Problem mit Yamaha DFP9500D

  • Hallo zusammen,


    bin neu hier und muss euch direkt mal mit nem Problem von mir behelligen...;)



    Ich habe das Yama DFP 9500d Doppel Pedal (das mit dem Direct Drive)
    und habe das Problem das der rechte Beater ein "wenig" spiel hat. Es
    liegt daran dass ich die Schraube zur Beaterverstellung scheinbar nicht weit genug reindrehen kann.


    Kann das kaum erklären, hab daher ein Bild angehängt zur verdeutlichung.
    Der gesamte runde (grün gekennzeichnete) Bereich hat ca. 0,5 cm Spiel (in blau gekennzeichnete Richtung),
    obwohl die (gelb markierte) Schraube bis zum Anschlag angezogen ist.


    Hoffe man kann aus der Skizze was erkennen. (Der rote Kreis hat keine
    Bedeutung....)


    Ist leider echt blöd, kann das Problem kaum erklären und weiß echt nicht
    mehr weiter!


    Das ganze ist echt ärgerlich, da die Garantie gerade abgelaufen ist, (hab das Pedal vor ca. 6 Monaten gebraucht, jedoch da fast neuwertig gekauft). Yamaha antwortet nur, dass es kein Ersatzteil gibt, nur das komplette Masterpedal,
    welches 270 euro kostet.....soviel dazu.....


    Spielen kann man noch mit dem Pedal, da ich aber auch viel live unterwegs bin frag ich nich, wie lange noch?!?!


    Mal als Randbemerkung:
    Hatte vorher ne Iron Cobra die erst nach fast 200 Gigs endgültig verschlissen war, kann doch wohl nicht sein, dass das bei Yamaha schon nach 10 gigs der Fall ist.....:(




    Grüße,


    Tim


  • Ich habe das Yama DFP 9500d Doppel Pedal (das mit dem Direct Drive)

    und habe das Problem das der rechte Beater ein "wenig" spiel hat. Es
    liegt daran dass ich die Schraube zur Beaterverstellung scheinbar nicht weit genug reindrehen kann.

    Kann das kaum erklären, hab daher ein Bild angehängt zur verdeutlichung.
    Der gesamte runde (grün gekennzeichnete) Bereich hat ca. 0,5 cm Spiel (in blau gekennzeichnete Richtung),
    obwohl die (gelb markierte) Schraube bis zum Anschlag angezogen ist.

    Hallo Tim,


    bist Du sicher dass da Spiel vorhanden ist? Ich meine nicht den Spalt da wo die Schraube(gelb) fest angezogen ist. Ich meine fühlbares Spiel, wackelt da was?
    Wie es aussieht ist es nicht der Fall. Die Klemmverbindung scheint sehr gesund zu sein(sie wäre ohne diesen Spalt nicht mehr so gesund). Damit stellst Du übrigens
    den Pedalwinkel und nicht den Beaterwinkel ein.


    Grüße
    Niko

  • Ich kann zwar nur vermuten, aber immerhin aus eigener Erfahrung mit so einem Pedal. Erste Vermutung: Das Problem liegt nicht da, wo du es vermutest, sondern an der Säule der Maschine. Weiter könnte es dann sein, dass die Welle dort (am Ende) etwas zu dünn abgedreht wurde und im Lager schlackert. So war es mal bei einer 9500 von mir. Es sieht dann trotzdem so aus, als hätte der Beater Spiel, dabei wackelt die ganze Welle (minimal).


    Da kann man mit Schrauben nichts erreichen. Lösungsversuch: Ich habe an der Stelle ein Stück Tesafilm um die Welle geklebt, und zwar so, dass es etwas überlappt. Dann mit einem Cuttermesser an der Stelle, wo es überlappt, schräg durchs Tesa schneiden. Anschließend die beiden (vom Überlappenden unten und oben) nunmehr losen Enden des Tesas abziehen - pardauz - schon hat man eine vollständig umwickelnde und nicht mehr überlappende Lage Tesafilm. Alle Klarheiten beseitigt? :D Der Tesafilm hält auch gut, nutzt sich nicht groß ab (bisschen Vaseline drauf). Leider kann es sein, dass du erst mehrere verschieden dicke Klebebänder probieren musst, bevor du das "passende" für deine Welle / das Lager findest.

  • Ich kann es zwar nur vermuten, aber immerhin aus eigener Erfahrung mit so einem Pedal. Es könnte sein, dass die Welle dort, wo das Lager drauf sitzt, etwas zu dünn abgedreht wurde. So war es mal bei einer 9500 von mir.

    Bei allem Respekt, ein Sechskantprofil kann man schlecht abdrehen, oder?


    Da kann man mit Schrauben nichts erreichen. Lösungsversuch: Ich habe an der Stelle ein Stück Tesafilm um die Welle geklebt, und zwar so, dass es etwas überlappt. Dann mit einem Cuttermesser an der Stelle, wo es überlappt, schräg durchs Tesa schneiden. Anschließend die beiden (vom Überlappenden unten und oben) nunmehr losen Enden des Tesas abziehen - pardauz - schon hat man eine vollständig umwickelnde und nicht mehr überlappende Lage Tesafilm. Alle Klarheiten beseitigt? Der Tesafilm hält auch gut, nutzt sich nicht groß ab (bisschen Vaseline drauf). Leider kann es sein, dass du erst mehrere verschieden dicke Klebebänder probieren musst, bevor du das "passende" für deine Welle / das Lager findest.


    Wenn nicht mit Schrauben womit dann? Früher gab es alternativ dazu Spannhülsen, heute gibt es nur noch Schrauben für die Befestigung.
    Also wenn Du aus Erfahrung das Problem kennst und es so ist wie Du es geschildert hast, dann ist die Lösung relativ einfach. Schraube(gelber Kreis)
    lösen(am Besten ganz herausnehmen). Verbindung zwischen Trittplatte und Hebelarm des Antriebs lösen falls es eine Schraubenverbindung ist. Sollten beide
    Gelenkverbindungen(oben und unten) nicht lösbar sein sondern vernietet, dann Fersenteil von der Bodenplatte lösen. Jetzt kann man den Hebelarm zur Seite
    schieben und sein Lager auf der Welle ganz freilegen. Jetzt kann man die Inbusschraube unten an diesem Lager erreichen. Festziehen und die ganze Prozedur rückwärts.


    Grüße
    Niko

  • Bereich hat ca. 0,5 cm Spiel


    5 mm ? Das kann ich mir nicht vorstellen, das wäre ja gewaltig. Eher 0,5 mm, oder?


    Mach doch mal die Schraube ganz auf und versuch zwischen den grünen Ring und das Teil mit blauem Pfeil ein dünnes Papier oder ähnliches zu schieben. Dann wieder zuschrauben.


    Wackelt es dann immer noch? ggf. wackelt der grüne Ring auf dem Sechskant.

  • Ich stimme Dr. Skilas zu. Das ganze liest sich so, als hätte sich der grün markierte Ring, welcher auf der sechseckigen Welle sitzt, gelockert. Das sitzt mit Sicherkeit irgendwo ein Innensechskant unter dieser Klemme, den du nur wieder festziehen musst.

  • Bei allem Respekt, ein Sechskantprofil kann man schlecht abdrehen, oder?


    Klingt verlockend logisch. Allerdings muss die Welle ja nicht bis ans Ende sechskantig bleiben, gell. Dreht sich rund auch viel besser im runden Standardlager. :P ;)


    Im Ernst: 1.) ist der Bildausschnitt nat. relativ klein (sieht eher nach dem Slavepedal aus, zumindest bei den neueren müsste das Bild m. E. anders aussehen, wenn es tatsächlich der rechte Beater wäre), 2.) gibt die Beschreibung Raum für Interpretation und 3.) ist das bei mir auch schon eine Weile her. Dennoch erinnert mich das Phänomen stark an die damilige Problematik. Auch ich habe zuerst versucht, alle Inbusschrauben etc. festzuziehen, erst danach ist mir aufgefallen, dass es am Ende der Welle im Lager der Säule Spiel hatte, und zwar innen (nicht das Lager an sich in der Säule). Dort war bei meiner ein Standard-Lager verbaut (genaue Maße weiß ich nicht mehr, war aber ein 08/15) und die Welle war dort entsprechend - rund.


    Vielleicht bekommen wir ja noch ein paar Infos vom TE.


    Generell hilfreich ist es, wenn man mal alles auseinandernimmt, Gewinde prüft und ggf. sauber / gängig macht / ggf. nachschneidet, schmiert, nach Verschleiß guckt ...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!