Beiträge von Moigus

    ich fand das Video sehr unterhaltsam! Schöne ungewöhnliche Location, geile Akustik! Und das "nur" mit einer Kamera. Was man sich aus dem Video mitnehmen kann?: Raumakustik ist ne feine Sache, und es muss nicht Closed-Miking sein, damit es geil klingt!
    Zum Schluss bringt die wandernde Bassdrum noch ne Prise Dramaturgie mit rein, find ich klasse!


    Zum Querschläger von Ronos: betroffene Hunde bellen. Neid? Missgunst? Wayne interessierts...

    Ich hol diesen Thread hier nochmal aus der Versenkung: wie schauts mit dem Mitschnitt vom DF-Treffen aus? Ich wäre wahrlich dran interessiert, und ich möchte wetten, dass auch jeder andere daran interessiert ist, welcher mit dem Kauf eines kleinen Handy-Recorders liebäugelt.


    Josef, kannst du deinem Kumpel bitte nochmal anhauen?


    Moigus

    ich würde erstmal mit heizen anfangen. Wie gesagt, meine bisherigen Proberäume waren alle in diesem Sinn "unbeheizt", und im Winter ist es eben sch***e kalt und da muss man vorher eben mal ne halbe bis ne Stunde heizen. Ich würde nicht dämmen, denn selbst wenn du von außen dämmst, ist das ganze GEbäude unbeheizt und willst du das etwa mit beheizen?
    Mach kein Drama draus und heize einfach, wenn du in den Proberaum gehst.
    Und seh es doch mal positiv: wenn sich das Set öfter verstimmt, kann man das auch gleich als Stimmübung ansehen, schadet nie! :)

    Elektro-Heizung ist relativ teuer. Vorteil ist jedoch, dass du beim heizen keine Feuchtigkeit reinbekommst. Ansonsten ist das günstigste ein Gasheizer oder Ofen, jedoch ist es dann immer erstmal kalt. Meine bisherigen Proberäumen waren alle nicht konstant beheizt, nur Gasheizer oder Holzofen, und im Winter kühlt der Raum dann eben zwischen den Proben immer ziemlich stark aus. Meinem Set hat das jedoch nicht geschadet. Musste maximal das Set öfter stimmen.


    Wenn du den Raum elektrisch heizt (mit Thermostat und so) kannst du im Winter mit ner saftigen Stromrechnung rechnen. Je nachdem wie groß der Raum ist kommen da schnell 50€ zusammen.

    Wärmedämmung selber machen, macht i.d.R. keinen Sinn, weil wenn es überhaupt was bringen soll, ist es ziemlich teuer. Wie Pressroll bereits schrieb, ist es auch nicht ratsam Dämmung innen anzubringen, da wie schon geschrieben der Taupunkt dann im Raum, respektive der Innendämmung liegt.


    Mal ne andere Frage: wie heitz du in dem Raum?

    Rolidrummi: ich denke Wärme führt hier nicht zum Ziel. Der verwendete Stahl ist auf gar keinen Fall härtbar. Das würde zumindest überhaupt keinen Sinn machen, und die Angelegenheit nur verteuern. Das verwendete Blech wird relativ! weicher, gut tiefziehbarer Stahl sein. Die Sonor Snares heißen nicht durch Zufall Ferro-Mangan. Soweit ich mich an meine Werkstofftechnikvorlesungen erinnern kann, erhöht Mangan sehr effektiv die Verformbarkeit. Wenn dann noch Chrom und Nickel hinzu kommt, hat man ein schönes duktiles Blech, das auch noch rost- und säurebeständig ist. Ganz ohne Wärmebehandlung. Eine Snare ist schließlich ein Instrument und kein Werkzeug :D


    Edit: zu spät

    Wenn ihr bereits ein Mischpult habt, und passive Boxen, dann braucht ihr eine Endstufe. Der Vorverstärker ist i.d.R. im Mischpult schon drin, wenn es XLR-Anschlüsse besitzt.
    Nur so als Anmerkung. Vielleicht hast du auch einfach Vorverstärker mit Verstärker(Endstufe) verwechselt.


    Das erinnert mich glatt an unsere Anfangszeiten (13-14 Jahre): Mischpult und Boxen organisiert: wie schließt man die jetzt an? Ach, Endstufe braucht man ja auch noch! Endstufe ersteigert: Mist, die ist ja fürs Auto :wacko: :D


    Naja, Fehler machen nicht dümmer, nur ärmer!

    Baut ihr Wellen für Schiffsdiesel? Generatoren? 8o


    Vielleicht noch ne Idee, bzgl. lokale Unrundheiten überdehnen: Wenn du radial über den Ring mehrere Gewinde anbringst, kannst du dann bei Bedarf Schrauben reindrehen, die das Blech an der Stelle überdehnt. Natürlich was drunterlegen, damit das schöne Chrom nicht zerkratzt wird.


    Noch was zur Patent-Problematik: man kann es ja als Patent anmelden, ob einem das Patent dann erteilt wird, ist eher fragwürdig. Man muss ja deutlich machen, was an der, wenn auch genialen Konstruktion, patentwürdig ist. Was ist der Patentanspruch im Sinne der Erfindung? Ich denke das wird nicht funktionieren, und ist in Essetivs Sinne sicherlich auch nicht erforderlich. Wenn man mal beim Schlagzeug bleibt, dann gibt es sehr! wenig, was patentrechtlich geschützt ist. Ich rede dabei nicht von Markennamen, Handelsmarken etc.


    Ich liebe solche wahren DIY-Threads! Die Ich-Bestell-mir-Keller-Kessel-mit-Gratung-inklusive-Hardware-und-foliere-sie-dann-Threads sind zwar auch nicht schlecht, aber nach dem zweiten Thread hebt das einen dann auch nicht mehr an. Das soll jetzt nicht überheblich wirken!

    ich würde bei Hyperactive anrufen. Die können dir sicherlich weiterhelfen. Gerade bei Unterschieden zwischen Firepod und FP10 (wenn es einen gibt?), schließlich reparieren die die Teile auch, bzw. wechseln Komponenten.

    ich glaube Drehen wird sehr problematisch, weil man
    a) ein entsprechend großes Spannfutter braucht
    b) man den Kessel beim Einspannen verdrückt, so dass er im besten Fall nach dem Drehen unrund ist, oder im schlimmsten Fall kaputt


    Es sei denn, es handelt sich um einen Kessel mit Wandstärken <1cm, da könnte es eventuell gehen

    DAumen nach oben! Schön dokumentiert! Sieht irgendwie auf den Bildern kinderleicht aus, aber ich weiß aus eigener Erfahung, dass der Teufel im Detail steckt, Respekt!


    Der Frage von Two würde ich mich auch anschließen


    Edith würde gern wissen, wie du den Kessel innen und außen rund gekriegt hast, also welche Werkzeuge und Hilfsmittel du dafür verwendet hast.

    flowdrums: ist ja lustig (eigentlich nicht), hab mit meinen Elacin-Otoplastiken und den CX-300 genau das gleich Problem. Nach circa 1 Monat in Benutzung haben die Hörer in der einen Plastik auch nicht mehr gehalten. Schade eigentlich. Hat nämlich für meine Zwecke super funktioniert, wobei ich anmerken muss, dass ich diese Lösung bis dahin noch nicht live ausprobieren konnte. Die Akustikerin hat mir daraufhin zwar angeboten, irgendwie was anzupassen, damit es dann doch passt (Adapterring oder so), aber das wollt ich dann nicht, nicht das die Filter danach auch nicht mehr passen, weil sich die Plastiken weiten.

    Richtig, bei den Floortoms spielt die BD-Größe keine Rolle. Was den Aufbau angeht, muss jeder selber eine Weile rumexperimentieren. Da hat jeder Trommler unterschiedliche Vorlieben. Und die kann man nur vorm Set herausfinden. Also kauf jetzt endlich das Set und werd fröhlich. :thumbup: