durchgehende Böcke, aber immer noch "normaltiefe" Kessel.


    Der Themenstarter kann aber mal auf die Plaketten gucken, da steht die Serie drauf. Beim Pro steht "Rockstar Pro", beim normalen nur "Rockstar". DX hatte ich keins.

    Wenn man das Knie sieht, ist die Bassdrum zu klein!

    Einmal editiert, zuletzt von Ballroom Schmitz ()

  • http://www.tama.de/


    Unter Services, Download - Katalog History findet man alle alten Sets.

    "You know, it's ironic that just at the point the lawyers and the businessmen had calculated how to control music, the internet comes along and f**** everything up. That almost seems like divine intervention."

  • Es ist keinesfalls ein Rockstar Pro!


    Ich konnte endlich die Hihat identifizieren. Sie wurde so about 1994 den Rockstar Kits beigefügt.


    Mein Lieblingsthema: diese Hihat hatte ein Downgrade gegenüber den vorherigen Rockstarmodellen. Die komfortable Federspannungsjustierung der Hihat HH 45 mittels des schwarzen Kunststoffkranzes war entfernt.


    Sie behielt kurioserweise die Bezeichnung HH45 des früheren (komfortableren) Modells der Rockstar (bzw. Rockstar Deluxe) Sets aber man entfernte die Justagemöglichkeit und erneuerte (wie erwähnt) das Design der Trittplatte. Die HH45 war nun (1994) faktisch eine andere!


    Es ist purer Zufall, dass ich mich in die Hihat so festgebissen hatte - aber mit ihr ist eine noch exaktere Bestimmung des Baujahres möglich geworden. Kurios!

  • Das passt zu meinem 14er Rockstar-Tom. Keine verlängerten Kessel und durchgehende Spannböckchen. Gekauft Mitte/Ende 1994. Interessant wär zu wissen ob Lack oder Folie.

    Wenn man das Knie sieht, ist die Bassdrum zu klein!

    Einmal editiert, zuletzt von Ballroom Schmitz ()

  • Super!


    Für Hardcorefreaks gibt es noch 2-3 weitere Indizien die für ein Rockstar dieser Zeitphase sprechen. Aber aufgrund des einen Bildes ist das nicht ganz so einfach, da in der Rockstarhistorie meist viele Features beibehalten wurden und die echten, kleineren Detailveränderungen mittels eines Fotos nicht immer zweifelsfrei erkennbar sind.

  • Falls ich es nicht vergesse, kann ich bei der nächsten Probe mal die Seriennummern von meiner Schüssel sichten. Da sind Klamotten von 91, 92, 93 und 95 dran, teils Rockstar, teils Rockstar Pro.


    Vielleicht hilft das zur Eingrenzung.



    Wobei ich natürlich nur die Kaufdaten zusammenkriegen kann ;)



    Ergänzend vielleicht noch, das mir beim Kauf des Standard-5-Piece (22,12,13,16) Anfang 1991 verschiedene Hardwarepakete angeboten wurden. Zu der Zeit hab ich mich da nicht sonderlich für interessiert und da ich eh nur HH- und Schnarrenhalter brauchte war es mir egal. Den Krempel hab ich nicht mehr, ich weiss aber noch, das die HH ein Leverglide-Dingenskirchen mit drehbarem Dreifuß und einstrebig war und das Gerät diesen Kunststoffdrehdingens zum Einstellen hatte.

    Wenn man das Knie sieht, ist die Bassdrum zu klein!

    Einmal editiert, zuletzt von Ballroom Schmitz ()

  • Folie!

  • Ich hätte bis vorhin geschworen, dass mein 14er Rockstar(only)-Tom lackiert ist.


    Ich muss aber zugeben, dass mich sowas eigentlich nicht interessiert. Dienstag ist wieder Probe, dann mach ich nen Kratzer rein. Dann seh ich, ob Grundierung drunter ist oder nicht.

    Wenn man das Knie sieht, ist die Bassdrum zu klein!

  • Hmmm... aber warum sollte Tama dann bei dem BD-Spannreifen innen schwarz färben? Bei dem geposteten Bild gehe ich fest davon aus, dass es foliert ist. Nein, dass gezeigte Set muß Folie haben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!