Alte AKG c406 & c409 Minikondensatormikros - wie kriege ich die "gespeist"?

  • Moin

    Ich wecke den Fred mal auf weil ich zwei C409/B bekommen habe. Das ist die Version mit Miniklinke, vorgesehen für den Betrieb an einem B9 Batteriespeisemodul bzw am MPA Speiseadapter.

    Die B9 Variante finde ich etwas unpraktisch, man kann zwar zwei Mikros anschliessen, bekommt aber nur eine Summe der beiden Mics per (Mono)-Klinke ausgegeben. Also kein Stereo, bzw separate Spuren möglich. Die Abhängigkeit von Batterien möchte ich mir auch sparen.

    Beide Mics separat per MPA (MicroMic Phantom Power Adapter) betreiben zu können, wäre die bessere Lösung für mich. Dieser ist aber kaum noch zu finden. Es gibt zwar eine aktuelle Version MPA V (für die C519), doch ich weiss nicht ob die mit den C409 funktioniert.

    Der langen Rede kurzer Sinn:

    Was habe ich für Optionen? Eine Bastellösung um die Mics per XLR-Kabel vom Mixer mit Phantomspeisung zu versorgen kann ich mir vorstellen. Nur sind Informationen dazu nicht zu finden bzw entsprechende Links tot.

    Serviceunterlagen von AKG finde ich auch keine, kein Wunder, das Unternehmen von damals existiert ja seit Jahren nicht mehr bzw ist nur noch ein Schatten seiner selbst.

    Hat vielleicht jemand noch was in der Richtung zur Verfügung? Oder sonstige Tips?

    Grüsse

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

  • Du brauchst wahrscheinlich einen Vorverstärker für Elektret Mikrofone. Ich könnte mir vorstellen dass das funktioniert: https://www.thomann.de/de/the_t.bone_cc_100_rc_ew.htm


    Du musst nur das Pinning beachten (siehe erste Bewertung). Das C409/B hat eine Monoklinke, oder? Dann müsste das passen wenn beim Adapter Schaft und Ring Masse sind und Signal auf Tip liegt.


    Allerdings steht geschrieben dass die originalen nicht nur speisen sondern auch eine EQ-Anpassung vornehmen.


    Hier ist noch eine Schaltung von Shure wie man ein C409/B an deren Beltpacks anschließen würde und die Belegung vom Beltpack:


    https://service.shure.com/s/article/how-do-i-connect-an-akg-c410-b-or-c407-b-to-a-shure-bodypack?language=en_US

    https://service.shure.com/Service/s/article/pin-out-for-shure-bodypack-transmitters-and-preamps-ta4m-ta4f?language=en_US


    Pin 1 ist Masse, Pin 2 die 5 V DC Versorgung und über den Kondensator wird auf Pin 3 das Signal ausgekoppelt (Pin 4 kurzgeschlossen wie bei den meisten Kondensatormikros üblich) .

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • Ok, vielen Dank für deine Infos.

    Allerdings steht geschrieben dass die originalen nicht nur speisen sondern auch eine EQ-Anpassung vornehmen

    Ja, das scheint die grösste Hürde zu sein.

    Versuch macht klug. Bei dem Preis geht das noch.

    Die Shure Teile sind mir zu teuer.

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!