Sabian Sound Control Stuff

  • Moinsen,


    kann mir bitte jemand beschreiben, was das bei SABIAN mit der "SOUND CONTROL" - Serie auf sich hatte ???


    War es eher eine Studiosache (wie bei AAX die "STUDIO" - Serie) oder irgendetwas bestimmtes, z.B. gemindertes Obertonspektrum etc. ?


    Kennt jemand vielleicht sogar das 20er Sond Control Ride ?


    Vielen Dank für evntl. Antworten!


    Gruß Steve!

  • Die Sound Control-Becken von Sabian wiesen (bzw. weisen, es gibt sie meines Wissens noch) gleich eine Handvoll Besonderheiten auf:


    Ihr Rand ist leicht gebogen (etwa in Anlehnung an Chinas, aber bei weitem nicht so extrem)
    Gerade die Crashes weisen nicht zuletzt dadurch eine explosionsartige Ansprache auf aber ohne allzu lange Nachklingzeit. Sie klingen kurioserweise aber keinesfalls tot oder abgedämpft, wie man vielleicht befürchten könnte. Im Gegenteil, total spritzig und explosiv. "Kaum sind sie da, sind sie auch schon wieder weg."


    Diese Becken waren gerade in den achtzigern eine kleine Soundrevolution, da so eine ultraschnelle Ansprache bei radikal schnell abklingendem Sound vorher kein Mitbewerber bieten konnte. In keinem!!! Falle sind sie mit den Meinl Lightning zu vergleichen, die eine ähnliche Zielsetzung haben, aber bei weitem nicht das feine Soundspektrum der Sabians aufweisen. Zwischen diesen Serien liegen soundtechnisch Welten!!!


    Trotzdem hat die Sound Control Serie ein riesen Manko!!!! Die Becken sind irre dünn. Sehr dicht an "thin", ich sehe sie schon verdächtig nahe an "Paper-thin"-Crash Becken. Darauf wies Sabian bei der Markteinführung leider nicht hin. Im Gegenteil sie wurden all jenen Drummern (Studio, Rock, etc.) ans Herz gelegt, die explosive, schnell ansprechende Sounds suchen ohne ewiges Nachklingen (was ja nicht nur im Studio ohnehin nervt). Vielleicht auch alles Zufall ??? aber ich habe früher 2-3 dieser Becken kaputt gespielt. So gut ihr Sound bis heute ist (ich kenne keine besseren Sabian-Crashes) so genau sollte man sich deren Erwerb aufgrund der Materialstärke überlegen bzw. zunächst die eigene Spielweise und power selbstkritisch analysieren.


    Meine Meinung nach ist auch der leicht umgebogene Rand neben der dünnen Materialstärke nicht ganz schuldlos am schnellen Ableben meiner ehemaligen Crashes. Da neigt der Stock selbst bei angewinkelten Becken dazu, frontal auf den Rand zu treffen!!!


    Das Sound Control 20" Ride ist ein sehr fein und hochwertig klingendes Allround-Ride-becken, neigt aber bei etwas rockigerer Spielweise zum Aufschaukeln. Die Kuppe klingt schön und dezent, bietet aber keinen durchsetzungsfähigen Ping-Sound. Andererseits ist es für diese Zielsetzung auch nicht geschaffen worden!

  • Es ist ja schon (fast) alles gesagt.....


    Anfügen möchte ich noch, dass es verschiedene Rides in dieser Serie gibt, die sich auch etwas im Sound unterscheiden.


    Ich habe eins mit relativ kleiner und eins mit etwas überdimensionierter Glocke.


    Das Mini-Bell klingt sehr fein, sizzelig, exzellent. Man kann im Ride-Spiel prima die "Biegung" mit dem Schaft ancrashen, das kommt dann schon fast wie ein kleiner Gong. Prima für leisere Stile.


    Das "normale" Ride gleicht sich schon etwas dem Durchschnitt an, ist aber auch sehr gut.


    Aber eben nix für härtere Gangarten!


    Ansonsten: kaufen!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!