Blöd ist dabei auch, dass das dauernd neue Aufrufe produziert, auch wenn man gar nichts macht. Wenn man auf der Arbeit im Forum unterwegs ist, macht sich das bei einer Adressen-Kontrolle durch den Arbeitgeber gar nicht gut, weil er nun unzählige DF-Seitenaufrufe sieht. Ich habe schon von Leuten gehört, denen wegen vermeintlichen Vielsurfens im Forum vom Arbeitgeber der Zugang zum DF gespertt wurde.
Beiträge von Chuck Boom
-
-
Wie gesagt: die Spannschrauben haben astreine M5 Gewinde!
Am besten sollte der TS mal mit einer DW-Innenschraube zum Bau- oder Fachmarkt gehen. Würde mich nicht wundern, wenn es M3 o.ä. wären. Oder die gereinigten Schrauben mit Vaseline oder Spray (z. B. http://wueko.wuerth.com/cgi-bi…;;;;;;;;;;;12941580217820) gegen erneuten Rost schützen. Reicht meistens.
-
alllerdings verbaut DW und z.b. Premier (zumindest bei den in england gebauten sets) ZOLLSCHRAUBEN zum befestigen der böckchen
Bist du dir sicher? Denn zumindest die Spannschrauben sind bei DW mit metrischem Gewinde (welches sich DW frecherweise als "True Pitch" hat patentieren (!) lassen) versehen.
-
Kann man auch kaufen bei dir?
Ich glaube nicht, dass wenn mir ein Becken bei dir gefällt, dass ich genau so eins dann nochmal bekomme.
-
Das Matchen finde ich sinnvoll und gut. Aus "früheren" Tagen kenne ich noch die Problematik, dass Stickpaare völlig unterschiedliche Gewichte und Spielgefühle hatten. Das variierte wirklich krass, sodass man sich Sticks eigentlich immer persönlich im Laden aussuchen musste. Hinzu kam auch immer noch ein guter Teil krumme Sticks ... heute alles nicht mehr so vorstellbar, da hat sich schon viel getan. Auf dem Pad hörst du auch richtig viel Unterschied, am Set macht das natürlich nichts / kaum was aus.
Wie auch immer: VFs kaufe (heute: bestelle) ich seitdem immer blind - und es kam noch NIE ein faules Pärchen an.
Über den Stickhalter solltest du völlig unabhängig von den Sticks entscheiden.
-
Danke, dass du eingestiegen bist fabsen.
Das man so toll diskutieren kann, spricht aber eindeutig für den Kurzfilm.
Wo wir schon offtopic sind: das macht übrigens auch manch anderen Film noch interessanter. Mir ist z. B. "The Cube" noch nachgeschlichen. Ist das nur Hi-Tech-Splatterei? Oder (kurz gefasst): der Würfel als das Leben? - Man weiß nicht, wie man da hineinkommt, was das ganze soll, wer sich das ganze ausgedacht hat und wozu, rätselt an äußeren Vorgaben rum, trifft andere Menschen mit anderem Hintergrund aber dem gleichen Problem, wird dauernd vor neue Aufgaben gestellt, Blickwinkel und Situationen verändern sich ... und man kommt nur gut durch bzw. findet sein Seelenheil (der Gang ins weiße Licht), wenn man nicht ganz richtig tickt bzw. eine ungewöhnliche Weltsicht hat. -
Hm, ich weiß nicht so recht. Wollen wir mal unterstellen, dass die Preiskrönung des Streifens ausnahmsweise kein Standard-Reflex auf Hakenkreuze im TV war. Und überhaupt dünkt mich, dass da noch etwas Interpretation Not tut, der Film soll uns sicher was sagen.
Bevor wir wie üblich danach googlen, lasst uns doch mal frohgemut raten, was uns der Film wohl sagen möchte:
"Die alte Generation (Oma) ist dem Nationalsozialismus noch zu sehr verbunden bzw. steht ihm zu unkritisch/verklärt gegenüber ("dement")." ?
"Die mittlere Genration geht noch zu verkrampft mit dem Thema um und/oder hat es versäumt, der jungen Genration (Kind) einen vernünftigen bzw. überhaupt einen Blickwinkel für 33-45 zu vermitteln." ?
"Die Juden sind durchaus offen und gewillt, auf Deutsche zuzugehen und über das 3. Reich hinwegzusehen." ?
"Die junge Genration ist viel zu unwissend bzw. zu unkritisch und das führt zu Problemen." ? -
... und Frank Beard kann bei denen mangels Bart nicht trommeln. So kann´s gehen.
-
Ist das egal an welchen Pin ich die Kabel innen Löte, oder nicht?
Ohne selbst der Elektrik-Crack zu sein: Nein! Die Belegung der Pins ist ja auch in der Grafik gekennzeichnet, da halt mit schwarz rot blau. Wenn du dir unsicher bist, bring das Ding zu einem Elektriker. -
Wenn ich die Tage mal die Zeit (und meinen Mixer) finde, stelle ich mal files von drei 14ern rein. Das wird ein Spaß ...
-
Ich habe bei einem Theater-Trommler gelernt (und muss mir daher die "restlichen" 95% an Techniken selbst draufschaffen, aber das ist ein anderes Thema
), und ich kenne aus dem klassischen Bereich eigentlich NUR die Verwendung von Presswirbeln. Und zwar OHNE dabei eine bestimmte Anzahl von Schlägen pro Bewegung erzielen zu wollen. Insoweit ist dein grundsätzlicher Ansatz wahrscheinlich nicht "authentisch".
Wichtig war/ ist das Klangbild und natürlich auch die saubere Rhythmik. Beides wird dabei aber - so kenne ich es - nicht mathematisch (3 pro Hand, 4 pro Hand), sondern in Abhängigkeit von gewünschter Dynamik und Tempo sowohl mit Technik (samtweiche, möglichst unhörbare Übergänge zwischen rechts und links) sowie über die Amplitude des Sticks (Schlaghöhe) geregelt.
-
Dope mit Eiern, Mudda es reicht, tu das Kuh raus ...
-
Dir ist aber schon klar, dass bei dem threadtitel eigentlich Zappaesk-colaiutales erwartet wird?
-
"Die HH leicht mitschmatzen lassen" ... das hast du wirklich sehr schön formuliert. Diese "Technik" (die Becken ganz kurz und minimal zu öffnen) ist für das groove-feeling nicht zu unterschätzen und -wie du richtig schreibst- auch einfach was anderes, als nur zu betonen.
-
Daniel und Lippe: stimmt, ich erinnere mich, da war mal was. Es war tatsächlich das Sig Rough Ride, aber da ging es mehr darum, dass das das einzige Paiste ist, das sich nicht mit meinen Türken beisst. Ansonsten finde ich, dass Paistes charakterlich nicht mit Ks, HHs etc. zusammenpassen.
So, jetzt aber genug OT.
-
Du hast dir ja sicher viel Mühe gemacht. Aber wozu? Es dürfte ja nun inzwischen eine altbekannte Weisheit sein, dass es sowohl richitg sch...uboptimal klingende Becken gibt, auf denen ein großes K, HH o. ä. prangt, andererseits richtig klasse Teller für den Preis eines kleinen Frühstücks von Noname-Firmen.
Und ich nehme mal an, du hast beide Varianten am Start, auch um deine (vermutliche) These zu stützen.
-
Ja haben die denn alle den Arsch offen??? Naja, irgendwo müssen die Bankerboni ja hin ... -
Die da sind zwar nur teils Franz Hosen, singen aber immerhin so. Und manchmal auch englisch. Der Drummer kann zwar nix, aber der Rest der Band bügelt das ganz gut weg.
-
-
pete: Practice-pads sind Fetische, Religion, Lebensphilosophie und bald das Letzte, über das es sich noch seitenlang zu unterhalten lohnt.
Frag mal fw (dessen Enthaltsamkeit hier ich mir nur durch schwerste Erkrankung und/oder Urlaub ohne Netzanschluss erklären kann; in jedem Fall: gute Besserung!).