Musste bei dem Video irgendwie an ne Großbaustelle denken (Schlagbohrmaschine; Schwedenlanze, etc.)
Aber schon wahnsinn!
Musste bei dem Video irgendwie an ne Großbaustelle denken (Schlagbohrmaschine; Schwedenlanze, etc.)
Aber schon wahnsinn!
Ich bin auch von 22x17,5 auf 24x14 umgestiegen und ich bereue es keineswegs. Ich habe allerdings keine weiteren Vergleiche zu 24ern mit mehr Tiefe. Schön satter, und knackiger bass, den icih jetzt auch richtig gut hinterm Set höre. Habe auch so gut wie keine Dämmung drin (lediglich ne leichte Decke, die das Reso-Fell berührt)
Nachteil, mit dem ich am Anfang richtig zu knabbern hatte ist die Tom-Problematik. Ich hatte auch vorher schon jeweils 10+12 und 14+16 jeweils links und recht der BD. In der BD-Rosette war nix drin (da hängt mein Ride über der BD) Und nach der Umstellung war die Lücke zwischen den Toms nun entsprecht 2-3" größer.
Optisch finde ich 24x14 auch hübscher, und gerade bei kleinen Bühnen, die meist sehr schmal sind, ist das auch praktischer. Das ist, vorallem der optische Aspekt, aber rein subjektiv.
Ob slo77y weiß, was er da angerührt hat?
Ich finde es wirklich einen feinen Zug von ihm. Und wenn es zuviel Anfragen werden, kann er ja immer noch ablehnen.
Ich würde mich allerdings bemühen, dass ganze nicht zu öffentlich zu machen. Das könnte den Missmut von Berufskollegen auf dich ziehen, bei denen du vielleicht später arbeiten willst.
Ist nur so ein Gedanke.
also sorry aber jetzt übertreibst du sehr. ich habe da genauso bezahlt wie du deine drums wahrscheinlich.
Nur mit dem Unterschied, wenn unsereins bei Sonor,Tama und Konsorten eine Trommel kauft, das unser Name nirgends auftaucht. Oder hat LB Drums bisher sowenig Trommeln verkauft?
Dieses Forum legt sehr großen wert auf Unabhängigkeit, Unbefangenheit etc. was ich persönlich großartig finde. Und es gibt hier genug Beispiele für fachlich sehr kompetente Mitglieder, die aus diesem Grund sich dann auch bei Produkten ihrer Endorser zurückhalten, bzw. ihre Endorser klar offen legen. Dadurch ist es möglich deren Meinungen auch differenziert zu beurteilen.
Scheint so. Mehr Bilder hab ich nicht gemacht (abgesehen von ein paar doppelten).
Tut mir leid, dass das so lange gedauert hat, hatte irgendwie immer was um die Ohren.
Hier noch n paar Eindrücke vom mediterranen Elbtal: Satricon an Peupels Set
Hughino an Moigus's Set
Josef aka punkdrummer an Hughino's Set
Und dann nochmal: Miteinander
und gegeneinander! A-Set gegen E-Set, was glaubt ihr wer gewonnen hat?
Und die Männer wollen im Stillen nur raus in den Garten und grillen.
Und hier nochmal der maßgefertigte Aschebesche für Genießer
Wenn nicht immer die Schlepperei wäre...
So, das war's von mir. Bis zum nächsten Mal!
Nichts genaues weiß man nicht. Nur dass der Sänger ein Mikro und ein Mischpult braucht. Vielleicht bringt der Themenstarter Licht ins Dunkel.
falls das Mischpult nur für euren Sänger ist, dann ist es absolut überdimensioniert.
also ich verwende Muschiclean und das geht einwandfrei. Schön einwirken lassen und dann polieren. Hinterlässt auch so ne Art Schutzschicht (merkt man beim polieren, dass es ganz leicht geht) und dem Aufdruck tut es auch nichts an. Hatte das im gut sortierten Musikalienfachhandel gekauft, und der Verkäufer wollte extra wissen, welche Becken ich verwende, und hat dann entsprechend dieses Mittel mir angeboten. Ob das seinerseits nur Show war, und er allen Kunden das selbe verkauft hat, weiß ich nicht.
wir raten hier ja sowieso erstmal nur ins Blaue hinein. Aber man kennt solche Fragestellungen und die dazugehörigen Budgets ja auch. Abgesehen davon ging es einem selber am Anfang auch nicht besser.
Ich muss Patrick recht geben, auch wenn ich dem TS jetzt nicht unverblümt Geiz unterstellen würde. Nüchtern betrachtet ist es aber so.
Ich!
Mir haben die G2 auf den Toms nicht so doll gefallen, wie die Emperor.
Hab mal kurz Wikipedia bemüht. Unter Mikrofasertuch steht dann folgendes:
"In einigen wenigen Einsatzgebieten besteht wegen des relativ hohen Härtegrads des Materials Polyester die Gefahr des Entstehens von Mikro-Schleifspuren bei Daueranwendung an weichen Kunststoff-Flächen."
Ist also was dran. Allerdings sind Lacke bspw. keine weichen Kunststoffe, bei folierten Kesseln könnte es allerdings zu den besprochenen Effekten kommen.
Edit fast nochmal die von Mockingbird genannte Quelle zusammen:
Mikrofasertuch nicht verwenden bzw. wenn nur spezielles für:
-E-Maille
-Kunststoffe (gemeint sind vermutlich Thermoplaste, da für Kunstharze eigenes Kapitel)
-Chromstahl (nur speziell für Chromstahl geeignete)
-hydrophobe Beschichtungen und ähnliches
was ja im Prinzip einem hart eingestelltem Limiter mit Attackzeit gegen Null und einer Ratio von gegen unendlich entspricht.
kurze Zwischenfrage zum Verständnis: Was ist der Unterschied zwischen einem Limiter und einem CLipper? Limiter ist doch ein Kompressor, der oberhalb des Threshold unendlich stark komprimiert, was macht der Clipper?
schließe mich Grebfruit an, würde auf den FEllkragen tippen. Montier es doch mal ab, dann wirst du sehen, ob es daran liegt. Wenn dem so ist, gibt es aber auf alle Fälle Ersatz. Ist mir auch schonmal bei einem Reso passiert.
Edit: hab mir das Foto nochmal genauer angeschaut, und es sieht weniger nach Falten, sondern nach Dellen aus. Sehr merkwürdig. Vielleicht haben die bei Evans vergessen, die Folie zu verstrecken?
Wasserabweisende DUschkabinen werden eine entsprechende BEschichtung haben, welche durch ein Microfasertuch beschädigt/entfernt werden können.
Ist wie bei SKibrillen, die darf man auch innen nicht putzen.
Ich halte es ebenfalls für UNfug mit dem Microfasertuch. Man sollte aber eben auch das richtige Politurmittel nehmen.
Bei der Problematik mit der Stimmstabilität hatte Pressroll letztlich etwas gepostet: in das Gewinde Zahnseide reinlegen!
Ansonsten muss ich den Vorrednern vollkommen zustimmen: es wird an den Stimmkünsten liegen. Ich wollte es selbst auch nie glauben, aber es ist nun mal die bittere Wahrheit.
Oder eben was neues "besseres" gebrauchtes kaufen. Da kommt man ums Stimmen aber auch nicht drumrum.
zum halben Preis in Relation zu was? Man sollte hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Wenn ich mir selbst ne Snare bauen würde, dann nicht weil ich dabei Geld sparen könnte, sondern weil das selber-bauen ja auch Spaß macht.
Das macht dann noch mehr Spaß, wenn es gut klingt, und man entdeckt welche neue Möglichkeiten sich ergeben mit einem anderen (besseren) Sound.
Ich würde das nicht direkt mit "besserem" Equipment in Verbindung bringen.