Die FAme 604 sind doch die Sennheiser-Kopie? Die sind doch schon ziemlich klein. Ich glaub viel kleiner geht kaum. Die Opus (67/87) nehmen spieltechnisch nicht weniger Platz weg, weil man auf die nicht allzuoft draufhaun sollte.
Beiträge von Moigus
-
-
Ich wollte dich jetzt nicht beleidigen, aber wenn ich teilweise deine Beiträge lese denk ich mir immer: Der Typ muss doch total unausgeglichen vorm PC sitzen. Das ist echt kein schönes diskutieren. Und es wird schnell beleidigend. Das wiederum emotionalisiert das ganze und verhärtet die Fronten
Etwas besonner, und man hört dir auch lieber zu (zumindest ich)Wie gesagt, ich konnte die Thematik, um die es hier geht geht noch nicht selbst nachvollziehen, weil ich für einen Vergleich geeignete Kessel nicht besitze. Und auch wenn ich drüber nachdenke, komme ich nicht zu einem logischen Schluss (ob/ oder ob nicht).
Ich glaub dir, wenn du sagst, das kürzere Trommeln länger schwingen, ich kann es mir aber nicht erklären
-
entweder wird dein Schreibstil nebst Satzzeichen und Texthervorhebung gern fehlinterpretiert, oder dir fehlt es an Selbstreflexion.
Ich fand deine gewählten Worte ziemlich daneben.
Man kann doch ruhig und unaufgeregt seine Meinung und sein Fachwissen (was ich dir nicht absprechen will) darlegen. -
es ist wie ich es schon geschrieben hatte: man redet permanent aneinaner vorbei.
Natürlich geht es nicht um Snares, sondern um Kessel. Glaubts du nicht auch, das ich weiß, dass man den Teppich lösen kann?
Und ich schrieb dass ich nur diesen Vergleich bei meinen Snares kenne, und da konnte ich weder das eine bestätigen, noch das andere entkräften.eine Frage: in welchem Zusammenhang steht nach deinem Verständnis Resonanz und Sustain, was verstehst du unter Ton? Vielleicht hilft das, zu klären wovon wir hier gesprochen wird.
Der Stein des Anstoßes war, dass Pete Bullrich schrieb, dass die Tiefe kaum Einfluss auf die Resonanz hat.
Du hast Member Luddie zitiert, wo er schreibt, dass man den Unterschied wahrscheinlich kaum wahrnimmt. Ergo die selbe Aussage.
Desweiteren schrieb er das flache Kessel einen kurzen Ton haben. In dem Zusammenhang wurde geschrieben, das flachere Kessel schneller ansprechen. schnell=kurz?
Das Potenzial das gleiche gemeint zu haben ist hier doch sehr groß. Sounds zu beschreiben ist schwierig.Dein unnachgiebiges Beharren und verteidigen deiner Meinung (was legitim ist) und das absprechen aller Kompetenz Anders-Meinender, hat mich doch sehr an eine Doktrin erinnert. Ist aber nicht so wichtig.
-
fwdrums spricht mir aus der Seele. Ich kannte nur den Vergleich meiner drei Snares: drei Tiefen, aber auch drei Materialien. Konnte damit die Doktrin von Crudpats nicht nachvollziehen, aber auch nicht das Gegenteil.
Wozu also die Aufregung? Kann die hitzigen Reaktionen von Member Crudpats leider nicht nachvollziehen. -
Erstmal Daumen hoch, dass du dir die Meinung durch eigenes Ausprobieren gebildet hast. Das meine ich Ernst.
Bitte versteh mich nicht falsch, ich will hier keinesfalls in die Diskussion einsteigen, ob mehr Sustain bei flacheren Trommeln oder nicht. Ich finde solche fundamentalistischen Aussagen und deren Verteidigung bis aufs Blut immer recht grenzwertig, weil es den Sachverhalt nicht wiedergibt, bzw. stark beschränkt und nicht zu einer Lösung beiträgt.
und bei jedem Statement kommt wieder einer und sagt: "ist doch garnicht wahr du ignoranter Arsch, komm gefälligst vorbei und hör dir meine Trommeln an, blablabla."Mich stört hier die Diskussions(Streit)kultur, auf deren Basis nichts sinnvolles herauskommen kann.
-
Die Tiefe des Kessels wird niemand bestreiten. Bei dem Sustain könnte es noch eine ausreichende Übereinstimmung geben. Die Diskussion hört dort ja nicht auf, und es ist die Rede von flachen, von fetten etc. Sounds.
Achso: was die Tiefe angeht: reden von der absoluten Tiefe, oder im Vergleich zum Durchmesser (z.B. 12x12, bzw 12x7?)
-
ich finde solche Diskussionen immer schwierig, weil es da immer zugeht wie beim Turmbau zu Babel. Alle reden, aber keiner versteht was, und am Ende haben sich alle in den Haaren.
Was ist fett,flach, resonanz blablabla?
Von was reden wir? Was ist gemeint?kleines Beispiel, aus dem Zusammenhang gegriffen:: Pete Bullrich schrieb: flache Trommeln haben einen kurzen Ton, Zitat Luddie: meine 7" tiefe Tom klingt überhaupt nicht flach.
-
Okay, dann bring ich mein Set mit.
Lübzer Lemon. Gibt es auch in Sachsen im Gut-sortierten Getränkestützpunkt. Wobei der EInwand mit dem selber mischen natürlich unheimlich clever ist.
Bis nächsten Mittwoch!
-
Also wenn zwei Sets schon da sind, dann lass ich mein im Proberaum stehn. Einfach so mal mitbringen is halt ganz schön Aufwand, kann es ja abends dann nicht im Auto stehen lassen, sonst hab ich am nächsten morgen 2!
Also wenn noch eins benötigt wird, dann sagt vorher bescheid, ansonsten komm ich eben so vorbei. Achso und was die Radler angeht: solange es nicht Oettinger oder Sternburg Radler ist, ist mir das wurst.Wurde eigentlich schon der Veranstaltungsort näher benannt, oder wird der per PN verschickt?
!!!!Chemnitzer aufgepasst: Ich kann noch bis zu 4 Personen mitnehmen! Natürlich auch wieder zurück
-
@TS: es ist überhaupt kein Problem, wenn nicht sogar üblich, wenn Tom-Felle und Snare-Fell anderer Art, Farbe, Marke und Herstellungsland sind. Was die Felle angeht, das kannst u machen wie nollte.
-
es wurde zwar nach Kompetenz gefragt, die kann ich nicht bieten, aber ich glaube ihr habt beide Recht und Unrecht zugleich. Weil ihr anscheinend aneinander vorbeiredet.
Sustain bedeuted ja, wie lange das System "Tom" schwingt und Töne von sich gibt.
Die Tiefe des Kessels ist sozusagen ein Laufzeitglied. Ich schiebe eine Schaukel an, die Zeit, die die Schaukel braucht um zurückkommen, ist meine Laufzeit, bzw. meine Kesseltiefe. Schieb ich die Schaukel in dem Rhythmus( der Frequenz) der Schaukel an, habe ich resonanz. Der Rhythmus, in dem ich anschiebe, ist mein Kesseldurchmesser gepaart mit meiner Fellstimmung.und das ganze ins Quadrat, und dann wissen wir, worüber wir hier sprechen.
Ich denke man kann ganz grob sagen, dass tiefere Kessel zu tieferen Frequenzen hin resonieren. In wieweit sich das dann auf das Sustain meiner Trommel auswirkt, kann man n icht pauschal sagen. Das ist ein weites Feld.
Also gebt euch die Hand und vertragt euch wieder
-
Du hast faktisch die OnBoard-Karte+ ne extra Soundkarte?
Okay, finde mal heraus von welchem Hersteller die extra Soundkarte ist. Und dann schaust du im Audio-Manager nach, welche Soundkarte da eingestellt ist. Wenn du dort oben zwischen zwei Karten wählen kannst, dann müsste die extra-Karte installiert sein. Häufige OnBoard-Soundkarten sind von Realtek, dann gibt es auch noch, C-Media glaub ich oder irgendwas mit AC'97 oder sowas in die Richtung.
Du kannst natürlich auch im Geräte-Manager nachschauen, da wird angezeigt, ob der Treiber installiert ist (schau unter Audio/Video Anschlüsse)
Ich vermute ganz stark das du einfach die falsche Karte im Audiomanager eingestellt hast, stell das um, bzw. installier dazu den Treiber und das Problem dürfte gelöst sein. -
is zwar schön, wenn es im Metal-Genre soviele Unterteilungen gibt, da kann man immer genau sagen, welches Genre man nun bedient. Die anschliessende Diskussion macht diesen Vorteil aber wieder fürn A####.
Machts doch ganz einfach: Metal.
-
17ter passt! Hab erst am 19ten Prüfung. Da es ja doch schon so zeitig losgeht, könnte ich mein Set mitbringen. Sagt mal bescheid, ob da noch Bedarf besteht. Ich bin tolerant was die Biersorten angeht. Wäre aber nicht böse, wenn da noch 1-2 Radler für die Fahrer dabei wären.
-
So ein Set kauft man sich ja wahrscheinlich auch aus optischen Gründen, und da stechen mir einige Details ins Auge und schreien mich an die garnicht gehen!
Zum einen die erwähnte Schweißnaht. Ungeachtet dessen, dass ich noch nie so ein Schweißgerät inne Hand hatte, und die Schweißnaht ihren Zweck voll ung ganz erfüllt, optisches No Go!
Und dann fallen mir überall die Innensechskant-Schrauben auf. Das schaut aus, als wenn ein Anlagenbau-Lehrling Langeweile hatte und fix mit den Schrauben ausm Regal das zusammengeschustert hatte. Tut mir leid, aber bei so einem Preis muss die optische Wertigkeit und Exklusivität auch gegeben sein.
Sitzen: 6!Edit: unvollendeter Satzbau
-
nein.
Du sollst das Tuch ja nur feucht machen, und nicht den Kessel mit dem Tuch im Pool ertränken.
Darüber würd ich mir keine Sorgen machen. -
das hab ich mich auch gefragt. Der Stoff, ich geh mal davon aus es ist Baumwolle, ist ja sehr hydrophil und das Holz des Kessels auch. Frag mich, wo da der Kleber ansetzen soll.
Du kannst natürlich die Fläche, wo klebt wird, trocken lassen, ich denke so wird es gemeint sein. -
Ich glaub das mit den Logistikzentren stand in einem weiteren Artikel, der in dem Bericht verlinkt war. Seis wies sei. Ich denke in dieser Branche wird es ähnlich sein, wie in sämtlichen anderen industriellen Branchen. Der Eigenanteil der Wertschöpfung im Haus schrumpft immer weiter. Der Großteil wird von Zulieferern erledigt. Ist in Summe zunächst billiger, als wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht. Und das eigene Unternehmen kann man dabei personell "schlank" halten. Will heißen, das das gros der Arbeit bei den zulieferern gemacht wird, auch Engineering, somit steigt der Bedarf bei diesen Firmen an Personal, das Stammhaus mit dem tollen Namen macht im Endeffekt "nur" noch die Politik, was Produkte/Management und Qualität angeht. Ich weiß jetzt nicht inwieweit die Mitarbeiter Übernahmeangebote etc. erhalten haben.
Wie gesagt, das ist von außen immer schwer beurteilbar. -
entweder hab ich den Bericht falsch verstanden, oder die meisten haben ihn nicht gelesen, oder beides!
Wo steht denn dass AKG "dicht" macht, bzw. den Bach runtergeht? In Wien wurden eine Menge Mitarbeiter entlassen, das ist höchst unschön. Aber weiter wird geschrieben, dass es 2stellige Wachstumsraten gibt, und die Logistikzentren umverteilt wurden (z.B. Dänemark), und Entwicklung nachwievor in Wien bleibt. Solche Umstrukturierungen sind im Sinne eines erfolgreichen Unternehmens, welches seinen Kurs ab und zu korrigieren muss, völlig normal.
Also nicht den Kopf in den Sand stecken.