Beiträge von Chuck Boom

    R.a.l.f., auch die vom threadstarter verlinkten Produkte sind keine Wundermittle (auch wenn sie es vorgeben). Bei den Putzhexen liest man z. B. (natürlich ganz unten):


    "Entstehen Kratzer, ist die Oberfläche ungeeignet. Nicht verwenden auf dunklen, polierten und lackierten Flächen."


    Auch alle Wunder-Reinigungsmittel, denen man es nicht sofort ansieht, enthalten in aller Regel irgendwelche - sehr feinen, nicht sichtbaren - Körnchen, die die "wundersame" Reinigung "ohne Aufwand" bewerkstelligen. Oben verlinkter Reiniger z. B. Poliertonerde.


    "Poliertonerde ist ein Aluminiumoxid, auch gemeinhin als Tonerde bezeichnet, welches in der Natur als Korund vorkommt. Korund ist nach Diamant das zweithärteste natürliche Mineral. Aufgrund seiner bemerkenswerten Eigenschaften wie hohe mechanische Festigkeit und Härte, hohe chemische Beständigkeit, sind Poliertonerden speziell für den Einsatz in Abrasivreiniger hervorragend geeignet." Quelle


    Wenn es um "angelaufene" Oberflächen geht, sieht die Sache natürlich anders aus. Aber seine Snare hat ja auch "Pickel". Da dürften ein paar nur mikroskopisch (wenn überhaupt) erkennbare Kratzer von der Stahlwolle eh nicht so ins Gewicht fallen. Und last not least geht es ja auch um einen Gebrauchsgegenstand und nicht um ein Museumsstück. ;)

    Und zum 867sten mal muss hier noch Wolfgang Stahl (aka Stahlwolle) im Feinheitsgrad 00 (oder meinetwegen auch 000) empfohlen werden.


    Für Skeptiker gleich noch folgendes Zitat:


    "Die Oberflächenwirkung der Stahlwolle ist äußerst sanft, da sie aus dem "Ziehklingeneffekt" resultiert und nicht aus der Härte des Stahls. So ist Stahlwolle z. B. deutlich weicher als Glas, d. h. Glas kann nicht zerkratzt werden, wohl aber gereinigt. Die Glasindustrie macht sich diesen Effekt zunutze und setzt Stahlwolle zur Endreinigung von Glasscheiben ein."

    Ich plädiere für weder noch bzw. genau dazwischen.


    Es ist m. E. eine geflamte Triolenfigur (wenn der Soundschnipsel auch sehr kurz ist).


    Das Pattern vom Snaresciencetyp ("Herta") ist nicht geflamt (bzw. wenn man den einen Zwischenschlag als flam interpretieren würde wäre es sehr "weit" geflamt). Der andere Typ hingegen erzählt was von "gleichzeitig-rechts-links", was imho auch falsch ist, denn das Tony-Williams-Pattern (aka "blushda") ist m. W. definitiv geflamt (und zusätzlich wird der mittlere Schlag der Triole noch gedoppelt! Und genau das höre ich auch bei deinem Soundschnipsel).


    Also: Flam (Vorschlag auf Tom schön fett, Hauptschlag auf Snare), dann mit der Hand, die den Flam gespielt hat 2 Sechzehntel, dann mit der anderen wieder ein Achtel. Eine Hand spielt also die erste und dritte Achtel, die ander den Vorschlag auf dem Tom und die zwei 16tel auf der 2.


    Edit: youtube kann man manchmal echt gebrauchen: Blushda :thumbup:

    erstaunlich, was das für einen zeitaufwand gewesen sein muss 78 gitarren zu klauen und niemand hat was mitbekommen?


    Der Laden liegt in einem Industriegebiet, in dem nachts tote Hose sein dürfte.


    Was für Idioten.




    Klauen Gitarren. :pinch:
    (sorry, der musste sein; ich wünsche Schmidt natürlich auch alles Gute!)

    Wenn du die Sauerei dann entfernt hast, probier mal einen anderen Teppich.


    Ich war erst kürzlich wieder hocherstaunt, wie viel der Teppich am sound ausmacht. Ich hatte meinem alten 9000er 8-Zoll-Eimer einen neuen Teppich gegönnt. Der alte war schon gut patiniert und die Snare klang damit sehr schön "weich". Der neue Teppich hat verchromte Spiralen. Jetzt knallt das Teil richtig unangenhm.


    Es müssen vielleicht nicht gleich die teuren Sonor Vollbronze-Teppiche sein, aber falls du einen Teppich mit verchromten Spiralen hast: teste mal einen mit "naturbelassenen" Stahlspiralen, z. B. Puresound oder Wahan.


    BTW: auf den Seiten einiger (auch sehr bekannter!) Customdrums-Hersteller werden (recht günstig) angebliche Bronzeteppiche angeboten. Da mir die Spiralen auf den Bildern sehr nach Stahl aussahen, habe ich mir mal den Spaß gemacht nachzufragen (ob wirklich die Spiralen oder evtl. doch nur die Endplatten aus Bronze sind). Und siehe da: der Magnettest ergab: keine Bronze! Auf den HPs stehen sie bis heute als Bronzeteppiche.
    Wirkliche Bronzeteppiche habe ich bislang nur bei Sonor gefunden.

    Ich finde das sehr schön anzusehen und -hören. (Kleine) -konstruktive- Kritikpunkte: dass du ab und an etwas neben der time liegst (in fills) hast du ja schon gemerkt. Manchmal langst du m. E. etwas zu rockig rein, aber alles in allem noch voll im Soll. Ein Vorschlag meinerseits wäre noch das Ride etwas aufzulockern, z. B. mit ein paar Sechzehntel-Figuren drin (ding dididing dididing ding dididing Batsch ,,,), ab lib noch ein wenig bell hier und da ... Die straighten Achtel klingen manchmal etwas hölzern.


    Klingt die 13er Schnarre in natura auch nur annähernd so fett oder ist da viel EQ drin?

    Die Schwierigkeit liegt oft im Instrument bzw. Versicherungsgegenstand an sich. Eine Gitarre ist klar und definierbar (Hersteller, genaue Bezeichnung, ggf. Alter), Klavier, Tuba, Harfe etc. ebenso.


    Aber ein Schlagzeug? Höchstens das Shellset, der Rest ändert sich doch laufend (zumindest bei den meisten). Ich für meinen Teil kaufe und verkaufe regelmäßig Becken, Snares, Hardware ... und mein Versicherer war seinerzeit arg verstimmt, als ich ihm klarzumachen versuchte, dass meine "Schlagzeuge" extrem polymorph sind. Auf eine Versicherung von "Trommeln und Becken im Wert von xxx" wird sich kaum jemand einlassen bzw. im Schadensfall Nachweise fordern, die kaum zu erbringen sein werden.


    Aber wenn man die AGB mal hier reinstellen könnte, wäre ich durchaus interessiert.

    Weil hier 2 mal der Hinweis auf den kalten Ulrich kam: der Herr Frost kann mit der Lücke offenbar gut leben. Für mein Deep Ride hat er sich seinerzeit jedenfalls nicht interessiert, obwohl ich es ihm günstig (ja, wirklich) angeboten hatte.


    Drumphil, du solltest deinem Kumpel/Bekannten wenigstens mal unauffällig einzwo Bier ausgeben, findest du nicht? ;)

    Klar gibts immer wieder Teile ohne Label, die für normale 602 Rides gehalten werden und auch Leute, die nicht wissen, was sie verkaufen und so ein Gerät für 80,- ;( hergeben.


    Die 50 halte ich nun wieder für ein Gerücht, da allein ich Trottel 3 Stück hatte und gleichzeitig von 3 anderen bei 2 Kollegen wusste. Dann noch die, die hier im Forum mal aufgetaucht sind ... statistisch unwahrscheinlich.
    Edit: evtl. gibt es nur 50 Dark Rides ...