mikrophonierung,... aber welche?

  • Zitat

    Original von DF
    Das aller, allerbeste BD und Allroundmikro für alles von Bläsern, über Gesang ist ganz klar das Electro Voice RE 20.


    Nicht ganz. Die "ultimative Waffe" unter den BD-Mikros (variabelste) ist momentan wohl das Audio Technika AE 2500. Das hat zwei Kapseln integriert (dynamische und kondenser), und man kann damit jede Richtung an Sounds abdecken.
    Einizges Hindernis der Preis von über 550 €.


    Mit den Großmembranen habt ihr sicherlich nen schlechten Tag gehabt. Das C3000 ist dazu noch nicht mal ein echtes Großmembran. Das hat wohl die größte Elektret-Kapsel die zu finden ist.
    Als Overheads funzen allerdings sehr viele.
    AT 4050 z.B. oder auch Neumänner und andere werden des öfteres im Studio eingesetzt. Meist natürlich nicht allein, mehr zur Ergänzung, aber funzen auch allein.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • Der zusätzliche Pluspunkt für das RE 20 ist aber die Tatsache, dass es ein Weltklasse Gesangs- und Bläsermikro ist, d.h. man gibt viel Geld aus und hat dann eben nicht nur ein BD Mikro.


    Ich weiß nicht, ob so ein Kombimikro wirklich besser klingt. Flexibel ist relativ. Das ist halt wieder so eine Idee der Produktentwickler, mal sehen, ob sich so etwas durchsetzt. Zwei in Eins ist nicht nur flexibel durch die Möglichkeiten des Ineinandermixens, sondern auch unflexibel durch die Zwangskombi, die zwei getrennte Mikros nicht beinhalten.

  • Das AE 2500 setzt anscheinend sich durch. Viele PA-Firmen steigen drauf um. Für Bläser wird man es sicher auch nehmen können, Gesang wohl weniger. Aber PA-Firmen haben ja meist eh mehr als ein Mik. ;)


    Natürlich kann man mit zwei getrennten Miks mehr machen, aber so hat man von vorneherein schon mal keine Phasenschweinereien (einfacheres Handling).


    Für Rock wird das Audix D6 auch sehr beliebt.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • Reden wir hier über PA Sound oder über Recording? PA Sounds sind eigentlich schon mal immer scheisse. Sie sind nie natürlich. Das bringt die PA einfach mit sich, ist halt ein Kompromiss und genau dafür mag das neue Kombimic praktisch sein, aber doch nicht zum Aufnehmen. Der Trend geht ja bei der PA seit Jahren zu vielen Mikros, damit man in jeder Halle auf die unterschiedliche Raumakustik Rücksicht nehmen kann (Dynamisches Großmembran+Grenzfläche+Kondenser+Trigger).

    Einmal editiert, zuletzt von DF ()

  • na ja, als trommler brauch' ich nicht unbedingt ein bläser-mikro, oder? ;)


    für die reine (akustische) aufnahme wird häufig die kombi sm 57 (oder vergleichbares) am schlagfell außen und beta 52 (oder vergleichbares) am loch im resofell (oder im kesselinnern positioniert) empfohlen.


    neumann, schoeps, sennheiser, audix, rode (wie geht das sonderzeichen? und konsorten bauen ja auch schöne sachen... :)

  • Wir hatten damals beyerdynamic Mix genommen
    TG10 glaub ich hießen die (für die Toms)
    mit einer Latin Percussion Clamb ! günstig + gut
    aus dieser Serie gibt es auch ein günstiges "BD" mic
    wobei wir dann später auf irgendein Peavy Mic umgestiegen sind...
    Overheads waren auch von Beyerdynamic und ein Kondeser für die Hi hat gabs da auch in einem "komplettset"


    Ich such mal die Typen raus und schreib dir das mal dazu !


    Beyerdynamik hab mal geschaut die Teile die wir verwendet haben gibts da nicht mehr aber garantiert gute nachfolger

    Einmal editiert, zuletzt von CozzyP ()

  • Für Studio und für Live werden doch normal dieselben Miks verwendet. Die guten taugen für beides, da würde ich von der Tauglichkeit nicht unterscheiden.
    Nur dass im Studio noch mit zusätzlichen Miks gearbeitet wird (Raumsound etc.).



    Na gut, matz hat recht. Ich lass mich aber auch zugerne breitschlagen...


    Das Thomann BD-300 scheint ganz gut, hat im Gegensatz zum D-112 keine derben Anhebungen im Frequenzgang im unteren Bereich.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • Warum nimmt hier eigentlich keiner mal einen BD Mikro zur Kenntnis, das von vielen PA und Recording Heinis leider oft übersehen wird. Das war ein ernsthafter Tipp.


    Ich habe lediglich einen Zusatznutzen angesprochen und wer kein Bläsermikro braucht, der braucht in der Regel zumindest ein gutes Gesangsmikro zum Aufnehmen alle mal oder wollt ihr euren Gesang mit einem elenden SM 58 aufnehmen, das geht wirklich nur live durch.

    Einmal editiert, zuletzt von DF ()

  • @df:tja der preis vom re 20......ansonsten auch bei mir erste wahl.....
    00Schneider: also das thomann micro ist im gegensatz zum d112 aber schon relativ böser vergleich.......
    also wenn mir jemand im forum einen erntshaften vergleich zw. shure und d 112 bringt (haben jeden fals per datenblatt die selbe frequenzkurve) dem spendier ich ein bierchen.....
    und alle anderen kann man nicht wirklich vergleichen...
    und das audiotechnika...wer das mal probiert hat na pfui..... das klingt ja eigenartig..
    und das sm57..tja bei den meisten pulten muss man nix !!!! anheben oder absenken das passt einfach bei snare und git. .....
    aber wie gesagt geschmäcker und ohrfeigen.....

    2 Mal editiert, zuletzt von wafi ()

  • @ matz


    hatte doch extra überall smileys hintergesetzt... :)
    finde beta 52 (kostet ja in etwa soviel wie d 112) und sm 57 durchaus semiprofessionell :)


    @ df


    brauche ich als drummer ein gesangsmikro? :-))
    aber um mißverständnissen vorzubeugen: in unserer band hatte jeder seinen eigenen (mikro)kram... lediglich die pa war "allgemeingut"... deshalb mein einwand ;)
    natürlich ist das re 20 erste wahl.


    @ 00schneider


    das d 6 macht einen guten eindruck und scheint auch so langsam "state of the art" zu werden... hattest du schon mal das vergnügen?

  • @macm


    Nein, leider nicht. Das Beyer M99 hatte der Chester beim Thomann Workshop. Sieht zumindest schon mal ähnlich aus. ;)


    (Ich hoffe doch es denkt hier keiner dass ich von einem auf das andere schließe...)


    Ist immer noch mein Traum einen kompletten Mikrovergleich- und Positionierungs Test (Wie klingt was wo, was klingt wo gut, wie klingt was).
    Am besten noch aufnehmen und als DVD verkloppen. ;)

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • Kann man so betoniert sein? Klar, bei uns in der Band gibt es auch klare Eigentumsverhältnisse, trotzdem ist alles Allgemeingut und wenn ich ein gutes BD Mikro habe, dass zufällig auch ein Top Gesmikro ist, dann werde ich es meinem Sänger bei Aufnahmen nicht vorenthalten. Dann benutzt er es selbstredend und das ist ein Zusatznutzen, nicht nur für ihn, auch für mich, wenn die Aufnahme dann besser klingt. Einer für alle, alle für einen. Ich dachte, das macht jede Band so.

  • @ DF das sollte jede Band so machen
    bei uns war es noch um einiges cooler eine befreundete Band (mit Plattenvertrag) hat uns damals für unser Aufnahmen ganz geile Mic`s geliehen einfach so
    und das ist nun nicht grade selbstverständlich !!!


    Für Gesagsaufnahmen hatten wir ein Neuman (weis die Type nicht) bekommen supergut !!!


    man sollte sich untereinander schon aushelfen wenns geht !!!
    wir sind ja sozusagen alle Kollegen
    Musiker eben !!!

  • hergottnochmal, es ging doch um lediglich die kaufentscheidung (!) und nicht weitere benutzung.


    natürlich ist das in jeder band so, daß sachen ausgetauscht werden... wobei ich nicht glaube, daß dein sänger während einer probe oder einem auftritt ausgerechnet dein bassdrummikro braucht ;)


    betoniert ist was anderes:-)

  • Nein, live singt auch keiner über ein RE 20, aber eben bei Aufnahmen, herrgottnochmal! Ich jedenfalls denke bei Anschaffungen durchaus an solche Zusatznutzen, zudem, wenn es noch so ein geiles BD Mic ist. Bei dem Preis erleichtert das die Kaufentscheidung etwas.


    Immer wenn das Teil irgendwo in der BD ist, dann ist der Sound extrem geil, gerade in Kombination mit Sonor BDs. Als Gesangsmic ist es immerhin so gut, dass es Leute wie Christina Aguilera im Studio benutzen.

  • wenns auch nur zum recorden geht, hab ich auch mal ein sm58 in die bassdrum gestopft.... klang auch gut....
    durfte mal sogar mal ein b+k 5006 er reinstopfen - war zwar eine vergewaltigung, hat aber mördergut geklungen.... aber das ist einige preisklassen höher als ein re 20, und ausserdem halt eine arge zweckentfremdung......
    ich würd halt aus budgetgründen die collins testen....
    das passt schon........

  • äh ja eh klaro, 4006er aber mein 2 fingersystem versagt manchmal um 3 uhr in der früh zu sylvester......

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!