Beiträge von Moigus

    ich glaube der Fön hat seine Berechtigung, wenn es schnell gehn soll. Ansonsten handelt man sich mit dem Fön viele Einflussfaktoren (Temperatur, nicht zu heiß, wie lange soll ich drauf halten?) ein, die man erst erinmal beherrschen sollte.


    Ohne Fön braucht man nur Zeit.


    Und natürlich eine gewisse Kompetenz im Stimmen (die brauch man beim Fön aber auch)

    ich vermute es liegt am Raum, musste live auch mal die Becken abkleben (aber nur so ein kleiner Gaffa-Falz), weil der Raum recht klein und hell (vom Sound) war und am Schlagzeug auch nicht viel abgenommen wurde. Trommlerkollege dagegen klebt seine Becken im Proberaum immer ab, weil einem sonst die Ohren vom Stamm fallen.
    Wie ist denn der allgemeine Sound beim Proben? Sind da die Becken zu laut?
    Was habt ihr für Wände/Decken? Habt ihr Maßnahmen für eine bessere Akustik ergriffen?


    Edit schreibt zu langsam

    ich glaub "von der Stange" gibts das nicht, würde auch keinen Sinn machen, weil jeder Raum anders ist. Ein Dach zum Selber bauen gibt's ja auch nicht.
    Ich würde denken, informationen zusammen sammeln, wie das ganze im Detail aufgebaut werden soll, und dann einen Handwerker damit beauftragen. Z.b. Tischler oder Trockenbauer. Der kann dann auch das ganze Material besorgen. Ansonsten gibt es glaub ich auch Firmen, die sich auf Schallschutz etc. spezialisiert haben. Die werden aber eher Konzert/Konferenzsääle, Studios und änhliches konzipieren und keine Proberäume. Obwohl für Geld machen die bestimmt auch alles.

    was bedeutet gemeinsame Erde? Sämtliche Elektrik wurde bei EInzug in den neuen PRoberaum vor einem Jahr vom Fachmann neu verlegt und ist recht einfach aufgebaut. Steckdosen Proberaum= Sicherung 1, Licht+Steckdosen Vorraum= Sicherung 2. Mehr gibt es nicht.


    Edit: werden das mal mit dem anderen Amp ausprobieren. Ich meine mich erinnern zu können, dass es in irgendeinerweise mit den Tretminen des Gitarreros zusammenhing, hm mal sehn.

    TI-Chipsatz ist nicht zwingend erforderlich. Ich hab einfach ne ~10€ PCI-FW-Karte geholt, und siehe da, es geht, trotz VIA-Chip. Im Gegensatz unser Gitarrist, extra ne FW-Karte mit TI-Chip, was dann auch gleich mehr als das doppelte kostet und geht trotzdem nicht. Was ich damit sagen will: Ich würde es erstmal mit ner günstigen probieren.
    TI-Chip ist nicht der Garant für Funktionalität, obwohl es mit TI anscheinend viel seltener Probleme geben muss, wie man in den einschlägigen Foren liest.

    bedeutet es nun, wenn es am Mikro bratzelt, dass am entsprechenden Amp was nicht richtig läuft? Oder kommt es da noch auf den Stromkreis drauf an?


    by the way ist es garnicht so einfach einen kompetenten Techniker zu finden, der sich in unserem Fall an nen alten VT-40 herantraut :(


    Müssen wir uns jetzt um unseren Gitarristen Sorgen machen?

    Unser Sänger und Gitarrist hatte genau das selbe Problem, woran das im einzelnen liegt, wissen wir auch nicht. Wir haben es folgendermaßen gelöst: den Korb des Mikros abgeschraubt, und auf das Gewinde einmal Gafa-tape oder ähnliches draufkleben, am besten möglichst dünnes Band, Maler-Krepp geht auch. Danach den Korb wieder draufschrauben. Jetzt ist die el. Leitung unterbrochen, und es gibt auch keinen Wisch mehr. Ist sicherlich nicht die eleganteste Lösung, und es geht sicherlich auch anders. Trotzdem sind die Symptome weg, und man brauch kein Werkzeug und Kenntnisse von der Materie :) .

    ich finde die Essig-Idee gut, für die Hardware. Mir sind letztens beim Kartoffeln kochen die Kartoffeln angebrannt (kochen gehört nicht zu meinen Kompetenzen) der Topf war total verpranzt und stank höllig. Wasser rein und einen guten Schuss Essig, 5 Minuten warten und der Gestank war komplett weg. Das sollte bei der Hardware genauso funktionieren.
    Das/Der Essig tut dem Chrom nichts. Chrom wird als Hauptlegierungselement für Rost- und Säurebeständigen Stahl verwendet.

    ich weiß nicht, in welchen Lokalitäten ihr in der Regel verkehrt, dass ist sicher von Genre zu Genre unterschiedlich.
    Wir zum Beispiel sind ne normale Rock-Combo und spielen häufig in Jugendhäusern und kleinen Clubs, ab und an mal auf kleinen Festivals. Dort stand bisher immer ne PA mit fähigem Techniker, so daß wir bloß unsere Backline mitbringen brauchen, bzw. mal das Schlagzeug und paar Boxen stellen müssen. Was man aufm Monitor hören möchte, kann man ja dem Techniker sagen. Funktioniert manchmal besser, manchmal schlechter.


    Von daher benötigen wir Live-Equipment nicht/kaum. Ich weiß ja nicht wie das bei euch ausschaut.


    Vielleicht hilfts euch ja. Es ist meistens schwerer herauszufinden was man eigentlich braucht, als herauszufinden welches Modell man denn nun nimmt.

    Für mich ist Optik wichtig, weil die Optik ja schließlich schon beim ansehen zum wohlbefinden beiträgt, nicht erst beim draufhauen. Würde aber kein Produkt(Becken, Hardware,Kessel) kaufen, bei dem mir der Sound nicht gefällt, dafür aber die Optik, bzw. andersrum. Hatte mich zum Beispiel damals beim Setkauf gegen das PDP und für das Force 3005 entschieden, weil mir u.a. die PDP-Finishes einfach nicht zugesagt haben, da hat sich gefühlstechnisch einfach nichts geregt. Beim Zukauf von weiteren Trommeln müssen die Trommeln auch farblich passen, so ein farbdurcheinander gefällt mir nicht, sieht sonst aus wie gewollt und nicht gekonnt.


    Beim Setaufbau hingegen bilde ich mir ein, es so zu stellen, dass ich gut mit zurechtkomme und nicht damit es nach vorn gut aussieht. Wobei man das selber nicht beurteilen kann.

    naja, was heißt Decoder-Matrix: das Signal von der 8 nehm ich zweimal, zieh die zwei Spuren auf ganz links und ganz rechts und dreh bei einem Kanal die Phase. Das Mittensignal der Niere/Kugel lass ich in der Mitte, so mach ich das zumindest, denke dass es so auch richtig auch ist.

    Zitat von Ren3gade:

    Zitat

    P.S. was setzt Ihr für Mischpulte bei Euch im Proberaum ein?

    Wollt in erster Linie damit ausdrücken, dass es nicht immer das 24-Kanal-Mackie-hau-mich-tod sein muss, weil man
    a) im Proberaum meist nur Vocals plus evtl. Tastenkasper braucht
    b) beim aufnehmen es meist eh der Reihe nach geht und
    c) man live in der Regel Technik+Techniker (der sich dann tatsächlich auch mit der Technik auskennt, weil er den Namen Techniker trägt) hat bzw. man sich dies ausleihen kann

    Das würde ich auch gut finden, unsere E-Mail-Adresse haben die schließlich auch bekommen, von daher dürfte es da ja kein Problem geben. Wäre ein feiner Zug von Matz, wenn er uns das irgendwie zugänglich machen könnte. Schließlich hat er die Suppe ja eingerührt :D

    Haumiblau: diese Mikrophon-Positionierung nennt man XY, man kann das auch weitertreiben, mit ner 8 und ner Niere/Kugel, nennt sich dann MS (Mitte-Seite). Das Stereobild entsteht dann genauso wie bei XY, also durch reine Lautstärkeunterschiede.


    Edit: das Inespcetor-PlugIn kann ich auch nicht runterladen :( mittlerweile zeigt es statt Page not found ne Werbe-Seite an

    wir haben für den Proberaum ein klitzekleines Mischpult von Peavey mit zwei Mikroeingängen und zwei Stereoklingen-Eingängen, für ~50-60€. Brauchen wir bloß für 2mal Gesang. Hatten vorher ein 16-Kanal für Aufnahmen, brauch aber niemand. Aufgenommen wird jetzt über Interface.