Alles Klar ich habe gepennt.Allerdings habe ich auch an TOTO garnicht gedacht. Und gelesen habe ich den Threadtitel jetzt erst richtig
Beiträge von Drewi
-
-
Welche Gruppe war es denn?
-
War Rosanna nicht von der Gruppe Police mit Steward Copland am Schlagzeug?
-
:)Echt super getrommelt. Nicht schlechter als Original von Steward Copland.
-
Das ddrum Set würde ich dir empfehlen.Die Sounds sind schön Satt und Fett. Für Punk genau das richtige. Ich habe selber 3 ddrum Snares und ich muß sagen an denen kommen meine anderen Snares nicht so schnell dran,was den satten knalligen Ton angeht.
-
Du hast doch ein DTXplorer,dann nimm doch ein Yamaha Pad(Ebay ca.25-30 Euro)und nutze die Tamborin aus deinem Soundmodule.Vorrausgesetzt du hast noch einen Triggereingang frei. ;)So ne Pizzaecke in Mono reicht ja völlig aus.
-
Dieses Buch ist auch sehr zu emphelen. Gucks du
Gibt es auch als DVD -
Ich habe auch die Triggereingänge gesucht
Ansonsten sieht das Teil schon schön Kompakt aus. Bin mal auf die Sounds gespannt. -
Hallo
Also es gibt unzählige Bücher und DVDs um Schlagzeugspielen zu erlernen. Ob das aber so gut ist wenn man nur aus Bücher lernt lasse ich dahin gestellt. Frage mal in einer Buchhandlung oder ein Musikgeschäft nach. Was ich dir aufjedenfall empfehle ist das hierChristian ist auch hier im Drummerforum als Member unterwegs. Und bei einfach trommeln de kann man schon sehr viel lernen.
Zum thema Begleiten,lass ihn erst mal richtig sicher und gut spielen.Sicherlich wird er überfordert sein,schließlich will er dir und sich selber ja beweisen wie gut er schon ist. Gib ihm Zeit für solche sachen. -
Ohne dein Rack(welches überflüssig ist)köntest du die Becken viel besser Positonieren.Mit Beckenständer hast du viel bessere variations Möglichkeiten.Außerdem bei 3 Toms ist ein Rack überflüssig. Allerdings muss du ja damit zurecht kommen und es dir gefallen.
-
Bis auf kleinigkeiten sehr gut getrommelt. Weiter so!
-
Zitat
ich hatte es auch schon, dass ein Beckenständer laut HP lieferbar war, nach 5 Tagen mal angefragt und da hiess es auf einmal "joa der könnte so in zwei Wochen wieder reinkommen!"
Genau so ist es mir mit einer Snare gegangen. Darum bestelle ich nur noch bei Thoman. Oder ich fahre nach Köln und nehme die Teile direkt mit. Aber per I Net bestellen niemals wieder.
-
Seit dem ich meine KD 1012 umgebaut habe (Schaumstoffkern),bin ich damit auch vollkommen zufrieden.Das Teil ist zwar in der Verarbeitung schlechter als Roland,aber vom Spielgefühl kein bisschen anders.Auch der Trttschall ist leiser als bei Roland.Ich spiele mit der Millenium genau so gerne wie mit meiner KD120 :]
-
Zitat
Original von Kalma
Nimm ein bisschen Silikon, oder Sonstige Lösungsmittel und versuch das runter zukriegen.Nimm blos kein Silikon,das Klebt nämlich ganz ganz furchtbar. Wenn schon Silikonreiniger,aber Vorsicht der greift so wie alle anderen Lösungsmittel auch den ursprünglichen Lack mit an. Mein Vorschlag wäre abschleifen und dann evtl.zu folieren.
-
@ Gsälzbär
ich würde gerne noch ein Paar Fotos machen aber dazu müsste ich nochmal alles auseinander nehmen. Sorry aber dazu habe ich keine Lust mehr. Den aufbau der Halterung kannst du auf den Deteilfotos bei Thoman sehr gut sehen.
@ Johann
Ja das ist der Trigger -
Also ich habe auch drei Snares von ddrum zwei 13 X 7 und eine 14 X 6,5 Diabolo. Mit den 13 X 7 bin ich super zufrieden. Schöner satter fetter Klang, und auch die Obertöne kommen sehr gut rüber. Die 14 er ist nicht so unbedingt der Hit. Das Finisch ist aber bei allen drein absolut super.
Auf dem Foto habe ich Sie allerdings zur Mash Snare mit ddt Triggern umgebaut. -
Da ich zu Weihnachten von meiner Frau eine Roland KD 120 bekam,und von der nicht wissenden Verwandtschaft eine KD 1012 konnte ich beide versionen sehr gut testen.
Gleich eines vorweg die Roland ist um längen besser in der Verarbeitung.Zum Thema: Als ich das Paket der 1012 öffnete viel mir gleich eines Positiv auf,und zwar das ein sehr massiver und schwerer Ständer die Bass Drum hält. Zwar ist die Halteplatte für die Fußmaschiene getrennt vom Ständer aber wenn man die Bass daran schraubt hält dieses alles wunderbar und sehr massiv.
Als ich dann die Bass aus dem Karton nahm viel mir direkt auf das es sich schon um ein sehr fragwürdiges Haltesystem handelt. Und zwar befindet sich rechts und links ein Halter der oben und unten durch die Stimmschrauben gehalten wird. Und damit dieser auf den Schrauben nicht hin und her rutschen kann, muss man alles soweit festziehen bis sich von der anderen Seite die Gewindehülse gegen den Halter drückt.
Dadurch hat man natürlich nicht die Möglichkeit großartig die Fellspannung zu verändern. Allerdings befinden sich auch noch oben und unten zwei Böckchen mit Stimmschraube.
Als ich dann anfing die Schrauben an zu drehen stieß mir sofort sehr sauer auf das dieses sehr schwer gängig war. Leider konnte ich auch nur 3 Schrauben bis zum richtigen Punkt anziehen,da die vierte sofort versagte und in der Gewindehülse durch drehte. Also habe ich da ich diese speziellen Hülsen nicht habe erst einmal das Gewinde nach geschnitten und eine neue Schraube eingesezt.
Es konnte also alles montiert werden und das erste probespielen stattfinden.
Vom Spielverhalten war ich sehr angenehm überrascht,da es wirklich sehr authentisch und leise war. Nicht wie bei den Roland der harte aufschlag durch den innenligenden Schaumgummiekern.
Allerdings merkte ich sofort das dieser sehr wichtig ist , da ich bei fast jeden Tritt einen Doppeltrigger hatte. Also stellte ich am Mask Time den wert höhr ein, in der Hoffnung es würde sich etwas ändern. Aber es änderte sich garnichts, auch nicht wenn ich den Threshold wert etwas hör gestellt habe. Dadurch habe ich dann nur erreicht das es sehr viele fehltrigger gab. Dieses allerdings schon ab einen Wert zwei. Man muss den Threshold auf null stellen sonst hat man Fehltrigger ohne Ende.
Ich überlegte mir wie ich auch so einen Schaumgummiekern einsetzen könnte. Da sich auf der Rückseite ein Mash resofell befindet hat man auch nicht gerade die besten halte Möglichkeiten. Ich bin aber erst einmal im Baumarkt um überhaupt einen Passenden Schaumgummiekern zu finden. Dieser durfte ja auch nicht zu hart sein. Und siehe da genau das was meinen Vorstellungen entsprach war dort im Regal. Ich musste es nur in der Länge etwas kürzen. Jetzt ist nur die Frage des haltens.Auf dem Weg zur Kasse kam ich am Regal für Klebstoffe vorbei,und da fand ich die Lösung. Ich suchte mir einen Kleber der Schaumstoffe und Gewebe klebt,da ja so Kleber wie Pattex oder UHU den Schaumstoff angreifen würden.
Zu Hause machte ich mich dann direkt an die Arbeit die gesammte Bass aus einander zu nehmen. Mir graute schon wieder vor den Schrauben weil ich ja wusste wie schwer diese sich drehen lassen. Aber es ging sehr gut,und ich konnte den Kern auf dem Resofell aufkleben. Zusätzlich wird er ja noch durch den Gegendruck des Schlagfells gehalten.
Beim zusammenbau ging mir dann allerdings die nächste Schraube kaputt,obwohl ich vorher alle gut gefettet hatte. Aber diese Schrauben und Hülsen sind auch nichts wo man an Qualität auch nur annährend denken könnte. Ich hatte aber noch eine ersatz Schraube, so das ich alles wieder gut zusammen bauen konnte.
Der schaumgummiekern saß auch super feste, so das ein neuer Test sofort folgen konnte. Und siehe da es gab keine Doppeltrigger mehr,und fehltrigger blieben auch ganz aus. Das Spielverhalten würde ich jetzt genau so einstufen wie bei den Roland KD 120. Und da ich ja beide habe, konnte ich ja auch mal den Trittschall vergleichen. Da würde ich sogar sagen das die Millenium etwas leiser ist. Allerdings befinden sich auch auf beiden Seiten nur einlagige T- Drum Felle.
Die Einstellwerte sind auch sehr unterschiedlich. Ich kann bei dem Roland bass den Threshold auf 7 stellen, und habe gar keine Fehltrigger. Während dessen ich die Millenium auf null einstellen muss. Und auch im Mask Time muss ich den Wert hör setzen als bei der Roland Bass. Alle einstellungen beziehe ich auf das TD8.
Fazit: Wer wenig Geld ausgeben möchte, der ist mit der Millenium eigentlich gut bedient. Allerdings muss man diese umbau Maßnahmen durchführen. Und am besten man hält sich schonmal ein paar ersatz stimmschrauben parat,da die Original Schrauben absoluter Schrott sind.
Zu einem Langzeit test bin ich noch nicht gekommen. Ich hatte in letzter zeit sehr viel Studioarbeit zu erledigen. Aber da habe ich meine Roland Bass eingesetzt. -
Zitat
Original von Seven
Unter TD-8 empfinde ich die Dinger als unflexibel und Spielzeug. Würde MIR persönlich kein 3er oder 6er holen. (Bei BMW sieht das anders aus)Danach hat der Threadstarter aber überhaupt nicht gefragt. Sondern danach welches Modul zu empfehlen wäre.
-
In der Bucht gehen die meisten TD 8 so zwischen 420 und 450€ über die Theke. Zur Zeit ist wieder eins drin Gucks du
-
Super schön das es dir wieder gut geht!! Du siehst ich habe dir nicht zuviel versprochen. Aber halte dich weiter an alle Anweisungen der Ärzte,und nehm aufjedenfall die Medikamente weiterhin.Man denkt sehr schnell ach mir geht es ja wieder gut,die Medikamente brauch ich nicht mehr. Das wäre ein riesiger Fehler. Aber wie schon gesagt schön das es dir wieder gut geht,Freut mich.