Beiträge von Chuck Boom

    Dito. Ich habe da mal wegen einer kleinen verlorenen Feder aus dem Parallelabhebemechanismus angerufen. Eine nette Mitarbeiterin hat mir daraufhin ganz unkompliziert die letzte (netter Zufall) dieser Federn geschickt.


    OK, sie war kupferfarben (für eine "Exclusiv"), und ich hätte sie in standard gebraucht, da war ich natürlich schon maßlos enttäuscht, aber naja. ;)

    Bei allem Respekt, ein Sechskantprofil kann man schlecht abdrehen, oder?


    Klingt verlockend logisch. Allerdings muss die Welle ja nicht bis ans Ende sechskantig bleiben, gell. Dreht sich rund auch viel besser im runden Standardlager. :P ;)


    Im Ernst: 1.) ist der Bildausschnitt nat. relativ klein (sieht eher nach dem Slavepedal aus, zumindest bei den neueren müsste das Bild m. E. anders aussehen, wenn es tatsächlich der rechte Beater wäre), 2.) gibt die Beschreibung Raum für Interpretation und 3.) ist das bei mir auch schon eine Weile her. Dennoch erinnert mich das Phänomen stark an die damilige Problematik. Auch ich habe zuerst versucht, alle Inbusschrauben etc. festzuziehen, erst danach ist mir aufgefallen, dass es am Ende der Welle im Lager der Säule Spiel hatte, und zwar innen (nicht das Lager an sich in der Säule). Dort war bei meiner ein Standard-Lager verbaut (genaue Maße weiß ich nicht mehr, war aber ein 08/15) und die Welle war dort entsprechend - rund.


    Vielleicht bekommen wir ja noch ein paar Infos vom TE.


    Generell hilfreich ist es, wenn man mal alles auseinandernimmt, Gewinde prüft und ggf. sauber / gängig macht / ggf. nachschneidet, schmiert, nach Verschleiß guckt ...

    Ich kann zwar nur vermuten, aber immerhin aus eigener Erfahrung mit so einem Pedal. Erste Vermutung: Das Problem liegt nicht da, wo du es vermutest, sondern an der Säule der Maschine. Weiter könnte es dann sein, dass die Welle dort (am Ende) etwas zu dünn abgedreht wurde und im Lager schlackert. So war es mal bei einer 9500 von mir. Es sieht dann trotzdem so aus, als hätte der Beater Spiel, dabei wackelt die ganze Welle (minimal).


    Da kann man mit Schrauben nichts erreichen. Lösungsversuch: Ich habe an der Stelle ein Stück Tesafilm um die Welle geklebt, und zwar so, dass es etwas überlappt. Dann mit einem Cuttermesser an der Stelle, wo es überlappt, schräg durchs Tesa schneiden. Anschließend die beiden (vom Überlappenden unten und oben) nunmehr losen Enden des Tesas abziehen - pardauz - schon hat man eine vollständig umwickelnde und nicht mehr überlappende Lage Tesafilm. Alle Klarheiten beseitigt? :D Der Tesafilm hält auch gut, nutzt sich nicht groß ab (bisschen Vaseline drauf). Leider kann es sein, dass du erst mehrere verschieden dicke Klebebänder probieren musst, bevor du das "passende" für deine Welle / das Lager findest.

    Mich dünkt dir gingen ein paar Buchstaben flöten und du meinst Mooshammer, kann das sein? ;)


    Für mein Empfinden hat sich der Thread nun so langsam auch totgelaufen und falls weder weiteres substanzielles Input kommt noch Einwände bestehen, würde ich dann alsbald mal zum Schließen tendieren.

    Fährt jemand in den nächsten Monaten von / über Osnabrück nach / über Rhein-Main (Frankfurt (> in Kürze Musikmesse!), Mainz, Wiesbaden) und hätte noch Platz für 4 Trommeln?
    Aufwandsentschädigung und ewige Dankbarkeit verstehen sich von selbst.


    Angesichts der anstehenden Mume noch mal ein Versuch. ;)


    Edit: die 4 Trommeln können natürlich in 2 Einheiten zusammengestopft werden.

    Müsste eine aus den 60ern sein (klein Krone, Abhebung ...). Wenn du noch die Nummer auf dem Badge durchgibst, kann ich mal genauer gucken.


    Edit: Alu-Spannreifen wären mir allerdings neu (und ich habe und hatte selbst 60er Supras).

    Da solche Geschichten öfter mal vorkommen, könnte man ja hier ein Sammelbecken für derartige Anfragen machen. Ich habe den Titel dafür mal etwas allgemeiner gefasst.


    Und ich mach direkt mal weiter ... :whistling: ^^


    Fährt jemand in den nächsten Monaten von / über Osnabrück nach / über Rhein-Main (Frankfurt (> in Kürze Musikmesse!), Mainz, Wiesbaden) und hätte noch Platz für 4 Trommeln?
    Aufwandsentschädigung und ewige Dankbarkeit verstehen sich von selbst.

    Qualitätskontrolle (und Preise) sollten dennoch nicht das einzige sein, das in die Kaufentscheidung einfließt. Wenigstens die Arbeitsbedingungen in China sollten zumindest mal mit bedacht werden.
    Trotz allem Blabla über (vorgebliche) Zertifizierungen und sonstigem Blendwerk sollte einem klar sein, dass unter chinesischen Produktions-Bedingungen in der Regel nicht sonderlich darauf geachtet wird, was da so - oft ungefiltert - in die Luft geblasen und in Flüsse und ins Grundwasser abgelassen wird. Von fehlenden oder wenig wirksamen Schutzausrüstungen für Arbeiter mal schwanz zu geigen. Wenn dann evtl. Gummiteile Weichmacher und Kartons etc. Schädlingsbekämpfungsmittel ausdünsten, die hier längst verboten sind, würde mich das nicht wundern.

    Ich sehe da auch kein Problem, solange du mit deinem Set bei den anderen bleibst (für´s interne Timing, s. u.) und die PA nicht 30 Meter weg ist, denn dann kommen die Wellen ja relativ gleichzeitig beim Publikum an.


    Grundsätzlich gilt noch, dass die Auswirkungen natürlich auch je nach Struktur der Musik unterschiedlich sind. Ich hab´s im Studio mal erlebt, dass der Gitarrist und ich bei einer timingtechnisch diffizilen Stelle (synchrone 16tel bei Tempo ca. 80) nicht ganz beisammen waren, weil er mich "live" hörte (ich stand vielleicht ca. 8 Meter weg), mein Ohr aber über Amp-Mikro, Pult und Kopfhörer quasi direkt an seinem Amp klebte. Schon die wenigen Meter haben sich bei den 16teln bemerkbar gemacht.