Beiträge von Drewi

    Oder versuche dir im Keller eine Schallschutzkabine zu bauen.Anleitungen gibt hier im DF genügend.Mit wievielen Mietern wohnt ihr in dem Haus? Die lernst du dann wenn du nämlich nichts machst mit aller größter Sicherheit 2 Tage später alle persönlich kennen. :D

    Vielleicht hilft dir das weiter.Klick Es gibt keine gesetzliche Regelung darüber.Sondern nur Rechtssprechungen für den Einzelfall.Grundsätzlich gilt auch das Schlagzeugspielen wie auch andere Instrumente zur frein entfaltung eines Menschen.Allerdings würde ich mich nicht mit den Nachbarn darüber streiten wollen und vor Gericht ziehen müssen.
    Auch das ist noch sehr Interessant Klick

    Die Krux liegt wohl in der Unterscheidung von Attribut und Nomen. "Professionell" ist jemand, der sich "wie ein Profi" verhält. Das kann ergo auch einer sein, der für sein Spiel gar kein Geld bekommt. Genauso gibt's 'Profis', also Schlagzeuger/Musiker, die Ihren Lebensunterhalt damit verdienen, 2/4-tel-Takte zu spielen (beispielsweise). Das ist halt'n Profi mit wenig, naja, Kompetenz. Es ist ja nicht verboten, jemandem für schlechte Arbeit Geld zu bezahlen. Allgemein denke ich aber, daß das Statement 'professionell' schon eher als positiv wertender Terminus eingesetzt wird und sich darauf bezieht, daß jemand, der sein Geld mit etwas verdient, normalerweise darin einiges an Erfahrung hat und 'seine Sache gut macht'. Ich sage 'normalerweise', weil manchmal auch Profis klein anfangen müssen :)


    Beste Grüße, S.


    Das hast du sehr schön gesagt.Aber der Thread ist mittlerweile 5 Jahre alt. :S

    Hi Manfred ich habe gerde mit Spannung deine beiden Beiträge gelesen.Wirklich klasse was du alles so erreicht hast.Und den Sprung in die Szene hast du doch schon wieder geschafft so wie sich das liest. :thumbup:

    Thoman ist aber auch dafür bekannt,das die für ein Teil (Fell usw) einen Karton versenden wo schon fast ein ganzes Set ( übertrieben) rein geht.Ich habe mal für ein Fell ein Karton bekommen das ich erst dachte da ist nicht ein Fell drin sondern gleich 50.Aber alles andere waren dan nur diese Luftpolster.Selbst 4 Stimmschrauben die ich mal als Reklamation erhalten habe waren in einem Karton versendet wo bequem ne Snare rein gepasst hätte.

    Laßt die Hände von dem Millenium Pad. Ich habe es mir kurz vor Weihnachten aus erwähnten Gründen geholt und nach 2 Stunden intensiven Checks wieder eingepackt und zurück geschickt. Gruselige Qualität, das Mesh Fell ließ sich nicht mal stimmen bzw. spannen. Die Spannschrauben sind zu lang und einfach Schrott. Ich hatte keinen hohen Anspruch wegen des niedrigen Preises gehabt, aber das Teil geht gar nicht. Nichts für Ungut Drewi.
    [/quote]


    Das ist aber ein Meinung die ich nicht ganz nachvollziehen kann.Erstens muss mann an dem Fell garnichts großartig stimmen.Und wenn dann kann man das aufjedenfall etwas lockerer oder strammer machen.Ich habe zb ein Roland Fell aufgezogen und damit funzt die BD optimal.Die Schrauben sind zwar lang,aber warum Schrott?Weil sie lang sind ?( Das einzige was ich an der BD zu bemängeln habe sind diese Gewindehülsen wo die Schrauben ei ngedreht werden.Da muss man sehr vorsichtig mit umgehen.Aber sonst ist das ein super teil.Und auf jedenfall eine gute Alternative zu der Roland KD 120.Auch vom Spielgefühl her ist diese BD besser ald ie Roland,da in der Mitte nicht dieser Schaumstoffkern ist,wie das ja bei allen Roland BD´s der Fall ist.

    Die Frage stellt sich ob das Pad überhaupt kompertibel zu deinem Modul ist.Ein Kollege von mir hatte das dd 302 und ein PDX 8 als Snare.Um da einen Ton raus zu bekommen musste er wie wahnsinnig aud as Pad drau prügeln.Und selbst dann war der Sound noch sehr leise.Kleiner Tipp verkaufe den Schr..t und kaufe die ein schönes gebrauchtes TD 3 von dem Geld.Evtl.musst du noch ein paar Euro drauf legen, aber die lohnen sich auf jedenfall,wenn du weiterhin spaß am Schlagzeugspielen haben möchtest.

    Ich hätte da mal eine Frage an die TD 12 Besitzer.Ich habe an meinem TD 12 als Hi Hat ein CY8 und ein FD7 .Leider habe ich auf dem Rim und auf dem Ege die gleichen Sounds..Auch wenn ich auf dem Rim schlage zeigt er mir das am Module nicht an.Es kommt aber überall ein voller Sound zu stande.Kan es sein das es nur mit einer VH 11 oder12 möglich ist Rim und Ege unterschiedliche Sounds zu zu ordnen? Oder muss ich etwas bestimmtes einstellen das es funktioniert? Im Handbuch habe ich keine aufschlussreiche erklärung gefunden.