Absorber über Overheads sinnvoll? -> Update mit Vergleich

  • Egal für welche Variante ich mich entscheide, preislich ist es identisch. Angenommen du müsstest dich Entscheiden, entweder AT4040 oder AKG C3000 (B), welche würdest du nehmen? 🙂

    Du hast mich zwar nicht direkt gefragt, aber ich antworte trotzdem mal: ich würde das zweite AT 4040 nehmen. Erstens hat es eine Spinne dabei, zweitens kannst Du nach Registrierung 15 Jahre Garantie bekommen.

    Die neueren AKG Sachen sind nach dem Verkauf an Harmann nicht mehr so prall - der gute Ruf von AKG basiert auf den noch in Wien entwickelten Mikros (z.B. C 414 bis B-ULS).

    Die alten C3000-B (das "Magnum") sollen ganz gut gewesen sein, aber die sind jetzt auch schon alt... Da müsstest Du sehr genau den Zustand prüfen können vor Kauf!

    Mein 1stes AT4040 habe ich '09 gekauft und ist inzwischen 15 Jahre alt 😄 Ob das beim 2ten AT4040 der Fall ist, keine Ahnung weil ich es gebraucht kaufen möchte. Ja so eine Spinne ist praktisch, aber der Hauptkriterium ist der Klang.


    Aber mal zu dem C3000B, ich würde Sie gebraucht kaufen und höchstwahrscheinlich per Versand, also vorab kann ich da leider nichts prüfen, hmmm...

  • Egal für welche Variante ich mich entscheide, preislich ist es identisch. Angenommen du müsstest dich Entscheiden, entweder AT4040 oder AKG C3000 (B), welche würdest du nehmen? 🙂

    Keines von beiden. Für Overheads würde ich ein Stereopaar Kleinmembran-Kondensator verwenden. Großmembran-Kondensator-Mikros sind teurer in der Herstellung, bei gleichem Preis also qualitativ schlechter und haben ihre Stärken in anderen Bereichen - Overheads weniger.


    Davon abgesehen sollte man bei zwei Overheads für Stereo eben auch ein Stereopaar nehmen. Die werden aus sehr ähnlich klingenden Exemplaren zusammengestellt. Kaufst du jetzt einfach ein gebrauchtes AT4040 zu deinem 15 Jahre alten dazu, kann es gut sein, dass die aufgrund von Fertigungstoleranzen relativ unterschiedlich klingen.


    Also ich würde das AT4040 verkaufen und mir z.B. Rode M5 (nicht NT5) als matched pair besorgen.


    Für die Snare nehme ich das Shure SM57 (oben) und nun überlege ich ein 2tes Mikrofon für den Snareteppich zu nehmen, du hast ja ein 2tes Shure SM57 am Teppich.

    Brauchst du erstmal nicht unbedingt. Ein Teppich-Mikro ist das i-Tüpfel für einen fetten Snare-Sound. Du wirst aber erstmal andere Baustellen haben - z.B. eine vernünftige Overhead-Aufstellung, ggf. Stimmung der Trommeln, Performance und vor allem auch Mixdown der Spuren.


    Ich suche noch nach einem sehr hellen und klaren Mikrofon für den Snare-Teppich, hast du da eine Idee? 😃

    Wieso nicht auch ein SM57? Das klingt schon relativ "frisch" bzw. spitz. Mit Kondensator-Mikros bist du generell dumpfer unterwegs (mal vom erweiterten Höhenbereich abgesehen) und viele andere dynamische klingen auch nicht heller. Unten am Teppich klingts sowieso schon sehr "hell" im Vergleich zu oben.


    Davon abgesehen wäre es aber wohl eine ganz gute Idee, deine Kaufberatung aus diesem Thread auszulagern. ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!