Wenn ich die Tage mal die Zeit (und meinen Mixer) finde, stelle ich mal files von drei 14ern rein. Das wird ein Spaß ...
Beiträge von Chuck Boom
-
-
Ich habe bei einem Theater-Trommler gelernt (und muss mir daher die "restlichen" 95% an Techniken selbst draufschaffen, aber das ist ein anderes Thema
), und ich kenne aus dem klassischen Bereich eigentlich NUR die Verwendung von Presswirbeln. Und zwar OHNE dabei eine bestimmte Anzahl von Schlägen pro Bewegung erzielen zu wollen. Insoweit ist dein grundsätzlicher Ansatz wahrscheinlich nicht "authentisch".
Wichtig war/ ist das Klangbild und natürlich auch die saubere Rhythmik. Beides wird dabei aber - so kenne ich es - nicht mathematisch (3 pro Hand, 4 pro Hand), sondern in Abhängigkeit von gewünschter Dynamik und Tempo sowohl mit Technik (samtweiche, möglichst unhörbare Übergänge zwischen rechts und links) sowie über die Amplitude des Sticks (Schlaghöhe) geregelt.
-
Dope mit Eiern, Mudda es reicht, tu das Kuh raus ...
-
Dir ist aber schon klar, dass bei dem threadtitel eigentlich Zappaesk-colaiutales erwartet wird?
-
"Die HH leicht mitschmatzen lassen" ... das hast du wirklich sehr schön formuliert. Diese "Technik" (die Becken ganz kurz und minimal zu öffnen) ist für das groove-feeling nicht zu unterschätzen und -wie du richtig schreibst- auch einfach was anderes, als nur zu betonen.
-
Daniel und Lippe: stimmt, ich erinnere mich, da war mal was. Es war tatsächlich das Sig Rough Ride, aber da ging es mehr darum, dass das das einzige Paiste ist, das sich nicht mit meinen Türken beisst. Ansonsten finde ich, dass Paistes charakterlich nicht mit Ks, HHs etc. zusammenpassen.
So, jetzt aber genug OT.
-
Du hast dir ja sicher viel Mühe gemacht. Aber wozu? Es dürfte ja nun inzwischen eine altbekannte Weisheit sein, dass es sowohl richitg sch...uboptimal klingende Becken gibt, auf denen ein großes K, HH o. ä. prangt, andererseits richtig klasse Teller für den Preis eines kleinen Frühstücks von Noname-Firmen.
Und ich nehme mal an, du hast beide Varianten am Start, auch um deine (vermutliche) These zu stützen.
-
Ja haben die denn alle den Arsch offen??? Naja, irgendwo müssen die Bankerboni ja hin ... -
Die da sind zwar nur teils Franz Hosen, singen aber immerhin so. Und manchmal auch englisch. Der Drummer kann zwar nix, aber der Rest der Band bügelt das ganz gut weg.
-
-
pete: Practice-pads sind Fetische, Religion, Lebensphilosophie und bald das Letzte, über das es sich noch seitenlang zu unterhalten lohnt.
Frag mal fw (dessen Enthaltsamkeit hier ich mir nur durch schwerste Erkrankung und/oder Urlaub ohne Netzanschluss erklären kann; in jedem Fall: gute Besserung!).
-
bedenken, dass du das 6"-Pad nicht auf einen Snareständer bringst!
Ich würde kein 6er nehmen weil das immer son problem auf nem tisch ist mit dem richtigen Winkel und Sitzhöhe und man will ja nicht immer ne snare mitschleppen um das Pad auf nem Stativ nutzen zu können.
lass die finger vom 6er weg ! passt auf keinen snare ständer und springt nur rum beim spielen
Das 6er hat ein Gewinde im Popo, damit man das prima auf einen dünnen Beckenständer schrauben kann. -
Kacke, ich hab die 4er mal für 500,- DM verkauft ...
-
Das 12er HQ ist gut und auch relativ leise. Das 6er ist allerdings noch etwas leiser. Das einseitige reicht voll aus. Die harte Seite nervt eh nur.
Obacht: das 7er ist ein Einsteiger-Modell und lauter! Spielt sich auch nicht so flutschig wie die anderen.
Sehr leise Variante: selbst ein pad gießen/pressen/formen aus (transparentem) Silikon, entweder zum Auflegen auf die Snare oder direkt auf ein Stück guten Holzes. Bei ca. 1 cm Dicke hört man wirklich fast nix mehr und der rebound ist herrlich. Evtl. muss man ein paar mehr Pads anfertigen, bevor man den Bogen raus hat, aber es kostet ja nicht die Welt. Aber: wegen Gestank des frischen Silikons am besten draußen aushärten lassen.
Mesh-heads (s.o.) haben übrigens imho unangenehme Rebound-Eigenschaften und entwickeln (wenn man nicht noch Dämmung in den KEssel baut) auch immer noch einen ziemlichen "Ton".
-
Da kann aber beim Heizen m. W. mords viel Feuchtigkeit entstehen. Wir hatten im letzten Urlaub einen Heizer mit Gasflasche drin. Wenn es dann warm war, waren auch alle Scheiben nass(!). Und die Luft war auch nicht mehr die beste ...
Zitat: "Ein Gasofen verbrennt Gas. Bei der Verbrennung entstehen Kohlendioxid und Wasser. Das Wasser ist derartig aufgeheizt, daß es sofort in die Luftfeuchtigkeit des Raumes übergeht. Das bedeutet: je mehr man heizt (mit dem Gasofen), desto mehr Feuchtigkeit entsteht auch durch die Verbrennung "
-
Gebläse und Radiatoren sind relativ teuer im Stromverbrauch.
Etwas günstiger und ganz angenehm in der Wirkung sind Wärmewellen. Bei denen muss man nur drauf achten, dass sie die Wärme eher linear abstrahlen (im Gegensatz zu einem Radiator, der eher eine Art "Wärmewolke" erzeugt). Also so aufstellen, dass man möglichst direkt angestrahlt wird, dann wird´s recht schnell warm.
-
-
Ich hab schon ETLICHE Reifen und Snares miit Stahlwolle wieder fit gemacht, und da ist nie was verkratzt bei mir. Neverdull ist halt im Vergleich sehr teuer und lange nicht so effizient. Das ist m. E. eher gut um schon (relativ) sauberen Chrom zu polieren. Für pitting ist Wolfgang Stahl wesentlich besser.
-
Da das Becken eh schon entwertet ist geht zur Not evtl. Abdrehen für Fußgänger: Schmirgelpapier in absteigenden Kornstufen.
Edit: "das ottonormaldrummer mit kleiner werkstatt selbst machen kann" ..... sowas geistert mir auch schon seit Jahren durch den Kopf. Aber alle Ansätze, die mir eingefallen sind, haben leider irgendeinen Haken. Nicht umsonst sind wohl alle (auch selbstgebauten) Abdrehmaschinen ziemlich massive und leistungsstarke Konstruktionen (auf cymbalholic waren glaube mehrere Konstruktionen gepostet). Ein Mann vom Fach erzählte mir außerdem noch, dass es je nach Material eine optimale Abdrehgeschwindigkeit gibt, die es zu berechnen und dann (eigentlich, ist aber wohl illusorisch) je nachdem, wo du dich gerade auf dem Becken befindest, anzupassen wäre.
Fazit: wenn du das nicht beruflich machen möchtest oder ganz viel Zeit hast, ist es einfacher und billiger, sich einen ohrselektierten Satz Becken zuzulegen und dafür etwas tiefer in die Tasche zu langen. -
Bist Du im falschen Fred?
Wieviele Gegenstimmen hast Du denn gezählt?.
Ich hätte an meinen post wohl noch ein paar Smileys zum Zählen drantackern sollen.