Beiträge von Drewi
-
-
Die Beckenschraube war kleiner,
Wat ne sauerei
-
linken Seite die Schraube mit der die Welle befestigt wird gelöst.
Das kann auch bei jeder anderen Fuma passieren.
-
Benutzt du die Millenium-Mesh-Bass auch für Doublebass?
Ja Und das funktioniert auch einwandfrei.Und was genau gefällt dir an den Becken besser beim TD-8?
Manche Sounds.Aber das ist ja bekanntlich Geschmacksache.
Im gegensatz zu mache andere User finde ich die Sounds im TD 8 und 12 bei der richtigen Modelierung schon klasse. -
kannst du evtl. mal n foto posten, wo man deinen umbau sieht
Den gefallen kann ich dir leider nicht tun.Erstens habe ich den Schaumgummiekern wieder entnommen( der war nur für 14 Tage drin) Und zweitens würdest du durch das Rolanfell nichts von innen sehen können.Hier KlickIst aber ein testbericht den ich über die Bass geschrieben habe. -
Wird das besser (und nachbarnverträglicher) sein als das Roland KD-8?
Auf jedenfall.Außerdem hast du durch die Mash-heads ein wesentlich besseres Spielgefühl.Ich spiele die Bass jetzt schon 11/2 Jahre und habe es bis heute nie bereut mir diese gakauft zu haben.
Zu den Modulen kann ich dir sagen. Ich habe wegen der größe beide Module an meinem Set,und muss sagen ganz gravierende Unterschiede gibt es nicht.Allerdings sind die Sounds im 12er doch etwas frischer.Anders herum muss ich aber auch sagen das ich am TD8 besser finde das ich an jeder Snare den Teppich komplett lösen kann was am 12er nicht geht.Und da ich gerne mal ohne Teppich die Snare spiele vermisse ich das am 12 er schon.Auch manche Becken Sounds gefallen mir am 8er besser als am 12er.Aber das ist ja auch alles Geschmacksache.Aber mit dem 8er hast du ein gutes Module mit vielen Edit Möglichkeiten und auch guten Sounds. -
Das Spielgefühl für eine Cowbell ist mit dem harten Gummi ganz ok, aber als BD....? Nein,
Dem kann ich nur zustimmen.Ich nutze auch eine KD 7 als Cowbell,und dafür ist das Pad wirklich optimal.Aber eine Bass muss meiner Meinung einen weicheren Anschlag haben.Außerdem ist das bei einer Bass mit Mashhead doch ein realistischeres Spielgefühl.(Finde ich jedenfalls) Deshalb kann ich wirklich die Millenium KD 1012 empfehlen.Ich spiele die jetzt seit 11/2 Jahren und habe es noch nie bereut.Fehltrigger oder Doppeltrigger hatte ich durch die richtigen Einstellungen am Module noch nie. Allerdings solltest du das T Drum Fell gegen ein Roland oder Drum Tec Fell wechseln.
-
Die Maschine hat im Einsatz bisher noch keine Probleme gemacht, es gibt keinen Verschleiß oder Defekt.
Das gleiche sage ich auch.Bei mir ist die Maschiene aber schon über einem Jahr im täglichen Gebrauch.
-
OK Stimmt Der Verkäufer hat ja nicht die 0 hinter den Pads erwähnt. Sorry für die Aussage.Da macht es sich doch bemerkbar das wir bis heute nacht in meinem Geburtstag rein gefeiert haben
-
Langsam komme ich aber doch ein bisschen durcheinander. Man kann also sicher sagen, dass die Snare und die Toms nicht die sind, die er angegeben hat. Das ist ja eher für meinen Vorteil.
Wenn es die Pads sind die auf dem Bild sind,dann sind es aber die die der Verkäufer angegeben hat.
-
OK Das habe ich übersehen Sorry
-
Also ich kann dir echt nur zu dem Teil hier raten
... das ist echt super. klasse preis-leistungs-verhältnis!!
Was hat das hier mit dem Thema zu tun
-
ich werds zuhause fotografieren
Das brauchst du nicht. Wir glauben dir auch so. Ich glaube wir wissen alle wie so eine Blase aussieht. Aber hier Behandlung der Blasen kannst du nach lesen wie du das Behandelst. -
Siehst du genau was ich dir gesagt habe,ein Trittschallpodest bewirkt Wunder.
Du hättest das aber in deinem anderem Thread mit ein bringen können.
-
Diese Grünen Dinger sind der übelste Schallkiller. Man hört nichts mehr in der Küche nur ein gaaaaanz leises BumBum.
Super
Klasse das du den Schall eleminieren konntest.Aber wenn du uns noch Bilder zeigen würdest wäre das schon prima.
-
ch habe folgende Frage: Zurzeit sind die neuen Rolandmodule (z.B. das TD 4) fast alle mit einer Coach-Funktion ausgestattet (Coach Mode mit Übungen wie z.B. „Warm Ups“ (Aufwärmen) und „Tempo Check“.) Auf meinem TD 12-Modul ist diese Funktion leider nicht zu finden.
Das gibt es am TD 12 auch nicht. Ich würde es auch toll finden wenn ich die Funktion an meinem 12er hätte.Ein upgrade der diese Funktion beinhaltet gibt es meines Wissens auch nicht. Deshalb musst du dich mit einem ganz normalen Rhytmusgerät zufrieden geben.Ich meine die Funktionen gibt es auch erst seit dem TD 9.Jedenfalls hatten mein TD3 und TD6 die Funktionen auch nicht.Auch mein 8er hat die Funktion nicht. Und ein Upgrade gibt es auch dafür nicht so viel ich weis.
-
Hast du nicht gelesen
Da zu habe ich dir doch etwas geantwortet.Soll ich das wiederholen.Ein Module hält bei guter Pflege ein Leben Langdas einzigste was sich im laufe der zeit etwas abnutzt ist der Cushen im Pad.
-
Meshhead ist klar, dass man die mal wechseln muß.
Nicht unbedingt die können auch 10 Jahre und länger halten.Wenn das Module noch richtig funktioniert und keine Aussetzer oder andere Defekte kann das auch ein Leben Lang halten. Wo du evtl drauf achten solltest wie die Cushen abgespielt sind und da dann evtl einen Austausch vor nehmen.
-
Dein Testbericht ist zwar ganz nett aber ich kann das nicht in allen Punkten bestätigen.
insbesondere wenn die HiHat offen war, war's aus meiner Sicht viel zu leise
Das liegt mit Sicherheit an der falschen Triggereinstellung.Bzw kannst du ja jedes Instrument auch nochmal für sich slbst einstellen.Wenn es aber da zu leise eingestellt war dann kannst du die Regler hoch schieben bis Anschlag sehr viel lauter wird sie trotzdem nicht.Außerdem kommt es darauf an ob die richtige HI Hat in der Triggerbank ausgewählt war und wie die Sensivity
Einstellung gewesen ist.Ab TD-12 gibt's ja bekanntermaßen Positional Sensing oder wie der Quatsch heißt
Das ist kein Quatsch das ist sehr gut das es so etwas gibt.Ich habe jedenfalls bei Studioaufnahmen häufiger davon gebrauch gemacht.Ich bin jedenfalls froh das mein TD 12 und TD 8 so etwas anbietet.
,E-Drums sind zu einfach
Auch hier frage ich mich was daran einfacher sein soll als ein A Set. Ich spiele seit vielen Jahren genau 35 Jahre ein A Set und seit ca 10 Jahren E Set und kann nicht sagen das ein E Set wesentlich leichter zu spielen ist.Ich gebe dir allerdings Recht das es bei bestimmten Sounds schon etwas leichter zu differenzieren geht als an einem A Set.
Beispiel Open Roll: Einen sauberen Open Roll bekommt man auf einem TD-4 ohne weiteres hin, selbst wenn man "pfuscht"
Glaube ich nicht.Wenn jemand das nicht richtig kann dann bekommt er das am E Set genau so wenig hin wie am A Set.
Ein vergleichbar teures Komplett-Set taugt aus meiner Sicht zum ernsthaften Üben nicht.
Das ist deine Meinung.Ich finde das ein E Set zum Üben in einer Wohnung genau das richtige ist. Und die großen Sets wie TD 12 oder 20 lassen sich auch super im Studio einsetzen.Ich habe das jedenfalls schon häufig getan.Weil mir die Sounds bei verschiedenen Sachen besser zu gesagt haben als die vom Tama Starclassic.
Mein Fazit ist daher.Mann kann mit E Sets schon eine ganze Menge anfangen sowohl im Studio als auch zu hause.Ich jedenfalls habe keine Probleme damit vom A aufs E Set zu wechseln oder umgekehrt . Natürlich ist ein A Set vom Spielgefühetwas besser aber die guten Mash heads bringen ein auch schon sehr sehr nah an die realität heran.Bei den Gummiflitschen sieht das natürlich ganz anders aus.Da finde ich auch das es mit realistischem Spielgefühl nichts gemeinsam hat. Was natürlich durch die E Drums noch ein wesentlicher Vorteil ist ,das sehr viele Leute auch endlich mal Schlagzeug spielen können den es vorher aufgrund der häußlichen Umstände nicht möglich gewesen ist.Ich bin Froh das es E Drums gibt,und das die Entwickelung auch noch weiter daran betrieben wird,wenn es auch in den Letzten Jahren etwas zu wünschen überig hatte.
-
Dein Set ist doch genial.Und wie Matz schon schrieb damit kannst du alles spielen.Warum willst du dann tauschen
Ich würde dir empfehlen diese Idee gleich wieder zu vergessen