Beiträge von Chuck Boom

    "Die Snare war eine Sonor Lite 14"x7" mit Gussspannreifen aus den 80s und einem Aquarian "Modern Vintage" Schlagfell, das is leicht aufgeraut und einschichtig. Stimmumg klingt für mich nach mittelhoch.
    Mikromässig war oben zu 100% ein 57er und unten (bild ich mir ein) ein Neumann/Gefell MV692 mit UM70 Kapsel auf Niere, oder ein Neumann/Gefell MV692 mit M94 Kapsel
    Wir haben schon beim recorden mit dem Acousta DCA100E EQt und beim Misch fett drüberkomprimiert mit einem Urei LA-22.
    Hall ist keiner am Werk."


    Dieser Thread ist ein schönes Beispiel. Da findet jemand einen Snaresound in einem Video gut, bekommt die Frage nach waswiewo und allem drum und dran aus erster Hand perfekt beantwortet ... und der wirklich praktisch relevante Nutzen für den Frager wird dennoch sein: Null.


    @TS: eine Lite Snare in 7" ist eine feine Trommel (leider auch meist entsprechend teuer) und mit einem Kauf zu angemessenem Kurs würdest du nicht viel falsch machen (die werden Ihren Gebrauchtwert m. E. weiterhin behalten), aber: man kann aus einem Video wie diesem nicht vernünftig auf einen generellen Snaresound schließen (s. trommelfroschs edit: und Luddies Post). Dies nur als "Warnung", damit du nicht evtl. enttäuscht bist, wenn du sie in Natur hörst. ;)

    Hm, ich meine zu erkennen, dass dein linker Fuß stabiler und etwas ergonomischer "läuft". Du bleibst links z. B. gerader im Sprunggelenk, rechts winkelst du ab und zu etwas seitlich ein (Supination), die Hacke wandert rechts auch unruhig/er (seitlich), du spielst rechts glaube ich auch mehr aus dem Bein als links (dort kleinere und ruhigere Bewegungen aus dem Gelenk). Auf dem Video ist das alles am besten zu erkennen, wenn du beidfüßig spielst (zum Schluss). Die Kameraperspektive mag da etwas täuschen, aber du kannst ja mal auf diese Aspekte achten.

    Ich kann mir das Video systembedingt gerade nicht ansehen. Aber unabhängig von der Technikdiskussion: Eine mögliche Ursache könnte auch darin liegen, dass bei fast allen Doppelpedalen der rechte Beater relativ zentral das Fell trifft, der linke hingegen eine Hand breit außerhalb. Daraus ergeben sich unterschiedliche Rebounds bzw. Spielgefühle. Der Beater kommt aus der Fellmitte in der Regel schlechter, pappiger zurück, links etwas offcenter geht das leichter (habe ich zumindest bei mir so beobachtet).

    Klangliche Einbußen sind reine Spekulation...


    Nein, das ist vielfach belegt: Abdrehen verändert den Klang (je mehr weggenommen wird desto deutlicher), da die komplette "Komposition" des Beckens verändert wird. Das Becken wird auf jeden Fall (viel) weniger Wash haben, pingiger bzw. "härter" werden, da außen vom dünnsten Bereich (wo es am meisten wobbelt) Material genommen wird und der Rest dann insgesamt dicker, massiver ist als vorher. Das liesse sich wie gesagt nur ausgleichen, wenn man gleichzeitig das Restbecken etwas dünner dreht, um in etwa die vorherigen Verhältnisse (Verlauf der Dicke von der Bell zum Rand) wieder herstellt.

    Wie auch immer. Ich würde dir empfehlen, hier noch ein paar Fotos von den Einkerbungen am Rand einzustellen. Wenn die "Schäden" so sind, wie ich vermute, wird die weitgehend einhellige Auffassung hier sein, dass sich der Zeit- und Geldaufwand dafür nicht lohnt.


    Solche Einkerbungen sind keine Seltenheit und können auch selbst behandelt werden (mit Schmirgeln). Und falls die Becken mehr als Einkerbungen abbekommen haben (evtl. in ihrer inneren Struktur), hilft Abdrehen da auch nicht.


    Ferner verändert sich durch das Abdrehen erstens der Sound ganz erheblich (auch wenn es nur 5 mm sind, man müsste eigentlich das ganze Becken danach noch etwas dünner drehen) und zweitens (wenn du es dann immer noch unbedingt möchtest) kann man Becken auch in D abdrehen lassen.

    Deine Abhebung ist komplett, mehr ist bei denen aus den 60ern nicht dran. ;)


    Darüber hinaus wird Loctite 222 aber nicht fest und zerbröselt, sondern wird elastisch.


    Das ist natürlich was anderes und hört sich gut an. Ich kannte Loctite ("Lock tight") bislang nur anders.


    Wobei man dann ja eigentlich auch was anderes, günstigeres, nehmen könnte, das die Chose etwas zäher macht (Kupferpaste, Haarspray, zähes Fett?).

    Hab ich gesehen. Aber was dann? Dann hast du die niedrigfeste Verbindung trotzdem zerbröselt und bist wieder bei Null (die Brösel im Gewinde mal außer Acht gelassen). Der Punkt ist doch m. E., dass Loctite fest wird. Also nicht elastisch in dem Sinne ist, dass dann die Schraube nur etwas schwergängiger wäre. Das sehe ich auch beim 222 so (laut Datenblatt).
    Klar, man kann es durch Erwärmen wieder flüssig machen, aber das ist ja keine praxisfreundliche Lösung für eine Snare.

    Ergänzend zu meiner Erklärung, die ich dir auf deine Anfrage per SM hin gegeben habe, und die dir offenbar nicht einleuchtend war, hier noch ein Bild von dieser "Konstruktion":



    Siehst du die Feder? Anscheinend hat Ludwig das bei den neuen Modellen sogar standardmäßig so mit der Feder gemacht. Bei den älteren Supras ist dieses Rausdrehen der Schraube öfter vorgekommen. (Wäre natürlich auch hilfreich (gewesen), wenn du mal ein Bild von deinem Strainer oder zumindest die genaue Bezeichnung / das Alter angegeben hättest ...)

    Sabian wird schon eine Post finden, das dürfte das kleinste Problem sein. :D


    Wovor ich allerdings warnen kann: dein Paket ist auf der Reise nicht bis zu 500,- versichert, sondern nur nach Weltpostvertrag, also ggf. höherversichern: DHL Versicherung bei Versand ins Ausland - Obacht!


    Davon abgesehen: du willst wirklich so viel Kohle dafür raushauen, zwei Becken ohne Garantie repariert zu bekommen? Sicher? Von welchen Serien sind die denn und was für Schäden haben sie?

    So lasst uns denn der Dinge harren, die da geschehen mögen oder auch nicht. Bis dahin muss ja hier nun erst mal nicht weiter sinniert werden.


    LarsJunior, wenn es was erwähnenswert Neues gibt, sag Bescheid, dann wird wieder aufgeschlossen.

    könnte man einen Postzähler einfügen, der bei jedem Posting eines Mitglieds ersichtlich macht, wieviel er bereits im DF gepostet hat?


    Könnte man, hat man aber bewusst drauf verzichtet.


    Ich finde, das trägt zu wissenswerter Information über den jeweiligen Poster bei und ist mindestens so relevant wie das Beitrittsdatum!


    Warum das? Was ändert das daran, ob dir ein Post z. B. hilft oder nicht?


    Edit: upps, seid ihr schnell ...

    Tscha, ham die Altvorderen halt doch Recht. Runde Gratungen (welch schöner Widerspruch), alte Namen in neuen Schläuchen - "Alles kommt wieder" oder auch "Rack to the boots" äh ... andersrum.