Viel diskussionsträchtiger und erhellender finde ich das bei Signature-Becken.
Sabian hat da ja jede Menge von im Programm. Nur habe ich persönlich schon mit mehreren Modellen erlebt, dass gleiche Signature-Becken oft wirklich äußerst unterschiedlich klingen (und z. B. auch ganz unterschiedliche Gewichte hatten!), womit das Signature-Gefasel dann tatsächlich als Hochpreis-Rechtfertigung ohne Substanz entlarvt wäre.
Bei Trommeln gibt es m. E. noch zu beachten, dass zwar einerseits offensichtliche Signature-Spezialitäten gebaut werden, die es sonst nicht gibt (2 Teppiche, spezielle Größen und Kesseldicken etc.), aber die Namensgeber dennoch speziell "getunte" Modelle spielen, wie sie im Handel dann eben nicht 1:1 angeboten werden.
Gutes Beispiel sind die Gratungen: sehr wichtig für den Sound, aber "unsichtbar". Ich habe gehört, dass viele Cracks mit sehr spitzen Gratungen spielen, teils auch nur "einseitigen" ohne Gegenschnitt. Im Handel erscheinen dann aber weniger spitze Gratungen mit Gegenschnitt. Warum? Weil die spitzen einseitigen Gratungen viel fragiler sind und die Firmen Reklamationen vermeiden wollen. Ähnliches könnte ich mir mit weiteren "unsichtbaren" kleinen Helfern vorstellen, wo man auch mal leicht einzwo Mark sparen kann, z. B. dem Teppich. Das ist firmenseitig natürlich nachvollziehbar, nur klingt das Ding dann halt auch nicht wie bei Crackens.