... oder er heißt viellcht Pat.
Practice-Pat.
... oder er heißt viellcht Pat.
Practice-Pat.
Nimm Schmirgelpapier und mach die Stellen glatt. Und zwar dergestalt, dass du entlang des Randes schmirgelst und nicht quer dazu. Dann kommt da auch keine Kerbe rein, sondern die Beckenrundung flacht an der Stelle nur gleichmäßig etwas ab.
Fleebites / Kerben können je nach Sachlage schon Ansatzpunkte für einen Riss sein, daher - wenn dir das Becken so wichtig ist - würde ich die schon wegschmirgeln. Eine Feile würde ich dazu aber nicht nehmen, besser nur Papier. 80er Körnung ist auch kein Problem (wird eh von selbst "feiner" während des Schmirgelns und du musst ja auch nicht so draufochsen, lieber erstmal sanfter Druck), aber es darf auch feiner sein (dann dauert´s halt länger).
Das mit der Bohrung ist wie schon erkannt ... ääh, suboptimal.
Zitataber das muß jeder selber wissen, ob er/sie sich handwerklich fit genug für eine solche Arbeit beurteilt (denn es muß wirklich ganz sauber gearbeitet werden).
Naja komm, das ist doch keine Atomphysik.
Schönen Dank an alle!
Das ist ohne Gerassel.
Klaus: ja, das meinte ich. Bzw. Vergleichserfahrungen.
vielleicht ists ja Tommys schickes Armbändchen
Das wird's sein. Leider hab ich so eins weder von HQ noch von Evans gefunden ... verdammt.
Das klingt zwar ein bisschen wie Snareeffekt, aber ich glaube das Pad hat keinen
Ich bin mir auch nicht ganz sicher. Könnte auch daran liegen, dass ein Mikro dranhängt. Oder am Vollholzbrett. Bzw. mal rasselt's auch mehr, mal weniger. Hm, nach nochmaligem Reinhören ziehe ich die Frage glaube ich zurück und vereinbare mal wieder einen HNO-Arzttermin.
Auf seiner DVD "Great Hands ..." spielt der Herr Igoe ein 12" HQ mit Snareeffekt (oder höre ich das falsch?). Das Brett sieht außerdem nach Massivholz aus (bei den schwarz bepinselten gehe ich mal eher von Sperrholz aus). Ich kannte bislang nur das 9" HQ mit Kartusche als Snareeffekt, habe jetzt aber auch länger nicht nach Pads geguckt und wohl einiges verpasst (auch, dass Evans jetzt wohl HQ geschluckt hat).
Kennt einer das 12er mit Snareeffekt, und eine genaue Bezeichnung evtl.? Scheint es so in D nicht ohne weiteres (mehr) zu geben.
Und hat schon mal einer ein Evans Real Feel probiert? Wie machen die sich im Vergleich mit HQs?
Danke vorab.
Ja dann ...
Das Werbelogo in deinem letzten Post habe ich dennoch mal entfernt. Man muss den Theorien hier ja nicht unnötig Nahrung geben.
Wenn ich mich recht Entsinne hat sich John good die in europa gängigen, metrischen Gewindesteigungen patentieren lassen und vermarktet sie seit dem als was ganz kleveres .
So ist es. Nennt sich hochtrabend True Pitch, zu deutsch auch M5. Ich hab mal meine DW-Schrauben gegen M5-Inbusschrauben ersetzt. Sah sehr edel aus. Und schneller reindrehen ließen sie sich auch noch.
Eine Entrostung lohnt sich m. E. - wenn überhaupt - nur, wenn die Gewindegänge noch nicht (zu sehr) angegriffen sind.
Bevor hier weitere Spekulatius gebacken werden (Weihnachten ist rum): m. W. erfolgt die standardisierte systemseitige Freigabe (seitens der Boardsoftware) nach Auswertung bestimmter Parameter, u. a. Posts und der seit Anmeldung verstrichenen Zeit.
Bis zu einer gewohnt zuverlässig-kompetenten Antwort seitens der Administration mache ich mal zu hier.
Man muss aus einer Investition von 10,- Euro nun aber auch kein solches Politikum machen. Zumal es sogar empfehlenswert ist, verschiedene (nach Durchmesser, Länge, Kopfform, Schaft) Sticks zu spielen. Denn jeder Stick hat sein eigenes Spielgefühl und seine eigenen Stärken und Schwächen (wenn man das so formulieren möchte).
Du wirst - falls du am Ball bleibst - ohnehin noch so viele verschiedene Stöcke spielen ... mach dir nicht so viel Kopp. Bestell dir doch einfach mal eine Ladung verschiedener Sticks und du wirst sehen: an alle wirst du dich schnell gewöhnen, egal welche. Nur Qualität solltest du kaufen, also keine Billigsticks bestellen. Wenn da einer krumm oder aus schlechtem Holz ist, nervt das schon. Diesbezüglich kann ich VF empfehlen, die kann man auch bedenkenlos fernordern, da sind mir noch nie faule Eier untergekommen. Bei anderen Marken (auch bessere wie "Vater") hingegen schon.
Das ist zwar kein MMX wie angegeben (ich glaube das lief unter BLX), aber trotzdem OK.
Das gibt schonmal direkt nach Post 1 den virtuellen Goldenen Orden der hohen Anständigkeit am Band!
hättest du dein job gemacht währe der thread etwas kürzer
... und zwar nicht zuletzt um deine Beiträge.
Du kannst gerne einen Vorschlag unterbreiten, welche Posts hier d. E. aussortiert werden sollten (bitte dabei aber neben den Posts mit evtl. hilfreichen Hinweisen auch Zitate und Sinnzusammenhänge mit anderen Posts beachten), dann werde ich prüfen, inwieweit ich deiner Bitte nachkommen kann. Einfach mal die Nummern der Posts - jew. rechts oben abzulesen - hier reinschreiben.
Wenn man bedenkt, dass bislang nur furio mal kurz auf eine der Maschinen, um die es hier eigentlich alleine gehen soll, getreten hat, ist der Thread schon ganz schön voll.
Insoweit kann man Valeis Aufruf zu mehr Sachbezogenheit nur unterstützen ... ihr Waschweiber.
Also bitte nicht jammern, wenn bei dem Kaffeekränzchen irgendwann etwas Geschirr abgeräumt wird.
Ich weiß nicht, worüber diskutiert werden soll.
Falls das an mich gerichtet sein sollte noch eine kurze Erläuterung: solche und ähnliche Diskussionen kommen regelmäßig in dem einen oder anderen Thread auf, in dem sie aber nichts zu suchen haben. Die ersten 7 Posts z. B. heute im Was-könnte-das-noch-wert-sein-Thread. Das Aussortieren und in einen eigenen Thread packen fand ich daher eine geeignete Maßnahme, um die anderen Threads sauber zu halten.
Na toll. Bis Seite 38: Mädels räkeln sich schmachtend um die Saitenquäler. Seiten 40 und 42: die Trommler müssen gänzlich unbeschmachtet da hocken. Boykott!!
Nein es ist ein Crash. Zumindest benutze ich es so. Es steht nur 20" 2002 Medium drauf.
Die heißen auch tatsächlich genau so. Medium. Ohne Ride, Crash, light, heavy o. ä.
Aber 100€ für ein 2002 Ride finde ich wirklich etwas wenig ohne hohe Erwartungen an den Tag zu legen, ganz erlich?
Ich denke 130,- / 140,- sind realistisch.
Das Schlüsslewort für dich ist "langsam". Und wenn es auch langsamer nicht (gleich) geht: noch langsamer. Auch wenn dann schon lange kein Rhythmus oder gar Groove mehr erkennbar ist. Jeden Schlag einzeln. Ich würde anfangs auch kein Metronom benutzen, da dich das unter Timingzwang setzt bzw. auch von Schritt 1 ablenkt: Zuerst muss nämlich die motorische Zuordnung / Klarheit im Hirn überhaupt erst mal vorhanden sein. Wenn das da ist, kannst du irgendwann darauf fokussieren, dass es gleichmäßig klingt und dann noch später auch ein Metronom dazunehmen.
Und (Vorschlag meinerseits) nicht nur das eine Ding üben, sondern mal - langsam - mehrere Bassdrumfiguren durchüben (über fortlaufende Hihatschläge). Hihat + BD aufeinander kannst du ja schon. Dann würde ich als nächstes üben, Hihat und BD gegeneinander, also ein Schlag HH, dann ein Schlag BD, immer im Wechsel. Dann 2 Schläge BD über einen Schlag HH. Und zwar alles wie? Genau, langsam.
Ich weiß, wurde schon oft erwähnt, aber noch nicht von allen.
Gut gestimmt und mit den richtigen Fellen sowie einem Highend-Teppich klingt das Ding ... wahrscheinlich immer noch richtig kacke.
3,5" und dann noch Carbon und Gussreifen.
Das hat Stil! Gefällt mir.
Was benutzt du denn bisher? Elsterglanz sagt mir nix, aber für die Säuberung von Chrom habe ich noch nichts Besseres als Stahlwolle 00 gefunden. Und die üblichen Einsatzbedingungen von Trommeln unterstellt, hat Chrom ja nicht so wirklich eine Pflege nötig. Wer will kann da noch für Neverdull relativ viel ausgeben.