Alte AKG c406 & c409 Minikondensatormikros - wie kriege ich die "gespeist"?

  • Schönen guten Abend.


    Folgendes: Ich habe ein paar von diesen kleinen AKg Mikros, solche:
    http://www.bsu.edu/met/gobbledygook/cr/akg/akg_409_info.html



    Und auch eins von den 406ern.
    Also, die sind nun anscheinend Kondensatormics, und brauchen daher Phantompower. Die Anschlüsse sind aber Miniklinke.
    Da steht dass die früher mit einem Batterieadapter kamen, dem B9, aber den kann ich beim besten Willen nirgends finden. AKG baut ja heutzutage das B29 für ihre aktuellen Mikros der Sorte, aber natürlich mussten sie sich was neues ausdenken und die Teile jetzt mit einer MIni-Xlr-Klinke anfertigen, was das Ding für mich wohl unbrauchbar macht.


    Also: Was kann ich tun, damit ich die Mikros verwenden kann? (An ein Mischpult anschliessen) An meiner Soundkarte am PC funktionieren die übrigens toll.
    Kann ich einfach einen Adapter Miniklinke female auf Xlr male nehmen und dann ans Mischpult klemmen? Die Adapter die ich gefunden habe sind bloß alle Stereo, ich bräuchte wohl mono? :wacko:


    Danke für jegliche Hilfe und Gruß aus dem Süden,
    fex

  • Die Micromic funktionieren mit 5-12 V, direkt ans Mischpult fällt somit in der Regel aus. Du kannst z.B. eine externe Phantomspeisung mit 12V verwenden. Ansonten gibt es dafür den MPA-Adapter der aus 9-52V die 9 V macht, oder du nimmst den Batterie-Adapter. Mini-XLR-Stecker dranlöten bzw. Adapter-bauen müsstest du so und so.


    Oder du baust dir selber was, so sollte es gehen: 9V Batterie, Minus auf Pin1 (Schaft), Plus über 10k Widerstand an Pin 2 (Tip, Spitze). Pin 3 ist unbelegt (Ring). Im Zweifel noch einen Kondensator zwischen Ausgang und Mischpulteingang. Allerdings gebe ich keine Garantie bzw. übernehme keine Haftung im Schadensfall. :D


    An der Soundkarte könnten sie deshalb funktionieren, weil diese nur eine kleine Speisespannung bereit stellt. Mischpulte haben aber eben meist 48V Phantom.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • Ah, danke!


    Also, wenn ich da so kleine XLR-Dinger ränlöte dann würde es wohl mit dem B29 gehen? Diese kostet aber schon etwas, könnte ich auch einen normalen (grossen) XLR-Stecker ranlöten und dann ein billigeres Speisegerät nehmen?


    Das mit dem Eigenbau hört sich aber eigentlich auch nicht schlecht an. (Ich bastel gerne :D) Was für einen Stecker meinst du denn da?

  • ... was Du brauchst nennt sich Speiseadapter. Ich würde an Deiner Stelle die Mics von einem Techniker auf Mini-XLR-Stecker umbauen lassen und den aktuellen B29 von AKG verwenden. Es gibt Speiseadapter auch u. A. von MONACOR. Frage ist: Welche Spannung benötigen die alten Mini-Mics? Im Zweifelsfall würde ich vorher den AKG-Support kontaktieren.

  • ich hab irgendwo noch so einen originalen adapter von xlr auf miniklinke von akg liegen... das ganze nennt sich tonaderspeisung... mal sehn ob ich den noch finde- kanns du gegen porto + biergeld haben...

  • Das mit dem Eigenbau hört sich aber eigentlich auch nicht schlecht an. (Ich bastel gerne :D) Was für einen Stecker meinst du denn da?


    Du kannst dir entweder einen Mini-Klinke auf XLR-Adapter basteln mit der Speisung integriert, du lötest direkt einen XLR-Stecker dran mit angebastelter Speisung oder du lötest einen XLR-Stecker dran und baust die einen XLR-XLR-Adapter mit Speisung.


    Miniklinke ist halt kein schöner Stecker da er beim Stecken die Kontakte kurzschließt. Deshalb würde ich am Mic XLR empfehlen. Kommt jetzt drauf an wie professionell du es haben willst, es geht von frei verkabelt/-lötet mit Gaffa drangeklebt bis zur extra Box alles. Selbst der einfache Behringer PS 400 mit 12V kostet halt schon 29€, musst du selber abwiegen was sich lohnt.


    ... er braucht für seine Mini-Mics einen AKG B9 Speiseadapter ... alles andere funzt nicht wirklich ...


    Er braucht nur eine Versorgungsspannung von 5-12 V, dann funktioniert die Mini-Mics an jedem Mikrofonvorverstärker. Der Rest im Speiseadapter ist nur die schaltbare Mic-Line-Level Anpassung und Lautstärkeregelung.


    http://www.geocities.com/Silic…y/Peaks/5212/micromic.pdf

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • ich hab irgendwo noch so einen originalen adapter von xlr auf miniklinke von akg liegen... das ganze nennt sich tonaderspeisung... mal sehn ob ich den noch finde- kanns du gegen porto + biergeld haben...

    Aha? Aber Moment, Adapter gibt mir doch nicht die korrekte Spannung für die Speisung, oder ist der was spezieles und wandelt irgendwie 48v in 5-12 um?

    Zitat

    Du kannst dir entweder einen Mini-Klinke auf XLR-Adapter basteln mit der Speisung integriert, du lötest direkt einen XLR-Stecker dran mit angebastelter Speisung oder du lötest einen XLR-Stecker dran und baust die einen XLR-XLR-Adapter mit Speisung.


    Miniklinke ist halt kein schöner Stecker da er beim Stecken die Kontakte kurzschließt. Deshalb würde ich am Mic XLR empfehlen. Kommt jetzt drauf an wie professionell du es haben willst, es geht von frei verkabelt/-lötet mit Gaffa drangeklebt bis zur extra Box alles. Selbst der einfache Behringer PS 400 mit 12V kostet halt schon 29€, musst du selber abwiegen was sich lohnt.

    Alles klar. Ich muss mal nachdenken was ich mache, jedenfalls danke für die Aufklärung, jetzt versteh ich wenigstens wo das Problem liegt und was nötig ist.

  • ich habe einige der C409, aber noch die "alte" Ausführung, die hatte einen kleinen Elektronik-Satz in einem verlängerten großen!! XLR-Stecker und sind damit direkt an einem Pult mit Phantom-Spannung anzustöpseln, d.h. normale Versorgung wie alle (üblichen) Kondenser.


    Vielleicht wäre es sinnvoll, sich mal um den Elektronik-Satz zu bemühen, den eventuell nachzubauen und somit das Batteriespeisegerät zu umgehen.
    Bzw. vielleicht gibt es sowas auch schon fertig zu kaufen,, die Kopisten sind ja nicht untätig...

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

  • ich habe einige der C409, aber noch die "alte" Ausführung, die hatte einen kleinen Elektronik-Satz in einem verlängerten großen!! XLR-Stecker und sind damit direkt an einem Pult mit Phantom-Spannung anzustöpseln, d.h. normale Versorgung wie alle (üblichen) Kondenser.


    Vielleicht wäre es sinnvoll, sich mal um den Elektronik-Satz zu bemühen, den eventuell nachzubauen und somit das Batteriespeisegerät zu umgehen.
    Bzw. vielleicht gibt es sowas auch schon fertig zu kaufen,, die Kopisten sind ja nicht untätig...


    Wenn es so einen Elektroniksatz noch irgendwo gibt, würde ich den bei meinem C409 (mit Miniklinke) gerne nachrüsten. Dann wäre mein B9 eventuell zu haben...


    Gruß
    Sven

    "If you don't feel it, don't play it." James Jamerson

  • ich habe einige der C409, aber noch die "alte" Ausführung, die hatte einen kleinen Elektronik-Satz in einem verlängerten großen!! XLR-Stecker und sind damit direkt an einem Pult mit Phantom-Spannung anzustöpseln, d.h. normale Versorgung wie alle (üblichen) Kondenser.


    Vielleicht wäre es sinnvoll, sich mal um den Elektronik-Satz zu bemühen, den eventuell nachzubauen und somit das Batteriespeisegerät zu umgehen.
    Bzw. vielleicht gibt es sowas auch schon fertig zu kaufen,, die Kopisten sind ja nicht untätig...

    Interessant! Aber wie findet man sowas, wie mag das denn heißen?


    Zitat

    Wenn es so einen Elektroniksatz noch irgendwo gibt, würde ich den bei meinem C409 (mit Miniklinke) gerne nachrüsten. Dann wäre mein B9 eventuell zu haben...


    Gruß
    Sven

    Wie viele Mics gehen denn an den B9 eigentlich ran, nur eins? Bei dem Aktuellen gehen ja zwei ran.

  • Hallo Sven, ich habe da nichts "gebastelt" oder basteln lassen - diese C409 waren so ausgeführt in Serie. Das ganze sieht einfach aus wie ein etwas langgezogener XLR-Stecker. Hinter den normalen Steckverbindungen sitzt noch eine kleine elektr. Schaltung im gleichen Gehäuse.


    Der einfachste Weg wird wohl sein, mal direkt bei AKG nachzufragen, vielleicht gibt es tatsächlich einen Adapter, mit kleinem XLR-Stecker rein und mit großem XLR-Stecker raus?! Zumindest dürften die dort wissen, wie genau die Schaltung aussieht.



    Ich war vor ein paar Wochen in einem Fachgeschäft, um für meine Frau die neue AKG-Funkstrecke plus Headset zu kaufen.
    Dabei habe ich nachgefragt, ob es die Möglichkeit gäbe, eines dieser C409 alternativ statt Headset zu betreiben (z.B. am Pandeiro), die anwesende Techniker war der Meinung, man könnte einfach das Kabel kurz hinter diesem langen Stecker abschneiden und eine Steckverbindung (Männlein+Weiblein, kleine XLR-Stecker) dazwischensetzen. Dann wäre an der Funkstrecke der kleine XLR-Stecker zu benutzen und an der normalen PA das ganze wieder komplett verstöpselt.

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

  • so nochmals zum verstädniss: es gabs im verlängerten akg original xlr stecker eine kleine platine die dann entweder in einem kabel direkt zum mikrofon oder eben in einem miniklinkenadapter endete...
    wie lite-mb schrub gabs das serienmässig so- wie gesagt ich muss mal schaun irgendwo liegt sowas noch rum dann mach ich ein foto falls ich es noch finde... das gabs original von akg so zu kaufen...
    alles andere ist entweder schweine teuer oder eine bastellösung...

  • ... aus Gründen der Betriebssicherheit würde ich auch von einer "Bastellösung" abraten. Setz' Dich mit AKG in Verbindung und kläre mögliche Lösungen Deines Problems. Wenn Du auf die Batteriespeisemöglichkeit via B9 bzw. B29 verzichten kannst (weil immer(!) Pult mit Phantompower zur Verfügung steht) dann lass' die Mikros bei AKG mit einem großen XLR-Stecker mit eingebauter Speiseelektronik umbauen. Das ist dann die amtliche Lösung.

  • Aha? Aber Moment, Adapter gibt mir doch nicht die korrekte Spannung für die Speisung, oder ist der was spezieles und wandelt irgendwie 48v in 5-12 um?


    Der Speiseadapter macht aus eine beliebigen Spannung von 9-52 Volt die erforderliche Spannung von 9 V.


    ... aus Gründen der Betriebssicherheit würde ich auch von einer "Bastellösung" abraten.


    Weißt du wie die Versorgung im B29 aussieht? Die Spannung der Batterie wird über einen 10kOhm Widerstand auf Pin 2 gelegt. Schaltplan gibts bei den Service-Unterlagen auf akg.com. Alles was dahinter kommt hat nichts mehr mit der Versorgungsspannung zu tun.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!