Beiträge von Moigus

    in meinem Galeriethread siehst du exemplarisch, wie ein Aufbau in diesen Größen aussehen könnte. Das 10er und 12er zum Beispiel, krieg ich auch nicht über die 24er. Deshalb 10+12 links, 14 und 16 rechts. Allerdings ist mir das 16er fast schon zu weit rechts. Bei nem 16er und 18er würde das 18er bei mir verstauben. Da hat jeder andere Vorstellungen.
    Kompromisse musst du aber immer eingehen.

    Was soll an den Größen falsch sein? Ist doch von allem was dabei.


    Ich spiele auch diese Größen.


    Außerdem sind kleinere Toms für den Aufbau über der 24er ergonomisch vorteilhafter.


    Andere mögen jetzt sagen, dass die Größen nicht passen, aber wayne interessierts?

    um welche Serie es sich handelt, kann ich dir nicht sagen. Ich habe allerdings aus dieser "Serie" eine 24x14 BD und ein 16er Tom. Die Böckchen sehen bei mir genauso aus. Ich finde die BD echt klasse, mag aber nicht beurteilen, ob dies an der Kesselkonstruktion liegt. Dieses Spiegel-Finish dürfte Alufolie sein, darüber befindet sich dann eine klare Kunststoff-Folie. Bei meinem Set befindet sich über der Alufolie eine orange transluzente Folie.


    Ob dieses Set seltenheitswert hat, halte ich eher für unwahrscheinlich, ich hatte die Trommeln damals zu nem ziemlich günstigen Kurs bekommen. Allerdings waren die Trommeln nicht mehr im 1A-Zustand aber in Ordnung.

    der sandgestrahlte kessel kommt super! Ich würde mir vielleicht noch überlegen, den Kessel nochmal zu entölen, und stattdessen einen Klarlack draufmachen. (bin mir nicht sicher, was man da genau braucht.) da er ja sandgestrahlt ist, dürfte der Lack auch gut halten. Hätte dann den Vorteil, dass deine Hände nicht jedes mal schmiereig sind, wenn du den Kessel anpackst.


    Zur Böckchenfrage: zu so einem rustikalen Kessel, passt meiner Meinung nach die recht einfach gehaltenen, rustikalen Böckchen.


    Ich finde dieser Thread hat das Prädikat DIY wahrlich verdient!

    Wenn ein Verhältnis nach dem goldenen Schnitt (1.62...) nicht so irrsinnig flache Kessel ergeben würde, hätte das bestimmt auch schon ein Hersteller als das Maß der Dinge angeboten.


    ne 24x14er BD kommt da ziemlich nah ran. Verwunderlich nur, dass das optisch vielen nicht gefällt. :)

    Warum hör ich auf der Seite nix? Ich drück dauern auf Play aber nix funktioniert ?(


    Bitte Hilfe! Würde auch gerne mal reinhören


    Edit: hat sich geklärt. Die Weiterleitung hatte bloß nicht funktioniert. Weiter im Text!

    Hi,


    hmmm, Böckchen aus Buchensperrholz, ausgezeichnete Idee, das könnte man an einer Snare machen.


    Das ist das schöne am DIY-rumbasteln: man kann sachen machen, die in sonst keinen Sinn machen würden. :thumbup:


    Was erhoffst du dir von Holzböckchen? Abgesehen davon, dass das niemand sonst macht, was ja auch ein Grund ist, sehe ich keinen.
    Bin aber für Überaschungen offen.


    Moigus, der gespannt ist, wie das hier weiter geht.

    es war wie gesagt auch nur ein wertefreier, subjektiver Eindruck. Wobei ich noch anmerken will, dass die OH's in 2-2,30m Höhe sind. Kann man ja jetzt noch ausdiskutieren, wie groß da der Effekt bei gleich lauten Trommeln ist. Dazu hab ich aber keine Lust, und ist sicher auch nicht zielführend.


    Ich würde Trommeln jedenfalls nicht nach der Lautstärke aussuchen.


    Ich entscheide mich für größere oder kleinere Trommeln, wenn ich denke, mir fehlt nach oben oder unten was.

    Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber ich möchte einfach mal eine klitzekleine subjektive Beobachtung in den Raum werfen:
    Wenn ich mein Set über die OH abnehme, dann nehme ich das 10er Tom besser (lauter??) wahr als das 16er. Das gilt analog auch für die Toms dazwischen.


    just my 2 cents

    Ob Vorkasse, Rechnung, Nachnahme oder persönliche Übergabe, ist doch zunächst erstmal wurst. Die gegenseitigen Verbindlichkeiten bestehen so oder so. Ist dann eben eine Frage der vereinbarten Konditionen, wie man das handelt. Z.B Vorkasse 5% oder 2% Skonto, oder 20€ Nachnahme, keine Ahnung.
    Wenn man an die Solvenz seines Geschäftspartners allerdings nicht glaubt, sieht es anders aus.


    P.S.: Es gibt zudem mittlerweile auch viele Online-Shops, bei denen man auch schon als Neukunde per Rechnung bezahlen kann.

    flosch: ja, ich meine Elektronenstrahlschweißen in der Vakuumkammer. Wenn man von der Mitte anfängt und gleichzeitig in beide Richtungen nach außen schweißt, dürfte das den Verzug zumindest minimieren. Der Verzug kommt ja durch das erstarren aus der Schmelze und dem damit einhergehendem Schrumpf. Kann man nur minimieren, wenn dieser Schrumpf symmetrisch geschieht. Aber über Elektronenschweißen brauchen wir auch nicht reden, ist ziemlich sehr teuer.
    glühen im Ofen bringt allerdings nicht viel, weil zwar Spannungen rausgehen, aber die Spannungen, die das Blech plastisch verformt haben, wurden ja bereits durch den Verzug abgebaut.


    @all: Zum Thema Ofen, oder allgemein Ausrüstung: für solche Projekte braucht man einfach entsprechende Connections zu Leuten, die in solchen Betrieben arbeiten. Da ist dann in der Nachtschicht meist auch so ein Pfusch möglich. Weil normal bezahlen will/kann man das in der Regel nicht.

    also habt ihr auch WIG geschweißt. Würde mich über ein Detailfoto der Naht freuen. Auf jeden Fall ein tolles Projekt.


    Ich stell hier gleichmal die Bilder rein als Vergleich.





    In meinem Fall ist die unrundheit am Kessel nicht akzeptabel, da ich den Kessel als Laminierform für ein Snarebauprojekt verwenden werde und man diese Naht am späteren Kessel sehen würde.

    Darf man fragen wie du es geschweißt hast? Ich hatte vor zwei Wochen genau das selbe gemacht (allerdings nicht direkt als Snare), also rundgebogen und anschließend geschweißt mit WIG. Beim Probestück haben wir durchgeschweißt und das hat sich für meinen Geschmack zu sehr verzogen. Deshalb beim eigentlichen Teil nur noch gepunktet. Da passt es auch.