Beiträge von arti

    Ich habe seit 30 Jahren trockene Haut: Hände, Füße, Ohren (!).


    ;(


    Hautarzt riet mir zu Linola Fettcreme am Abend und Linola Ölbad in Badewanne; zu Meersalzhandcreme (anstatt Nivea) und zu Duschzeug ohne Alkali/Parfüme/Farbstoffe; und für meine trockenen Öhrchen: zu je nem Tropfen Babyöl, paar Mal pro Woche. Babyöl nehm ich seither auch zum Einschmieren der Patschehändchen, also: meiner eigenen. Abends. Mach ich alles (leider erst) seit fünf, sechs Jahren. Seit dem keine aufplatzende Haut mehr, im Winter; und kaum noch Ekzeme. Keine Sorge, liebes Forum: Equipment, welches ich verkaufe, kommt vor dem Versand in die Mikrowelle.


    Was will ich eigentlich sagen? Ach, so: P.C. - falls der Hautzustand deine Lebensqualität mindert, dann such dir einen guten Arzt. Sowas ist natürlich auch gern mal psychisch bedingt. Wie bei mir, beispielsweise.


    Ansonsten, warum nicht aus der Not eine Show machen? Handschuhe! Wenn die Hände welche mögen.



    Edith meint, ich solle besser klarstellen, dass Mikrowellenbemerkung witzig gemeint und dass (meine) Ekzeme nicht ansteckend - und dass Equipmentversand selbst-ver-ständ-lich in hygienisch, äh, unbedenklichem Zustand erfolgt. :wacko: Danke, Edith, für Ratgebung. :S

    Ich hab mal einen Abend lang mein altes Alpha 14“ Crash (zweite Auflage, 2007 gekauft) und ein PST 8 14“ Crash zusammen spielen dürfen, im Sonmer letzten Jahres. Kenne mich mit den PSTs nicht aus, von wegen Auflagen, etc. Das PST 8 gefiel mir viel, viel, viiiel besser; runder, weicher; musikalischer.

    Hi dhomas23, Herzlich Willkommen! Mein Kickdrumfuss ist leider eher ein Drumklumpfuss, also: gefühlt, was 16tel angeht. Zuletzt vorgestern, auf einer Jam Session/Open Stage. :S Ich übe aber auch viel zu selten. Allerdings, was mir seinerzeit den Knoten zwar nicht hat platzen lassen, bezüglich Spiel auf dem Kickpedal, was ihn aber langsam aufdröselte, das versuchte ich in meinen Äußerungen in u.a. folgenden Themen zu beschreiben: http://www.drummerforum.de/for…rat-schnellem-heelup.html und http://www.drummerforum.de/for…-arti-blech-trommeln.html und http://www.drummerforum.de/for…rbeit-am-singlepedal.html. Diese Themen hab ich rasch über die „Site-Suche“ bei Google gefunden. :) Beste Grüsse — arti PS: Das wird schon! :thumbup:

    Toll - jetzt hab ich ich Metronom-GAS. Vielen Dank auch. ;( Hach, so‘n Wittner 813A! Maple! With bell! Moment - ob die aus 80/20 ist?! Oder doch bloß aus schweizer Sound Alloy? Oder gar nur aus Messing! 8| Nu, egal. So‘n Wittner, das ist exakt das, was in meinem Wohnzimmer fehlt. Ich seh mich schon auf‘m Rücken auf‘m Flokati liegen, Hände im Nacken, Augen zu - und dem Wittner lauschen. O süßes Leben. :rolleyes: Sonst find ich mein Tama 105 super. Nicht im Wohnzimmer auf‘m Kaminsims, sondern im Probenraum oder auf Bühnen am Hihatstativ, Sound abgeschaltet, blinkblink. Nahm auch immer dem Bassisten den Wind aus den Segeln, wenn der mal wieder meinte, ich spiele den jeweiligen Song zu schnell oder zu langsam. Der Bassist selber schleppte nie, auch nicht vor oder nach dem Gig. „Pro Metronom“ von EUMLab auf iOS find ich geil, weil auf ne Setlist hin „programierbar“. Kann aber keine PDFs „integrieren“, also Noten oder so. Wie heißt das Programm, mit dem man Noten laden, editieren, spielen kann? Und Stimmen hinzufügen und ausblenden? Guitar Pro? Wär das ein Ansatz? Aber, oje, ich stell mir gerade vor: deine IT stürzt ab oder der Bassist kippt Bier drüber, also, auf der Bühne... Andererseits, das kann mit der PA ja auch passieren; und so toll ist das dann nicht, wenn Du und der Trompeter den Gig allein bestreiten, weil alle andren komplett über die Lautmacherei laufen. Ich hab zuviel Zeit um Blödsinn zu schreiben. ... aber dieses Maplemetronom... :love: „What do you call a dwarf in the big city?“ ^^ Antwort gibt‘s auf Nachfrage per PN. :wacko:

    Mein Selbstbildnis ist so circa ein halbes Jahr alt. Ich darf sagen, dass ich es ausnehmend gelungen find. Ich seh echt so aus. Als Kind konnte ich noch nicht so gut malen. Damals sah ich auch noch nicht so gut aus. =)

    Beeble Wenn alle einen dieser neuartigen Avatare haben - dann erst kriegen wir unsre schönen, alten zurück. ;(


    Edith findet die tocando bateria, in dem Video, weiter oben, echt super! Der kleine Senhor setzt sein metronomgleiches Rhythmusgefühl toll auf seinem Set um, der kleine Connaisseur von Synkopen; plus er kann singen plus er hat schon ne tolle Sängerin und Tänzerin! Die kleine Senhora wird garantiert mal seine Gitarristin, Managerin und Ehegattin. Das ist meine Prognose; Edith rollt mit den Augen - ich sei das Paradebeispiel eines kleines Chauvis: kaum seh ich little boy and girl, schon seh ich Mann und Frau, Drummer und Managerin. Na, immerhin, sag ich; ich könnt ja auch Drummer und Groupie sehn! Edith meint, toll, spätestens jetzt hätte ich ihren Versuch, die Off-topic-Dämonen mit ihrem obigen Kommentar zur noch obigeren tocando bateria zu beschwichtigen, zerstört, oje. :thumbdown:

    [...] dieses Signature Set ziemlich beeindruckend. [...]


    8| :D 8o =) :thumbup:


    Danke für diesen Link! Mann, ist das geil! Tatsächlich sehrsehrsehr beeindruckend. Ernsthaft.


    Ich würde mich jetzt sehr für meinen Instrumente/Können-Quotienten schämen, wenn ich in dieser Hinsicht, Gott sei Dank!, inzwischen nicht ziemlich hartgesotten wäre. :|

    Liebe Jungs und Mädels, hier ist - die artidrum: https://drive.google.com/open?…9bAzuvh20sseLOVJh143QCPqB :D


    Edith weiß leider nicht, woher ein korrekter Verstärkungsring zu nehmen wäre. ;( Sie, also Edith, findet allerdings den Wahwah-Effekt, à la Talking Drum, ganz nett, den die artidrum aufweist. Ebenfalls sehr weicher Kessel, äh, Kübel, nee: Becher. Durch die Lagen Gewebetape, die ich um die Tomatentrommel gepappt hab (nur aus optisch-ästhetischen Gründen, eiiigentlich) ist das schlabberige Eimerchen natürlich etwas fester geworden. Aber bei deinem 10 l-Kübel sollte wohl besser was zur Versteifung her, nehme ich an. Kannst ja mal Draht probiern? Oder Pappstreifen? Oder Holzstäbe ringsrum, vertikal, mit Tape fixieren? :huh:

    „Der perfekte Kübelsound“! :D :thumbup: :D


    Hm, Kübel zu weich, also? Wir brauchen folglich Verstärkungsringe. Einen. Irgendeinen steifen Ring, den wir in den Eimer reindrücken können, so dass er drinnen festsitzt. „Vintagekübel mit Verstärkungsring“. :D


    Gerade bei A. ganz stumpf nach „10 liter eimer“ gesucht. 8| Edelstahl. Emaillierte Kübel. Zink. Konische Tretmülleimer aus Stahl. Dreifachtreteimer! Eimer aus Stahl, mit Deckel - ein Modell in verschiedenen Größen und Farben! Tischmülleimer in Bongogrösse mit zum Spieler geneigter Schlagfläche!!! =) Da tun sich ganze Welten auf, für große Kinder und für kleine! Wann und wo ist der nächste Flohmarkt oder Sperrmüll?! 8o Ach so, Hygiene. Na, neu kosten die Teile nicht die Welt. Und sind robust. Wenn Tochter und Sohn keinen Bock mehr drauf haben, dann bleiben hübsche Eimer übrig. Und aus so großen Kübeln zum Mischen von Zement, da könnt man prima Pauken drauss bauen. Vielleicht hat Nachbar noch was im Keller liegen? Dann noch Kleinperkussion aus Plastikflaschen mit Rasselfüllung. Schier endlos, die Möglichkeiten.


    Wär was für eine neue DF-Rubrik. Rhythms & Recycling. Mit Soundproben. :D

    Moin flowison, griass di, servus - geile Idee, das! Schöner Beitrag; gute Fragen! =) Mit oder ohne Boden? Puh, schwierig... Müsste man probieren. Wenns mit Boden ok klingt, dann würd ich’s so lassen. Boden wieder dranlöten - umständlich! :D Resonanzfelle? An Schlagzeugtrommeln? Resofelle geben Trommeln klangliches Volumen; ich meine Volumen hier im Sinne von Ausdehnung/Umfang, nicht im Sinne von Lautstärke; Resofelle geben dem Ton „Tiefe“ - oder besser: sie haben das Potential dazu. Kommt aufs Stimmen drauf an. Gab mal ne Mode, die Resofelle runter zu machen vom Schlagzeug; wurde in einem früheren Beitrag ja auch bereits erwähnt. Erlaubt ist, was dem Drummer gefällt und den Bassisten nicht verletzt, sozusagen. ;) Ein Kessel ohne Reso, das wär im Prinzip ne Art „Rahmentrommel“, oder? Scherz beiseite. Also, das gefällt mir sehr, was Du da baust! :) Gestern, spät abends, stand ich in meiner Küche mit nem Messbecher/-gefäss für Wasser, Mehl, Zucker. Für 1 Liter Flüssigkeit. Von Firma Wenco. Plastik. Klopfte bestimmt fünf Minuten lang dran rum, mit den Fingern, Augenbrauen hochgezogen; klang halb nach Glocke, halb nach Rahmentrommel, halb nach Klangschale und halb nach was Eigenständigem. Hm, vier Hälften? Nu ja. Die „Wencodrum“! :D Neulich hierüber gestolpert, als ich nach Zungentrommeln suchte, welche aus den Böden von Propangasflaschen gemacht werden: http://www.oddmusic.com/index.php Ich liiiebe Musikinstrumente! Ha - vielleicht bespanne ich meine Wencodrum mal mit Folie?! :) Übrigens, besonders glockig klang sie, meine WeDru, wenn ich sie mit einem Daumen oder mit einem Zeige- oder Mittelfinger am Haltegriff anschlug; besonders mit den harten Stellen meiner Finger: mit den Gelenken oder den Seiten. So ein bissl wie eine Tabla, so gehört ne WeDru angeschlagen! :D Ich klopf ja sowieso dauernd an allem möglichen rum - aber gestern Abend hatte ich noch den Wikipedia-Artikel über Boomwhackers im Hinterkopf, den ich kürzlich gelesen hatte. Und noch später am gestrigen Abend, da stolperte ich (tue ich offensichtlich oft; und gerne; stolpern) über Schlagglocken von Goldon. 8| Gibt echt tolle Sachen für Kinder - für ganz kleine, für kleine, für große und für erwachsene Kinder. ;) Ach so, und selbst was bauen, zusammen mit der späteren Profimusikerin, das ist natürlich das Größte. Toll!