Roland Kick-Pad "KD-9" Qualitätsmangel: Schaumstoff-Delle, -Risse, Ausreißen des Stoffüberzugs bei Doppelpedal

  • Hallo Roland e-Drummer,

    Habt Ihr auch Erfahrungen mit dem "KD-9 Bass Drum Kick Pad", Teil des TD-9 oder -11 oder -15 eDrum-Sets (auf welchem ich an einer Musikschule unterrichte und was ich auch privat zu Hause habe)?

    Da ist mir nämlich aufgefallen, dass sich schon nach relativ kurzer Spielzeit (wenige Wochen oder Monate - je nach Beanspruchung) an der Stelle wo der Fußmaschinen-Schlegel (bei uns Filzschlegel) auftrifft eine Delle im Schaumstoff bildet, und danach der Schaumstoff auch einreißen kann. Das Spielgefühl und Triggerverhalten wird dadurch beeinträchtigt (zumindest verändert). Der den Schaumstoff überziehende Stoff reißt außerdem beim Einsatz eines Doppelpedals aus der Randgratung.

    Ich bin mir sicher, daß beim Bass-Drum Spiel eines "soft-hitting" Jazzdrummers das Problem nicht oder nur wenig auftritt, bei anderen (z.B. Heavy-Hittern) jedoch, hat das Schaumstoffteil keine lange Überlebenschance!

    Habe außerdem mit einem spezialisierten eDrum-Händler telefoniert, und die haben mir bestätigt, daß vor allem bei "Heavy-Hittern" sowie beim Einsatz von Doppelpedalen (vor allem Ausreißen des oberen Stoffüberzugs) und beim Einsatz von z.B. "IronCobra"-Schlegeln (und ähnlichen Schlegelformen -> scharfe Gratung) diese Symptome in ihrer Erfahrung aufgetreten sind. Sie sagten auch sie hätten ein Ersatzteil für "supergünstige" 49,- Euro (nur der Schaumstoff mit Stoffüberzug :wacko: ) im Angebot.

    Alles in allem empfinde ich das als wirklich niedrige Qualität für Roland-Maßstäbe und Roland-Preise! (Street-Preis für das Kick-Pad 174,- Euro: Hallo!?).

    Habt Ihr beim KD-9 ähnliche Dellen oder Risse bemerkt?

    Danke für Eure Antworten. :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Martin6 ()

  • Bei meinem KD 8 sieht`s ähnlich aus. Der Schaumstoff unter der Gummiabdeckung ist rissig. Ersatzteil bei Roland 5€ plus 5,90€ Versand und eine Lieferzeit von 3 Wochen. :(

    Gruß Gerd



    Beer is cheaper than therapy!

  • Ich hatte mit meinem KD-9 das gleiche Problem. Das erste mal nach ca. 1,5 Jahren direkt zu Roland geschickt, wurde auf Garantie ersetzt.
    Nach 7 Monaten war ich beim gleichen Ergebnis wie vor der Reparatur, also die 3-Jahre Thomann-Garantie in Anspruch genommen und wieder richten lassen.


    Mit meinem KD-8 wars das gleiche Problem.


    Inzwischen sind beide Pads verkauft und ich bin ehrlich gesagt von der Qualität für den doch recht hohen Preis nicht wirklich überzeugt..

    Roland TD-30 Sound-Modul, Roland TMC-6 Midi Converter, drum-tec Sapeli Pro-Series, dw & Gibraltar Hardware, Roland & Yamaha Cymbals, VicFirth Sticks

  • Das Ding ist auch, daß Schüler bzw. die Eltern oft von mir eine Empfehlung für ihr e-Drumset haben wollen. Ich sage dann: eigentlich das Roland, aber nur "eigentlich", denn sehen Sie sich mal hier das zerfetzte Kickpad an...
    Diese KD-9 geht klar für den Consumer, den Daddy zuhause, der Samstagnachmittag mal drei kleine lustige Schläge auf sein stolzes Roland-Hobby-Kit abfeuert: kann nur sein, daß dies die Zielgruppe von Rolands Mittelklasse ist (welche preislich nicht so ganz Mittelkasse, ;( räusper, hust...); für wirkliche Musiker und Vielspieler oder ambitionierte, vielübende Lernende ist dieses Kickpad echt Banane. Sehr seltsam, das Ganze, denn die anderen Teile von den Mittelklasse-Kits sind ja haltbarkeitsmäßig robust und durchaus musikertauglich, wie man ja eigentlich auch von Roland erwartet...

  • Solche Beiträge sollten auch bei E-Drum Kaufberatungen kommen. ;)
    Da wird Roland immer in den "Himmel" gelobt und auf die sehr gute Verarbeitungsqualität verwiesen.
    "Da hast du was gescheites" für dein Geld.?


    Nur mal so als Hinweis.


    Gruß
    Gerhard

  • Ich habe das KD-9 erst 5 Wochen, daher habe ich noch keinen Riß der Schlagfläche feststellen können, auch noch keine nennenswerte Verformung. Es ist eine auf einen Träger aufgeklebte, an der Vorderseite mit einer Art Netz armierte Schaumstoff-Platte, die könnte sich vom Träger bei starker mechan. Beanspruchung evtl. lösen. Ich überlege und habe an anderer Stelle noch die Frage gestellt, ob ein KD-120 BK nicht die bessere (vllt. auch haltbarere?) Alternative ist (was mich am KD-9 am meisten stört, ist das starke Eigengeräusch, auch mit Filzschlägel). Allerdings deutlich teuer.
    Gruß mi-baer

  • deutlich teuerer ist gut :D


    Gibst es da etwas Vergleichbares, aber nicht für den Preis oder ist der Preissprung bei BD so kosmisch?


    ich bin kurz davor mir das TD11 zu kaufen, habe mich aber bereits gefragt, ob eine andere Zusammenstellung sinnvoll wäre. Allerdings erledigt sich die Frage bei den Preissprüngen von alleine 8|

  • Wollte nur noch mal kurz die "Unterstützung" des deutschen Roland Supportes aufzeigen:

    Habe das Problem minutiös wie im Start-Post beschrieben. Danach kam die lapidare Antwort: "Aus der Ferne lässt sich ein eventueller Defekt leider nicht überprüfen."
    Na klar, das Problem mit dem viel zu klumperten Schaumstoff ist natürlich noch nie aufgetaucht; Roland kann es sich bei bestem Willen nicht vorstellen, dass billiger Schaumstoff beim ständigen Draufschlagen kaputtgehen könnte.

    Dann habe ich auf diesen Thread verwiesen um die hohen Herren darauf aufmerksam zu machen, daß ich nicht alleine mit dem Problem bin und um zu fragen, ob ich das Ersatzteil auch für 5€ plus 5,90€ Versand bekäme und es kam natürlich keine antwort mehr. Sauber! :thumbdown: X(

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!