Ton Steine Scherben. Und Abgabe.
Beiträge von Chuck Boom
-
-
Ich durfte auch mal auf so ein 6-zölliges Klangwunder klopfen. Man bedenke: das Kessel-"Volumen" (Muha) wird noch durch den extra klobigen Sonor-Tomarmhalter im Kesselinneren beschnitten. Das Teil hat grob geschätzt 2 Sounds: mit einlagigem Fell: Esstisch, mit doppellagigem: Esstisch mit Tischdecke. -
Die Adresse scheint ja zu stimmen, wenn du keine Fehlermeldung zurückbekommst.
Du könntest dennoch mal folgendes probieren: die Adresse in Word schreiben, den Strich markieren und dann über Format - Zeichen - hochgestellt (oder so ähnlich, guck mal ins Menü, ich hab grad kein Word zur Hand) hochhieven. Dann kopieren und ins mail-Programm einfügen.
Oder über "Einfügen" - "Sonderzeichen" was passendes suchen.Es gibt sicher auch eine asiatische Tastatur, aber es wäre schon ungeschickt, bei einer email-Adresse spezielle asiatische Zeichen zu verwenden.
-
Dennoch bleibt auch bei nur halbwegs aufmerksamem Beobachten und Vergleichen unverkennbar, dass die Menschheit immer mehr verblödet (merke ich auch deutlich bei mir selbst). Dass schon vor 2500 Jahren darüber lamentiert wurde, steht dem in keiner Weise entgegen.
-
Ich höre/sehe da hand-to-hand: Bell+BD - HH - Bell+BD - HH - Ride - HH+BD - Snare - HH - Bell+BD - HH - Ride - BD - BD+Splash
Wo wir schon anal ysieren: wie geht der fill, der ab 2:53 kommt?
-
Ich habe mir in einem Schrauben-Fachgeschäft passende Schrauben (Zollgewinde) für Mikroklemmen und Muttern gekauft und die dann einfach mit Winkeln an die Decke geschraubt. Geht prima.
Hast du so einen riesen Proberaum, dass das Mikro unbedingt schwenkbar sein muss? Meistens reicht es doch, ein Overhead halbwegs auszurichten und gut einzupegeln. Ein gutes Overhead kann doch ruhig ein paar Meter weg hängen. Ggf. den gain etwas nachregeln und gut ist.
Weitere Möglichkeit: Mehrere Haken an/in die Decke schrauben und eine Mikro-Spinne o. Ä. an 3 Schnüren/Ketten aufhängen. Wenn du dann die Decke mit 10-15 Haken versiehst, kannst du das Mikro auch überall ohne viel Aufwand hin- und wieder abhängen.
-
Wegen dem deutschen Songtext:
Es war der erste und der letzte
Ja, unauffälliger ist das. Die englischsingenden singen zwar auch den letzten Rotz und das in Permanent-Schleife, aber da fällt das irgendwie nicht so auf.Dein Getrommel gefällt mir gut. Schöner Fuddelbreak bei 1:42. Scheiß auf die Stickhaltung, Hauptsache es läuft und du fühlst dich gut dabei.
-
Auch von mir:
-
Tjaja, so verdienen sie auch noch am (reinzurechnenden) Versand via höherer Verkaufsgebühr ...
-
Es ist IMMER von Vorteil, verschiedene Techniken drauf zu haben, denn JEDE hat Vor- und Nachteile. Gilt für so ziemlich alle Lebensbereiche.
-
Gutes Thema. Oft unterschätzt. Ich denke man muss gute "audience participation" zu einem Großteil schon im Blut haben, der Typ dafür sein. Wenn man eher einsilbig-introvertiert veranlagt ist, kann man das m. E. nicht "lernen". Schade eigentlich. Wir sind da leider auch nicht soo die Weltmeister drin.
Aber man kann und sollte sich unbedingt eine Negativliste machen (war mein erster Gedanke bei dem thread). Mir fielen auch sofort die 2 schon genannten Nogos ein ("Seid ihr alle gut drauf?" -ein Laune-KILLER- und "Und jetzt alle.."). Ins Publikum gehen und Leute zum Mitsingen ZWINGEN sollten man auch vermeiden. Das lässt sich noch beliebig erweitern.
So Sachen wie von Nils beschrieben sind natürlich klasse. Es hilft bestimmt auch, sich Großmeister der audience participation bzw. der gelungenen Unterhaltung anzusehen/-hören und zu versuchen, sich da ne Scheibe abzuschneiden. Was z. B. Zappa regelmäßig für Storys und Spielchen mit dem Publikum aus dem Hut gezaubert hat, ohne dass es jemals peinlich wurde, finde ich bis heute unerreicht. Oder die Tubes-Shows (die alten, wo sie noch knackig waren, nicht die letzten). Oder Hans Söllner (wenn er gut drauf war). Für härtere Sachen: Knorkator.
Reeds Tipps sind auch alle sehr gut, und Nippel eh immer unschlagbar. Im Zweifel auch maskuline.
-
Als "aggressiv" (meine Deutung: schneidend, spitz, höhenlastig, knallig) empfinde ich in der Regel eher flache als tiefe Kessel. Wenn du allerdings mit Aggressivität mehr "Bums!" (Lautstärke durch Bauch / Volumen) meinst, wären tiefere Kessel angesagt. Ob Metall- als Holzsnare finde ich nicht so wichtig, aber viele verbinden mit Metallsnares Aggressivität und schreiben Holzsnares mehr "Wärme" zu, wobei ich eben auch schon genau das Gegenteil erlebt habe: gerade weil du nach Pearl fragst: die MMX Ahorn Snares mit(!) Verstärkungsringen finde ich recht aggressiv. Ich habe so eine, und die ist mir mittlerweile zu knallig. Meine Supra klingt dagegen fast schon weich und zahm.
-
Apropos "Griffe": sie haben auch einen Griff von einem Hammer untersucht. Ergebnis: wer damit eine Stunde arbeitet nimmt soviel PAK auf wie mit 3000 Zigaretten (oder sogar 3000 Päckchen Kippen?).
Zu deiner Frage, wer sich auskennt: du kannst mal deine Berufsgenossenschaft fragen (zumal du selbständig zu sein scheinst). Da gibt es Fachreferate/ -referenten für Gefahrstoffe, die dir wahrscheinlich am besten Auskunft geben können. Ansonsten liefert auch Wikipedia gute Infos. Z. B. dass man das Zeug nicht nur über dirkten Hautkontakt aufnimmt.
-
Der Bissonette hat auf seiner DVD (musical expression in different styles) ein paar geile Fill-Sprüche drauf. Ich erinnere mich noch an "Lookatmenow - checkoutmylicks - craaaash!" (2 Triolen + Abschlag) oder "Pat Boone Debbie Boone Craaash". Aber da waren noch mehr gute. Wer hat die DVD noch?
-
Ich lehne mich mal so weit raus, dass wirklich nur das Füllholz bröselt. Ich sehe nicht, dass sich da Lagen lösen. Das geht meist mit deutlich sichtbaren Spalten (und oft einer Wellung der inneren Lage/n) einher.
Deine Krater könntest du noch mit Holzspachtel (z. B. von Clou) ausbessern. -
Das sieht m. E. durchaus so aus, als würde eine saubere Gratung sich lohnen. Weniger wegen der rausbröselnden Füllholzschicht als wegen der schon abgerundeten Form der Gratung. Evtl. bzw. vermutlich ist die Auflagefläche im Ganzen auch nicht mehr plan, da hilft neu graten lassen auch.
-
Genau. Darth Vadder. Muha. "Väider" würd ich das mal sprechen.
Und anglophone sagen auch "Riemou", nicht "Rehmo".
Ferner: "Sildschn" und "Ewwens".
Auch hübsch: das erbauliche Kaff Bacharach (am Rhein) sprechen die Amis original "Bättscherättsch" aus! Habe ich daselbst gehört.
-
Ahh ... das neue Kirchhoff Voll-Acrylset?
-
Und weil es grade so viel Spaß macht noch ein Nasenbautz hinterher: die Linie 6 (für Unwissende: das schönste an Mainz - der Bus nach Wiesbaden
) hält direkt vor Willys Tür. Fahrzeit von Mainz aus ca. 10 Minuten. So.
-
Das dürfte Herr Panikstajan gewesen sein.