Beiträge von Moigus

    Die Dämpfringe, die du beschreibst, sind doch bestimmt diese REmo Muffls?! Ich würde diese ebenfalls runternehmen.


    Kleiner Tip für kleine Erfolge und leere Sparschweine: kauf dir zunächst erstmal nur für ein Tom neue Felle (Schlag und Resofell) und probier dich dort erstmal am stimmen.
    Ich denke am Anfang bist mit der Kombi 2-lagig oben/1-lagig unten gut bedient. Bspw. Emperor und Ambassador.
    Und stell dich drauf ein, dass dir der Klang am Anfang überhaupt nicht gefällt, wenn du die Muffls gewöhnt bist. Das ist einfach Teil des Lernprozesses. Dazu gehört im übrigen regelmäßig stimmen üben, was eine sehr frustrierende Angelegenheit sein kann. Zumindest aus meiner eigenen Erfahrung :(

    mit Etikettenschwindel meine ich schlicht und einfach, das nicht das drin ist, was drauf steht. Und es ist und bleibt Etikettenschwindel. Das meine ich jetzt absolut wertfrei.


    So oder so wirst du mit Sonor-Böckchen teuer kommen. Ein SQ2 ist nunmal kein Schnäppchen, selbst wenn man es selbst baut :thumbup:

    Die Frage mal von der anderen Seite aufgezwirbelt: Warum in Gottes Namen sollte Sonor die Böckchen seiner High-End-Serien zu günstigen Preisen anbieten? Sonor verkauft Trommeln und Sets und keine Böckchen. Sonor würde sich nur ins eigene Fleisch schneiden, ihre ERsatzteile günstig anzubieten. Wer Trommeln mit SQ2-Böckchen haben will, der soll sich verdammt nochmal so eine Trommel kaufen. Alles andere ist Etikettenschwindel und RUfschädigend, ganz gleich wo die Böckchen herkommen und ob sie gedruckt oder mundgeblasen sind.

    ich kenne die Margen nicht. Das war jetzt bloß mal so angenommen. Ich weiß bloß von einem bekannten, welcher ein Bekleidungsgeschäft hat, dass er PRodukte hat, wo die Marge jenseits der 1000% ist, bin jetzt zu faul zu rechnen. DIe Marge nützt dir aber nix, wenn die Marge dann absolut nur 2€ ist. Das kann man pauschal sowieso nicht beurteilen.

    ich glaube der Vergleich hinkt schon an der Stelle, als dass die Rohkessel so ziemlich direkt vertrieben werden. Ist ja auch irgendwie logisch. Kein Musikalienhändler stellt solche nackten Rollen in den Laden, da das dem Endverbraucher ja auch recht wenig nützt. Kann man ja schließlich schlecht anspielen. Bei einem fertigen Set verlangen wir hingegen, dass es im Laden steht, am besten neben vielen anderen in der jeweiligen Preisklasse. Dieser Service kostet, und wenn der Händler eine MArge von 40% dran hat, dann soll das auch so sein. Ist ja nicht so, dass sich die Läden vor BEsucheransturm erretten können.


    Bei solchen Diskussionen kommt mir immer wieder die GAlle hoch. Erst gestern wurde sich in einem TV-Magazin drüber echauffiert, was Cafe-Betreiber an Espresso und Co. verdienen. Wenn einem das zu teuer ist, dann kauft man es einfach nicht.

    mal abgesehen vom Holz, wo auch sehr viel MArketing betrieben wird, ist denke ich allein optisch erkennbar, dass bei einem Delite wesentlich mehr Aufwand betrieben wird. Ich konnte ein Delite noch nicht richtig testen, aber jedes Mal, wenn ich bei lokalen Händler das Delite sehe, ist das doch immer wieder ein wenig "atemberaubend".
    Die angesprochenen BD-Klauen sind beim Delite vermutlich Druckguss und beim F3007 eben ausm Blech gestanzt und umgeformt.
    Zurück zum TS: rein Geldanlagetechnisch ist ein gebrauchtes Delite sicher vernünftiger, weil es nicht mehr soo stark an wert verliert.

    also ich spiele ja selber ein 3005er, und die Hardware, welche direkt am Kessel verbaut ist, finde ich sehr robust, die Bassdrumfüß sitzen bombenfest und kein Gewackel oder ähnliches. mal abgesehen von der Snareabhebung und dem Buttend. Von daher weiß ich nicht, was ein Delite da (noch) besser liefern sollte. Aber ich habe keinen Vergleich.
    Ich hätte da jetzt eher an die Ständerei etc. gedacht. Z.B. Hi-Hat-Maschine. Die ist bei mir auch mittlerweile etwas ausgeleiert...

    kurzer Einwurf DrummerinMR: Wenn der Hauptunterschied in der Hardware liegt, macht es doch weniger Sinn, sich das Delite als Shellset zu kaufen, da für mich wichtige Komponenten einer Hardware (Beckenständer etc.) nicht dabei sind. Gehört eigentlich ein Snareständer zum Shellset?


    Weiter machen!

    @slozzy: Sorry wenn du das jetzt in den falschen Hals bekommen hast, hätte das vielleicht etwas diplomatischer formulieren sollen. Ich finde bloß, dass die TI-Chips zu sehr glorifiziert werden, und als Alleilmittel dargestellt werden. FiWi spinnt--> TI-Chip kaufen. Das ist nun mal nicht so. Natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel.

    @slozzy: das ist absoluter Blödsinn! Es ging ja auch an der Nicht-TI-Karte. habe selber 2-3 Nicht-TI-Chips, bei denen es problemlos geht. Nur mein Kumpel hat sich ne TI-Chip-Karte gekauft, und nur da ging es nicht! Würde das also nicht so pauschal als Lösung darstellen.


    @TS: Ruf beim Handler an, und sag, dass du das Gerät austauschen willst, weil es anscheinend kaputt ist.