Beiträge von Moigus

    Grundsätzlich muss jedes Konzert gemeldet werden, sofern es öffentlich ist. Wer keinen Dreck am Stecken hat, kann das ja auch quittieren.
    Ich kenn das ausschließlich so, dass wir zu jedem Konzert an dem Abend die Gema-Liste vom Veranstalter bekommen und ausfüllen. Dabei gewissenhaft ausfüllen, sonst behält sich die GEMA vor eine Erziehungsmaßnahme in Form einer kleiner Bearbeitungspauschale durchzuführen. Ist uns einmal passiert, fragt mich nicht was, unser Sänger füllt das immer aus.


    Da die meisten Bands, wie wir, nicht Veranstalter sind, braucht sie bloß jedes Mal den WIsch auszufüllen und gut ist. How easy is that?

    Impulse sind in dem Zusammenhang eine zeitliche Antwort auf ein Ereignis. Wenn du in ner Halle (oder irgendein Raum) stehst und mit dem FInger schnippst, wirst du ein oder mehrere verschiedene Echos hören. Diese Echos, oder auch Impulsantwort, in ihrer Ausprägung bezüglich Zeit und Lautstärke sind charkteristisch für die jeweiligen Räume und der entsprechenden Position im Raum. Dieses Verhalten macht man sich zunutze um Hall oder allgemein Räumlichkeit nachzuempfinden.
    Was im einzelnen mit den Bits und Bytes passiert, weiß ich allerdings nicht.

    das einfachste wäre, wenn du das Alu-Blech verlötest, das kann dir ja auch der Spengler machen. Nachteilig ist, dass das Alublech dann überlappt. Stoß auf Stoß wird nicht funktionieren (halten). Den Überlappstoß kannst du aber eventuell ein wenig verschleifen, als wenn du die Enden geschäftet hättest. Alles in allem jedoch nicht einfach.
    Eine alternative wäre ein dünnes Stahlblech (0,8mm oder so), das kannst du verschweißen lassen. Allerdings musst du dir nen Betrieb suchen, der WIG-Schweißen kann, Autogen- oder E-Hand-Schweißen fällt hier denk ich raus. (wenns gut werden soll). Oder Laserhandschweißen. Mittlerweile gibt es hier und da Firmen, die sowas anbieten. Bei mir in der Nähe (Mittelsachsen) könnte ich dir 2 Betriebe nennen. Hab jetzt nicht geschaut wo du herkommst. Nachteilig ist das hohe Gewicht. Und rosten wird es auch. Es sei denn du nimmst Rost- und Säurebeständigen Stahl (keinen Edelstahl, der rostet trotzdem)
    Ich würde mit dem Spengler reden, dass er dir das Blech vor dem verlöten noch entsprechend bördelt. Da wird das ganze stabiler.


    Alternativen, von wegen hart, leicht und günstig wüsste ich jetzt nicht. Das wäre ja dann die oft zitierte Eierlegendewollmilchwollsau :)


    Edit: für Eidgenossen ist Sachsen ziemlich weit, aber überall wo es Maschinenbau und ähnliche Industriezweige gibt, gibt es solche Firmen, die Laserauftragsschweißen machen. Musst einfach mal rumschauen.

    da ich mich in keinster Weise mit der Juristerei auskenne, handle ich das immer so: wenn kaputt und noch Garantie, geh ich zum Händler, rede mit ihm, und lasse es reparieren oder austauschen. Wenn der Händler weit weg, dann Anruf.
    Und wenn mich die Reperatur im Zweifelsfall die Versandkosten kostet, dann soll das eben so sein.

    macmarkus: Aber eben ein Basix Custom mit 10 Jahren Garantie, und in meiner Wahrnehmung mit einem besseren (hochwertigeren) Image. Das liegt allerdings im Auge des Betrachters.

    wenn ihr die PA habt (hab jetzt nicht geschaut wie groß die ist, hab davon auch keine Ahnung, ist aber nebenschlich) dann würde ich die einfach aufbauen und mir entsprechend paar Mics leihen. Vielleicht hat der Mic-Verleiher bissl Ahnung und kommt an dem Abend für paar Bierchen+ Taxi mit? Dann würde ich das an dem Tag vor der Veranstaltung ausprobieren, was ihr noch zusätzlich hochfahren müsst. Wenn es garnicht klappt, lasst ihr es eben weg. So würde ich da rangehen. Ihr müsst bloß aufpassen, dass ihr da nicht in den Teufelskreis kommt, dass die Bassdrum ordentlich rummst, danach die Amps hochfährt und dann merkt, die Toms müssen noch abgenommen werden etc. So ging es uns einmal bei nem Gig. Der Sound war am Ende zwar Hammer gewesen. Aber in Summe war es eigentlich zu laut. Aber die Mikro-Reihhenfolge von Slo77y ist ja ne sehr gute Anleitung zum ausprobieren.


    So würde ich das machen. Andere Einschätzungen?

    ich finde der Opel Astra klingt wirklich gut! :thumbup:
    Die Hi-Hat selbst ist mir jetzt nicht negativ aufgefallen. Klingt nicht all zu spitz. Das find ich gut. Mehr kann ich dazu nicht sagen.


    Edit hat im Abspann bemerkt, dass es eine Mercedes C-Klasse Tür ist :(

    dass die Felle an sich rund sind, ist schon klar. Wie überall gibt es eben auch toleranzen. Ein Zollstock sollte auch zwei Meter lang sein. Manchmal sind sie 1,98 manchmal 2,05 etc...

    Soo perfekt rund sind die Felle sicherlich auch nicht. Anyway, manchmal Zweifle ich an meinen Stimmkünsten, da auf fast allen Trommeln das "Spaltmaß" recht ungleichmäßig ist. Is jetzt nicht so, das meine Trommeln nicht klingen, aber sie produzieren doch öfters sehr unharmonische Töne. Und wenn ich dann das Fell in sich Stimmen will, geht das oft sehr schwer. DIe Stellen an denen ich schlecht stimmen kann, sind dann immer die, an denen entweder der Fellkragen dicht an liegt oder 2-3mm vom Kessel weg ist.


    madmarian: Danke für die konkreten Infos!

    was mich immer wieder stört ist, dass ich egal wie gerade ich das Fell auflege, nach dem Stimmen der Fellkragen an manchen Stellen richtig eng anliegt, und an manchen entsprechend Platz ist. Von daher hatte ich gedacht, das das ganze unrund ist.

    Fit: wenn ich nur den Durchmesser messe, kann ich dadurch aber noch nicht auf die Rundheit schließen. Ein Gleichdick hätte auch überall den selben Durchmesser, ist aber nicht rund.
    Ich habe versucht die Krümmung (Radius) zu messen, indem ich den Kessel auf zwei Walzen gestellt habe, und zwischen den beiden Walzen den Abstand des Kessels zum Boden gemessen habe (muss da mal ne Skizze machen) Die Formel die da zutage kam, konnte ich aber nicht ohneweiteres nach dem Radius auslösen (sch*** Winkelfunktionen). Muss das heute mal zuhause mit Excel grafisch lösen.


    Im großen und ganzen glaub ich aber nicht, dass hier was anderes als der gemessene Millimeter herauskommt.
    Es war ein verregneter Samstag nachmittag, wegen dem Feiertag konnte ich nicht in Baumarkt und mir war extrem langweilig. :D

    Bin soeben auf diesen Thread gestoßen, und es würde mich brennende interessieren, welche Toleranzen solche Kessel haben. Das soll jetzt kein Anprangern sein, denn jedes Produkt hat Toleranzen. Und anscheinend klingen die Kessel ja auch gut. Also wieviel Toleranz verträgt ein Kessel? :)
    Habe am Wochenende mal meine Sonor Force 3005 China-Snare auseinander gebaut und mal nachgemessen. Der Durchmesser variiert um circa 1mm. Genauer konnte ich nicht messen. Habe dann auch versucht die Unrundheit herauszubekommen. Da bin ich aber noch nicht zum Rechnen gekommen. Davon abgesehen, war die Messmethode sehr fehlerbehaftet.


    Kennt jemand paar belastbare Daten was so üblich/akzeptabel ist?

    muss mich Drummedar bezüglich der Opus 53 anschließen, wirklich brauchbare Teile. Ich benutze sie unter anderem für die Snare.
    Wenn du zum nem lokalen Händler gehst, kannst du vielleicht noch Handeln. Ich hatte damals statt 80€/Stk 140€ für 2 Stk. bezahlt. Das war mehr als fair.

    ich weiß garnicht, was ihr euch aufregt. Das ist wirklich relativ professionell gemacht, indem Sinne, dass es die Leute, an die es adressiert ist, auch anspricht, ohne da jetzt irgendwelche Bevölkerungsgruppen diffamieren zu wollen. Der Sound und die eingängige Melodie reiht sich nahtlos ein in Partykracher drölfundfünfzig und Apres Ski Hits 3000. Das is Mugge um besoffen schön bei rumzugrölen. Ist doch auch nicht schlecht. Man muss seine "muikalischen" Ansprüche manchmal einfach in den Hintergrund rücken und "mal locker durch die Hose atmen".
    Wenn man das ganze Video mit Abstand und entsprechendem Humor betrachtet, find ich's recht unterhaltsam. :thumbup: