Hier ist von dem Pokemon Typ noch ein Video mit Sound Beispielen.
Beiträge von Drewi
-
-
Die anderen Sets sind nicht E Drums sondern Spielzeug.Dieses ist halt ein etwas teures Spielzeug.Evtl.reicht es einfach nur um ein bisschen Spaß zu haben,und das man was zum Üben stehen hat aber mehr nicht.Da ist das DTXplorer auf jedenfall um längen besser.
-
Ich finde dein Drumming eiert,
Ein bisschen vielleicht.Aber im großen und ganzen doch sehr Ordentlich gespielt.
-
Wegen besserem Spielgefühl? dem beweglichen pad? weil es auf einen HH-Ständer montiert werden kann?
Genau deshalb
-
Ich habe mit meiner Bauweise überhaupt nicht die Probleme die Ihr habt.Und ich habe eigtl.die einfachste Bauweise von allen.Sprich ich habe einfach einen Red Shot trigger genommen und den Cushion mit Piezo an einem Winkel befestigt,den ich dann an der Tom mit Heißklebe wie man sehen kann befestigt habe.Den Rim Piezo habe ich dann wie man sieht auch an der Kesselwand befestigt.Den Cushion habe ich nur nochmal drauf gesetzt damit man besser erkennen kann wo ich ihn angebracht habe.Jedenfalls habe ich eine optimale trennung zwischen Rim und Schlagfläche.Keine Fehltrigger oder Doppeltrigger und auch keine Trigger beim festeren Anschlag auf dem Fell.
-
Passt das CY-8 eigentlich auf jede HiHat-Clutch? oder nur auf die von Roland?
Ich denke ja.Ich habe es auch nicht auf einen Roland Clutch.
-
Natürlich meine ich das PD85 und nicht TD 85
-
Ich habe bei meinem TD12 und den DIY Toms das PD 85 eingestellt,da funzt alles einwandfrei.Obwohl ich den Rim am Kesselrand angebracht habe, habe ich einen einwandfreien Sound ohne Doppel oder Fehltrigger.Und feste drauf schlagen brauch ich auch nicht.Ein leichter Anschlag genügt.
-
-
Hi Hat Clutsch passe auf jedenfall schonmal durch das Loch des Beckens.Feste machen ließ er sich auch wunderbar.
Habs geändert
Ist mir nämlich auch erst gerade aufgefallen.
-
Erst einmal guten Tag in die Runde
Da an meiner VH11 der Sensor defekt war und die Garantie auch nicht mehr galt musste ich mir am Montag einen neuen Sensor bei Roland Bestellen.Diesen bekam ich dann auch prompt am Dienstag per Post geliefert.Kosten für den Sensor 37Euro plus Mwst.Ein bekannter von mir der Elektrotechniker ist meinte allerdings das an den Sensor ja gar nicht so viel defekt sein könne.Also nahm er ihn mit,und brachte ihn mir gestern wieder völlig in Ordnung zurück(Es war nur eine kalte Lötstelle).Jetzt hatte ich also einen Sensor überig,und überlegte was ich damit wohl machen könnte.
Irgendwann kam mir dann die Idee es mal zu probieren ob es auch mit einem CY8 Becken funktionieren würde.Der Hi Hat Clutch passe auf jedenfall schonmal durch das Loch des Beckens.Feste machen ließ er sich auch wunderbar.Jetzt musste es nur noch auf den Sensor und HI Hat Maschiene passen.Und da fing ein kleines Problem an.Es konnte problemlos an der maschiene Feste gemacht werden,aber wenn ich das Pedal getreten habe das der Sensor mit dem Becken nach unten geht hatte ich keinen völlig geschlossenen Hi Hat Sound.Das Problem lag darin das der Clutch in dem Becken nicht tief genug ist,und da durch das Röhrchen des Poti nicht weit genug nach unten drückt.Also musste eine Lösung her.Die war auch sehr schnell gefunden.Ich habe mir von einem dünnen Kunststoffrohr welches eigtl ein Kabelrohr ist ca 2 cm abgeschnitten und da der Durchmesser genau des Röhrchens vom Poti entsprach passte es natürlich einwandfrei.Jetzt nur noch das kleine Stück mit zwei drei Tropfen Sekundenkleber an den Rändern feste machen Becken drauf und testen.Und siehe da es funktioniert einwandfrei.Jeder einzelne Sound beim Öffnen und Schließen wir super gut getriggert,egal ob am Rand oder auf der Fläche.So kann man sich auf jedenfall eine VH11 für gerade mal knapp 110Euro bauen,da das Becken ja auch mit 69 Euro zu Buche schlägt.
Den Sensor habe ich überings ohne angabe der Seriennummer oder vorlage der Rechnung erhalten.So kann man wenigstens den unverschämt hohen Preise von Roland etwas entgegnen.Hier kann man sehr gut sehen wie ich das Stück verlängert habe.
-
Da das Modul ja über 600 Sounds hat,wird es wahrscheinlich genau so funktionieren wie bei den Roland Modulen.Schlage das Pad an welches du ändern möchtest und drücke dann die Taste Inst.ect. und suche dir dann mit dem Cursor den Sound aus den du da drauf legen willst.Dann drückst du wieder Set oder Kit und das war es dann.
-
In der Regel trommelt ein 3.5 oder 5 Jähriger doch wirklich so
-
Einem Kind von 3,5 Jahren ist es sowas von egal, was da steht, auch mit einem BIene-Maja-KIt laesst sich hervorragend Eindruck schinden.
Da gebe ich dir absolut recht.Aber der Vorschlag war eben das Millenium Set.Und meine Erfahrung hat gezeigt das so ein Kinderschlagzeug nicht immer gut ankommt.Meinen Neffen haben sie vor zwei Jahren auch so ein Teil hingestellt.Das hat ihn aber nicht interessiert weil er bei mir gesehen und gehört hat wie ein Schlagzeug sein soll.Deshalb habe ich das mit dem Kinderschlagzeug geschrieben.Sicherlich wusste im Alter von 3.5 Jahren noch niemand von uns was Tama, Sonor ect. ist geschweige denn den Unterschied der Sounds zu kennen.Und deshalb war auch mit Sicherheit keiner von uns Equipment bezogen.Und immer zu behaupten man müsse erst einmal eigene Kinder haben um überhaupt mit reden zu dürfen,ist auch nicht in Ordnung.Erstens habe ich keine eigenen Kinder in die Welt gesetzt weil ich im Alter von 23 Jahren an Krebs erkrankt bin.Und das wollte ich einen Kind evtl ersparen,da es doch vererblich sein könnte.Und zweitens wollte ich das auch vorher nicht,weil ich dazu einfach noch nicht bereit gewesen bin.Ich hasse es nämlich einfach Kinder in die Welt aber die Konsequenzen für die nächsten 18 oder 20 Jahre nicht tragen zu können oder wollen.Deshalb muss es aber erlaubt sein bei solchen Themen wie diesem hier mit reden zu dürfen.Ich habe meine Erfahrungen mit Kindern zu genügend mit meinen beiden Neffen gemacht,das ich weis wie Kinder ticken.Außerdem hatte meine damalige Freundin einen Sohn den ich kennengelernt habe als er genau 1 Jahr alt war.Und da wir 2.5 Jahre zusammen gelebt haben,habe ich schon sehr viel in erfahrung bringen dürfen wie das mit den kleinen Teufeln manchmal so abgeht. -
Was hälst du denn davon wenn du dir ein billiges A Set kaufst,zb.dieses hier und das dann mit den dem entsprechenden Triggern und Mash heads um baust.Dann brauchst du nur noch Becken, und da sind diese für kleines Geld wirklich sehr gut.Ansonsten kannst du ja auch CY8 Becken von Roland nehmen.Ich denke mit Modul Set und Fellen so wie die Becken wirst du mit deinem Budget auf jedenfall hin kommen.Und es macht mit sicherheit auch mehr Spaß auf einem A Set zu spielen.Da spreche ich aus eigener Erfahrung, da ich mein A Set auch zum E Set umgerüstet habe.Ich habe zwar noch zwei E Drum Sets (Traps und Roland) aber auf dem A set spiele ich am liebsten, weil es viel authentischer ist.
-
Das ist genau das was ich in meinem ersten Post auch schon meinte.Der freut sich einfach nur ein eigenes richtiges Set zu haben.Und nicht so ein typisches Kinderschlagzeug von Biene Maja für 24,50 aus dem Spielzeugladen.
-
Ich behaupte mal ohne die Felle auszuwechseln wird er nach dem ersten schlag wieder aufhören
Hallo, wir reden hier über einen 3,5 Jährigen.Der ist stolz wie Oskar wenn er überhaupt ein Schlagzeug hat.Der kennt mit Sicherheit noch keine Soundunterschiede der einzelnen Toms Snares und Becken. -
Hier stell ich mir die Frage, ob die Verbindung des Rimpiezo zu allen 6 Böckchen für eine Tom nötig ist. Wahrscheinlich funktioniert das genausogut mit dreien.
Das funktioniert auch mit gar keiner Halterung.Ich habe den Piezo einfach mit einen Tropfen Heißklebe am Kesselrand angeklebt,und der Rim funktioniert 100 Prozent.Warum wird alles immer so übertrieben schwer gemacht,wenn es auch einfach geht.Auch den Fell Piezo habe ich mit einen Winkel an der Seite feste gemacht,so das der Hot Spot ausbleibt, und der Triggert auch 100 prozentig.Das habe ich an vier Toms so gebaut,und alles funktioniert einwandfrei.Leider habe ich meine Kamera geschrottet,weil sie aus dem Regal gefallen ist.Aber wenn ich eine neue habe werde ich mal Bilder von meiner Konstruktion einstellen.
-
die Felle haben einen wesentlich größeren Einfluß auf die Bespielbarkeit der Trommeln als manch einer glauben mag.
Dem stimme ich dir völlig zu.Aber trotzdem hatte ich mit dem DDT noch nie irgendwelche Probleme auf der Bassdrum. -
Ich habe auf einer 20er A Bass Drum die ich umgebaut habe, ein DDT Fell und bin da sehr mit zufrieden.