Beiträge von Chuck Boom

    bedenken, dass du das 6"-Pad nicht auf einen Snareständer bringst!


    Ich würde kein 6er nehmen weil das immer son problem auf nem tisch ist mit dem richtigen Winkel und Sitzhöhe und man will ja nicht immer ne snare mitschleppen um das Pad auf nem Stativ nutzen zu können.


    lass die finger vom 6er weg ! passt auf keinen snare ständer und springt nur rum beim spielen


    Das 6er hat ein Gewinde im Popo, damit man das prima auf einen dünnen Beckenständer schrauben kann. 8)

    Das 12er HQ ist gut und auch relativ leise. Das 6er ist allerdings noch etwas leiser. Das einseitige reicht voll aus. Die harte Seite nervt eh nur.


    Obacht: das 7er ist ein Einsteiger-Modell und lauter! Spielt sich auch nicht so flutschig wie die anderen.


    Sehr leise Variante: selbst ein pad gießen/pressen/formen aus (transparentem) Silikon, entweder zum Auflegen auf die Snare oder direkt auf ein Stück guten Holzes. Bei ca. 1 cm Dicke hört man wirklich fast nix mehr und der rebound ist herrlich. Evtl. muss man ein paar mehr Pads anfertigen, bevor man den Bogen raus hat, aber es kostet ja nicht die Welt. Aber: wegen Gestank des frischen Silikons am besten draußen aushärten lassen.


    Mesh-heads (s.o.) haben übrigens imho unangenehme Rebound-Eigenschaften und entwickeln (wenn man nicht noch Dämmung in den KEssel baut) auch immer noch einen ziemlichen "Ton".

    Da kann aber beim Heizen m. W. mords viel Feuchtigkeit entstehen. Wir hatten im letzten Urlaub einen Heizer mit Gasflasche drin. Wenn es dann warm war, waren auch alle Scheiben nass(!). Und die Luft war auch nicht mehr die beste ...


    Zitat: "Ein Gasofen verbrennt Gas. Bei der Verbrennung entstehen Kohlendioxid und Wasser. Das Wasser ist derartig aufgeheizt, daß es sofort in die Luftfeuchtigkeit des Raumes übergeht. Das bedeutet: je mehr man heizt (mit dem Gasofen), desto mehr Feuchtigkeit entsteht auch durch die Verbrennung "

    Gebläse und Radiatoren sind relativ teuer im Stromverbrauch.


    Etwas günstiger und ganz angenehm in der Wirkung sind Wärmewellen. Bei denen muss man nur drauf achten, dass sie die Wärme eher linear abstrahlen (im Gegensatz zu einem Radiator, der eher eine Art "Wärmewolke" erzeugt). Also so aufstellen, dass man möglichst direkt angestrahlt wird, dann wird´s recht schnell warm.

    Ich hab schon ETLICHE Reifen und Snares miit Stahlwolle wieder fit gemacht, und da ist nie was verkratzt bei mir. Neverdull ist halt im Vergleich sehr teuer und lange nicht so effizient. Das ist m. E. eher gut um schon (relativ) sauberen Chrom zu polieren. Für pitting ist Wolfgang Stahl wesentlich besser.

    Da das Becken eh schon entwertet ist geht zur Not evtl. Abdrehen für Fußgänger: Schmirgelpapier in absteigenden Kornstufen.


    Edit: "das ottonormaldrummer mit kleiner werkstatt selbst machen kann" ..... sowas geistert mir auch schon seit Jahren durch den Kopf. Aber alle Ansätze, die mir eingefallen sind, haben leider irgendeinen Haken. Nicht umsonst sind wohl alle (auch selbstgebauten) Abdrehmaschinen ziemlich massive und leistungsstarke Konstruktionen (auf cymbalholic waren glaube mehrere Konstruktionen gepostet). Ein Mann vom Fach erzählte mir außerdem noch, dass es je nach Material eine optimale Abdrehgeschwindigkeit gibt, die es zu berechnen und dann (eigentlich, ist aber wohl illusorisch) je nachdem, wo du dich gerade auf dem Becken befindest, anzupassen wäre.
    Fazit: wenn du das nicht beruflich machen möchtest oder ganz viel Zeit hast, ist es einfacher und billiger, sich einen ohrselektierten Satz Becken zuzulegen und dafür etwas tiefer in die Tasche zu langen.

    Also ich weiß nicht, was ihr alle dagegen habt. Ich finde das sieht richtig gut aus!


    Ich glaube ich wäre sparsam mit der Wattzahl und würde es immer nur "andimmen", da es sonst am End etwas zu heftig kommt, aber gut aussehen tut´s auf jeden Fall.


    Gibt es Erfahrungswerte, wie lange die LEDs die Beanspruchung in einer Bassdrum aushalten?


    Er sagt ja: Zappaesk


    Heeeeeeee, mal Vorsicht da auf den billigen Plätzen, ja! :evil: Ruckzuck ist doch mit solchen Kommentaren dein guter Ruf versaut. :P :D


    Es gibt zwar viele Bands, die IHN nachzuahmen versuchen (und bei denen klingt es dann eigentlich immer scheiße), aber wenn es von el maestro himself kam, hatten doch auch die schrägsten Passagen in aller Regel wahlweise (Mehrfachnennungen sind möglich) Genialität, Musikalität, Geilität oder zumindest hohen Unterhaltungswert. So.

    ... oder dass du vielleicht nach Ladenschluss bestellt hast? :P


    Noch ein Argument Luddie: umgekehrt heißt billig noch lange nicht schlecht. Ein paar meiner leckersten (frag mal Lippe) Becken waren spottbillig, wohingegen ich gerade erst wieder ein gar fürchterlich klingendes Becken aus einer "der" berühmten Highendserien bekommen habe.


    Und wenn einem ein 80-Euro Ride irgendwann nicht mehr gefällt, ist das evtl. Minus auch nicht so heftig wie bei Paiste Trads & Co. ;)

    Du wirst es sicher selbst wissen, aber ich schreibe es mal vorsichtshalber trotzdem: wenn dir das alles etwas "Arbeit" (bzw. Zeit) wert ist, kannst du auch einfach das Spiel starten und dann die Mucke mit z. B. Audacity mitschneiden und als .wav exportieren.

    Vorsichtshalber nachgefragt: ist denn sicher, dass es eine wave-Datei ist, oder hast du evtl. die "Anzeige bekannter Dateiendungen ausgeblendet" (gibt die Möglichkeit unter windows) und es ist am End eine .exe Datei o.ä. (bei 123blablubb.wav.exe würde dann .exe nämlich ausgeblendet). Machen manche gern zum Viren verteilen.


    Ansonsten: mit dem K-Lite Codec-Pack konnte ich bis jetzt immer alle Probleme lösen. Noch den "Media Player Classic" (NICHT = Windows MP!) drauf und du hast einen schlanken aber leistungsstarken Player für Audio + Video.