Das lauteste sind die Becken, und die kannst du mit 1,20 nicht abschirmen. Abgesehen davon bleibt der Spass und das Feeling auf der Strecke.
Wie ist euer Raum beschaffen? (blanke Wände? Beton? Ziegel)
Beiträge von Moigus
-
-
und seit einigen jahren ruhe.
Wieso? resigniert?
-
flosch: du meinst bestimmt diesen Blechumformprozess, wo man ein Alublech auf ne Form legt, und dann das ganze unter Wasser schön knallen lässt? Ich überleg grad, wie die Marketingabteilung den Klang solcher Becken beschreiben würde? explosiv?
Um auch was konstruktives loszuwerden: Im Kompost passiert mit dem Becken maximal etwas, wenn es die Oberfläche angreift. Aufgrund der sehr sehr sehr geringen Temperatur werden Oxide nicht viel schneller entstehen als in normal feuchter Luft. Auf die Säuren vom Apfel würde ich auch nicht vertrauen. Und mit schwarzem Tee lassen sich Metalle auch nicht einfärben. Glühen wirst du in einem Handelüblichen Backofen auch vergessen können, der geht nur bis 250°C maximal. Wenn du das Becken nicht tagelang dring rum liegen lassen willst, wird da rein garnichts passieren. Apparate, die das Becken schneller "altern" lassen mag es geben, die Frage ist, was dort nachgestellt werden soll, un ob das Ergebnis das selbe ist? Dazu ne kleine Anekdote von unserem Prof::
Hühnerei bei 30°C und 20 Tage= Küken Geht das schneller? Ja! 2 Minuten bei 200°C= Spiegelei! -
nein, noch nicht. Kann das Interface erst nächste Woche ausleihen, weil es am WE noch in Benutzung war. Ich poste, sobald ich es ausprobieren konnte.
-
Ok, also Wärmeisolierung ist abgehakt.
Jetzt geht es um
a) Den Sound im Raumb) Der "Sound" der nach außen geht.
Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
zu a) Alles was Ecken und Kanten und keine gerade Flächen hat ist dazu geeignet, den Schall zu brechen, Echos und sonstiges wird reduziert. Wenn es dann noch zu laut und hallig ist, brauchst du Materialien, die den Schall schlucken. Zum Beispiel Stoff, Stichpunkt Molton. Kannst auch mal nach Breibandabsorbern und Basstraps suchen.
zu b) da gibt es hier einige Spezis, die sich mit Raum-in-Raum beschäftigen. Das ist die einzige effektive Möglichkeit. In diesem Raum musst du dann aber meist trotzdem noch Maßnahmen gegen a) treffen.
Und jetzt kommt der Punkt, wo sich die Katze in den Schwanz beißt: Bei der Raum-in-Raum-Lösung wird es Probleme mit der Hinterlüftung der Wand geben. Es sei denn du hast genug Abstand zur Wand, was wiederum bedeuted, dass dein Raum sehr klein wird. Aber das musst du mal ausmessen und dir überlegen ob das Sinn macht. Bei Raum-in-Raum wird dann 10-20cm Wandabstand vermutlich nicht reichen.
-
ich glaube der eine redet von Isolation im Sinne von Akustik, besser gesagt von Dämpfung des Raumes, damit es nicht so schallt. Und der andere redet von thermischer Isolierung.
Ich denke der TS möchte wissen, wie der den Raum akustisch "trockener" bekommt, ohne dass es an den Wänden schimmelt.
Ich denke wenn du Regale und so hinstellst, mit nem Abstand von 10-20cm dürfte da nix passieren. Regelmäßig lüften. Und ab und an mal heizen. -
Ab der 3ten Lizenz lohnt es sich aber wieder
-
wenn ich Glück hab, bringt heut abend n Kumpel sein Firepod mit, und dann probier ich das einfach mal aus.
Halte euch auf dem laufenden. -
bei einem 25m^2 Proberaum (und auch größer) braucht ihr keine Monitorboxen umstellen. Außerdem für wen? für zahlende Gäste?
Das ist alles laut genug. -
Kann dir gerade nicht folgen.
Schreib einfach nochmal genau, was ihr wollt/braucht. Also ob ihr nur für euch zum Proben was braucht, ob ihr jemanden beschallen wollt (wo?)
Die Variante an eine aktive noch ne passive dranzuhängen funktioniert ganz gut. Ob das genauso laut ist, wie zwei Aktive kann ich allerdings nicht beurteilen.
wir haben bei uns 2 Aktive, und an einer daran noch ne passive. Das ist dahingehend praktisch, dass jeder was vom Sound abbekommt. -
Muss die Tage mal noch n 2tes Firepod ausleihen, und schaun, ob dies auch unter Windows funktioniert. So richtig will ich das nicht glauben.
-
also die 15er-Variante vom großen T passt natürlich auch. Es gibt da aber eben noch z.B. die 12er Variante MA1220 MKII.
Andere Mütter haben aber auch schöne Töchter.
Wir zum Beispiel haben den Vorgänger von dem. Funktioniert.
Die Box vom T wird auch funktionieren. Das einzige, was mich stört, ist dass man kaum technische Daten zu dieser Box findet. Wie zum Beispiel max. Schalldruck, Sensitivity. -
Schaut prinzipiell ganz vernünftig aus. Das sollte funktionieren. Das große Yamaha scheint mir etwas überdimensioniert. Ich würde euch auch eher das kleinere ( und halb so teure) empfehlen. da habt ihr dann abzüglich Gesang und Keyboard noch zwei Kanäle fürs Mikro. Wenn ihr im Refrain mitsingt, dann kann man sich auch mal ein Mikro teilen. Mikros+Kabel ist nämlich auch ziemlich teuer. Es sei denn, ihr seid im Grunde ne 7-köpfige A Capella-Gruppe und spielt nur nebenbei die Instrumente.
Und das Geld, welches ihr beim Mischer "spart" könnt ihr auch in zwei Aktive Monitor-Boxen mit 12" und büschn mehr Power investieren. für <200€ das Stück kriegt man was ganz brauchbares.Edit: zu langsam
-
ich glaube, dass was du machen möchtest, funktioniert nicht. Das Firepod hat nur Mono-Eingänge. Das Routing und Mixing kommt erst in deinem Rechner zustande.
-
na klar, stell doch einfach mal rein!
-
wir hatten mit unserem Presonus ein ähnliches Problem, nur dass das Interfave nach ner gewissen Weile (1-2h) dicht gemacht hat. Dann half manchmal einfach neu hochfahren, bzw. im Worst case die Treiber und Firmware neu installieren (danach ging es tatsächlich wieder für ne Woche, warum auch immer)
Ende der Geschichte war, dass nach dem zweiten Mal einschicken, die komplette Hauptplatine (laut Servicebericht) gewechselt wurde, und es nun ein FP10 ist.
Weitere Probleme will ich hier garnicht weiter erwähnen. Mittlerweile funktioniert es allerdings.Edit erwähnt, dass wir ein Firepod haben, kein Firestudio
-
hat das schon jemand ausprobiert mit >1 Firepod an einem Windows-PC?
-
in dem Alter sich selbst motivieren ist schwierig. Als ich in dem Alter war, musste ich jeden Tag ne halbe Stunde Klavier üben. Notfalls hat meine Oma mit dem Kochlöffel hinter mir gestanden, wenn ich nicht wollte.
Nein ich wurde nicht geschlagen! Und ich hab das auch nicht als schlimm empfunden. Von alleine hätte ich aber nicht soviel geübt.
-
Wie schauts mit der lokalen Musikschule aus? Dort gibt es vielleicht ne Musikschulband.
Der jüngste Drummer unserer Musikschulband( als ich noch aktiv war) war gerade einmal 6 Jahre alt.Oder du gründest mit ihm ne Zwei Mann Kombo und ihr covert White Stripes und Konsorten.
-
kommt drauf an, wie groß die Dellen und Löcher sind. Wobei ich behaupte, dass niemand eine Trommel überarbeitet, in der größere Dellen und Löchern sind.
Der Vergleich mit der Glocke hinkt ein wenig. Spachtel (ich geh mal davon aus, dass es sich um ne Art Harz mit Faserzeugs handelt) ist Holz relativ ähnlich, was Dichte und so angeht.