wollte mal hören, ob schon jemand so ein Modul mal angetestet hat oder einen Testbericht gelesen.
Kannst du mal sagen was das für ein Modul sein soll
Wie Merty schon sagt du meinst bestimmt kein Cassettendeck
wollte mal hören, ob schon jemand so ein Modul mal angetestet hat oder einen Testbericht gelesen.
Kannst du mal sagen was das für ein Modul sein soll
Wie Merty schon sagt du meinst bestimmt kein Cassettendeck
(die Fußplatte wackelt). Also Finger weg!
Dem kann ich absolut nicht zustimmen. An meinem Set habe ich die HH Maschiene bei gehabt und habe bis jetzt noch keine Veranlassung gesehen zu tauschen. Das Teil ist sehr massiv und schwer, und die drei Beine lassen sich verderehen, so das sie auch gut bei einer dofuma eingestzt werden kann, wie ich es mache.Es handelt sich überigens hier um die 800er Serie von Basix.
Umgebaut habe ich nichts. Ich spiele sie wie auf dem Bild zu sehen.
Wobei ich hier die höherwertige Fame Hardware aufjedenfall empfehlen kann. Ich habe mir erst jetzt noch für meine Sidesnare diesen Snareständer gekauft, und muss sagen das Teil ist wirklich super. Sehr massiv und schwer und die Einstellmöglichkeiten sind auch erstklassig.
Auf'm E-Drumtreffen hatte mich der nette Mann von Drumtec extra darauf hingewiesen das dort jetzt ein neuer, weicherer Beater verbaut ist.
Es ist do garkeine Fuma dabei. Und ja ich nutze Filzbeater.
Um mal Klarheit rein zu bringen. Man kann an meiner Bass das Fell spannen wie man will. Egal ob straff oder Locker die Triggereigenschaft bleibt gleich. Auch das Spielgefühl ändert sich nicht.Was ich persönlich etwas bedauere.Da es schon recht hart ist. An meinem damaligem Diy Set hatte ich den Trigger im inneren meiner Bass Drum am Rand angebracht, so das er leicht das Fell berührte. So konnte ich dann das Fell so spannen wie ich es am angenehmsten empfand.Getriggert hat es 1a und das Spielgefühl war auch besser. Deshalb ist meine Meinung auch das man garnicht so einen Aufwand betreiben muss, und in der Bassdrum eine halbe Fabrik einbaut. Ich habe lediglich einen Winkel an der Innenseite angebracht und darauf den Piezo mit dem Cushion geklebt.Das Triggern war einwandfrei. Und da das Fell nicht großartig durch Schaumgummieflächen oder ähnlichen gedämpft wurde war auch das Spielgefühl sehr realistisch.Lediglich hat ja nur der kleine Cushion das Fell berührt.Nichts desto trotz ist meine jetzige Bass so wie das gesammte Set der absolute Hammer, welches ich auch nicht mehr abgeben werde.
Kann man bei dem Teil denn den Abstand zum Fell einstellen? Ist die Platte auf der der Schaumstoff befestigt ist mit Gewindemuttern und Schrauben
versehen oder wie wurde das gelöst?
Man kann den Abstand nicht verstellen. Und die Platte mit dem Schaumgummie und dahinter liegenden Trigger ist angeschraubt.
Das spielen auf einer beweglichen HHat ist um Welten, meiner Erfahrung nach, angenehmer als auf einem starren Beckenpad.
Dem kann ich nur zu 100% zustimmen.
Du gehst auf Antworten.Dann auf den Link Video , und zwischen diesen Video Video beiden setzt du die you tube Adresse.
dennoch rechtfertigt das nicht, fremde Ideen als die eigenen auszugeben
Wer sagt denn das Drum Tec das System kopiert. Und es nicht in Wirklichkeit umgekert ist.
Bzw. einfach den Thresholdwert vom Ride etwas höher stellen, dann wäre das Problem gelöst.
Das ist ja nicht schlecht mit der Gewindestange aber verdreht sich diese nicht? Ich hätte es an deiner Stelle so gebaut wie es eigtl. alle machen.Einfach rechts und links einen kleinen Winkel anschrauben und dadrauf dann den Mittelsteg schrauben. Das sieht dann sehr ordentlich aus und hält eine Ewigkeit.Aber zunächst wünsche ich dir erstmal viel Freude mit deinem Set.
Na dann viel Freude mit deinem neuen Set.Ich bin auch der Meinung das deine Entscheidung zu Mashheads genau die richtige war. So hast du wenigstens ein einigermaßen authentisches Spielgefühl, welches bei den Gummieflitschen garnicht da ist.
Ha. Ja siehste mal Drewi... Der Rolidrummi würde für den Roelli seine drummi aufschrauben.
Ha ha ha ganz toll.
(ist das Ding auf'm Schrank ne Endstufe für nen Bassshaker?)
Ne das ist ein ganz normaler Verstärker. Mit den Fotos kann ich jetzt nicht dienen, da ich keine Lust habe die Felle abzuschrauben. Aber wenn ich das mal mache dann werde ich ein Foto davon machen.Aber das gesammte Triggersystem ist ungefair gleich wie die hier im Thread beschriebenen.Selbst die von Jörg ( Rolliedrummer) kommen dem System sehr nahe.
Ich denke mal dieses System ist das gleiche welches in meinem Drum tec pro design Set verbaut wurde.Jedenfalls sieht es nicht anders aus.
Hat jemand den Link von der Seite thomann.de , wo die aufbauanleitung ist.
Ich finde sie auf der Seite nicht.
Danke für die Antworten.
Wir sind hier ja auch in einem Tunnelforum
Natürlich für ein Schlagzeug
Bei so einer Fragestellung, und so einer blöden Antwort, braucht man sich nicht wundern wenn alle solche Antworten geben.
Und wenn man selber nicht weis wie man ein Schlagzeug aufbaut, finde ich das schon ziemlich heftig.Wenn man so ein Instrument ernsthaft spielen möchte, sollte man sich vorher schon für das wesentliche interessieren. Aber manche Leute brauchen halt für alles eine Anleitung und Erklärung usw.Bloß nicht selber Denken.Was haben wir eigtl. vor zwanzig Jahren ohne dem I net gemacht??
Auf eine Kleinanzeige hin wurde mir nun ein TD-9 angeboten, das Gerät ist zwei Jahre alt und soll 500 € kosten (VHB des Besitzers), was mir persönlich zu viel zu sein scheint
Was wäre denn deine Vorstellung von einen TD9?
Du drückst Inst und dann F5 zur Umstellung zwischen Head und Rim Sound. Wenn du dann da wieder raus gehst sprich wenn du wieder Set gedrückt hast nachdem alles eingestellt ist. Must du da drauf achten das die xStick funktion eingeschaltet ist. Dieser Schalter ist wie Jörg schon schrieb ebenfalls wieder F5. Ist die Funktion eingeschaltet ist X Stick dick unterlegt.Dann kannst du alles spielen.( Rimshot Rimklick) .Und wie Jörg schon höflich (und ich auch) sagte demnächst mal selber initiative ergreifen und in die Bedienungsanleitung gucken Oder hast du keine?