Prima Beispiele.
Beiträge von Chuck Boom
-
-
Interessante Sachen drin. Sehr abwechslungsreich.
Dein drumming gefällt mir auch gut. Ab und zu hast du leichte Schwankungen drin (nicht ganz straighte beats), aber das hörst du bestimmt selbst und es hält sich auch in Grenzen.
Vorschläge: du könntest für meinen Geschmack mal versuchen, ab und an etwas fetter (etwas mehr punch in die Snare, Bassdrum und die Hihat) zu spielen. Zusammen mit deinen ghosts kommt damit noch etwas mehr Dynamikbreite ins Spiel. Und in den langsamen Passagen vllt. noch mehr laid back spielen.
-
Hm, dat wäre natürlich auch noch was.
Dürfte allerdings etwas zu hoch und wacklig werden am End (der Schwerpunkt ist dann doch arg weiter oben als bei einer Schnarre), aber auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Es sind 14x12 und 16x14.
-
Jaja doch, klar.
Irgendwas kann man da schon fummeln, basteln, biegen. Mein derzeitig vorschwebender Favorit ist: 3 längliche (Loch-)Metallschienen - im Schraubstock biegen - links und rechts in 90° Winel mit Löchern für Schrauben dran, Gummi rumtüddeln - und dann die ST-Drums-Beine von den andern Rims dran. Müsste halten.
Ich hoffte eben, es gäbe evtl. schon was "amtliches", vorgefertigtes. Variable oder größere RIMS z. B..
-
Na dann würde ich vorschlagen 2 weitere Ayotte Tommounts zu kaufen und die Beine da dran machen.
Dachte ich auch schon dran. Nachfrage beim Händler ergab allerdings, dass eine (in Zahl: 1) Bridge (so nennt Ayotte die Teile) ohne alles schon im 3-stelligen Bereich kostet. Und dann fehlen noch die Beine. (Anekdote am Rande: die Ayottler nehmen für´s Umrüsten von Steel- auf Woodhoops unglaubliche 720,- Euro.)
Mir ist das ja schon richtig unangenehm, wieviele Gedanken ihr euch macht. Ganz lieb, Danke. Ich werd mal schauen, und dann sehe ich ja, wie ich guck.
Am End nehm ich Omas alten Beistelltisch, stutz die Beine (des Tischs) und stell sie da drauf (die Toms, nicht die Oma).
-
Dafür müssten es leider auch Mapex-Böckchen sein, wenn ich das richtig sehe. Aber über so was in der Art (Baumarkt - Locheisen - Winkel - Schrauben - guggemerma) dachte auch Herr Düsentrieb schon nach.
-
Vielen Dank Leute!
Ich hätte vielleicht dazuschreiben sollen, dass es um ein Ayotte geht. Die haben Spannklauen, die von außen um den Holzreifen greifen. Da unter "features" kann man es sehen. Dadurch sind die Schrauben weiter vom Kessel weg als bei anderen Trommeln. Und RIMS sind für den üblichen (kleineren) Abstand Schraube-Kessel von Stahlreifensets gebaut.
Marcus: die RIMS "sitzen" eben auch um die Schrauben, nicht NUR auf den Böckchen.
Buddy: sowas dachte ich auch schon. 15" RIMS fürs 14er könnte evtl. passen. Nur ein 17" RIMS fürs 16er wird schwierig ...
@Kritischer: ja, ich möchte aus Hängetoms Floortoms machen.
Irgendeine Bastelei wird schon gehen, aber meine Hoffnung war, dass einer vllt. noch andere RIMS kennt. Gerd Stegner und die drumstation Maintal (Ayotte Stützpunkt) wußten aber auch nix. Nun denn ... Daniel Düsentrieb wird´s schon richten.
-
Danke, aber das kommt ebenfalls nicht in Frage.
-
Ich würde gern ein paar Woodhoop-Toms auf FT-RIMS stellen.
Problem: die gebräuchlichen FT-RIMS sind prima für "normale" Toms, aber bei den woodhoops liegen die Schrauben (durch die hoops) weiter weg vom Kessel als bei Stahl- oder Gussreifen, sodass die normalen RIMS nicht passen (zu klein/ eng sind). Ich bräuchte also Rims mit entsprechend mehr Durchmesser.
Weiß oder hat da jemand was brauchbares?
(Kessel bohren und Beine dranschrauben kommt nicht in Frage!)
-
Da wird es dann aber Probleme mit der Phase geben (Snare oben-unten).
-
Das sind Line-Inputs (für Line-Pegel: Keys, CD-Player etc.). Im Gegensatz zu den XLR-Inputs haben die keine Vorverstärkung, sodass die sehr geringen Pegel von Mics (Impulsstärke nur durch die Bewegung einer kleinen Membran!) dafür in der Regel nicht ausreichen (siehe Burnings Bassdrum: trotz voll aufdrehen geht´s da grad mal so). Also am besten einen größeren oder einen Submixer kaufen. Gibt´s klein und günstig z. B. von Behringer.
-
Kaltspiel stimmt wohl schonmal. Klick.
-
Ihr seid ja alle im Dirilium.
-
Genau. Und früher gabs auch noch RA und GA.
-
Es gibt ja nun wirklich ausreichend Berichte darüber, dass und wie google Schindluder mit Daten treibt, u. a. userprofile anlegt. Man muss wohl nicht als paranoid gelten, wenn man Verkehr mit google soweit wie möglich vermeidet.
-
PERFEKT!!!
Subbi, freut mich! -
Neues Gewinde schneiden fällt in den meisten Fällen aus, weil da nix mehr ist zu reinschneiden! Bricht alles weg, also der Stift in dem das Gewinde ist, um direkt 90 Grad umgeknickt!
Ist schon klar. Du sollst ja auch direkt ins Böckchen bohren / schneiden. Bei mir hat´s sehr gut funktioniert.
Wenn´s bei dir nicht gehen sollte, kannst du ja immer noch teuer nachkaufen. -
Ach so, du willst vorbeugen. Ich habe dich so verstanden, dass der Crash schon passiert ist ,,,
oder muss ich die ganzen Einstellungen manuell wieder
herstellen -
Den obligaten Ring meiner Supra dämpfe ich bei Bedarf so: ca. 1 cm Gaffa abreißen, dieses Teil dann rund machen (die beiden Enden mit Klebeseite außen miteinander verkleben) und das Teil dann am Fellrand aufkleben.
Dezimiert den Ring sehr schön ohne den sound gleich zu töten und macht gleichzeitig den auch sound fetter. Und wenn du eh schon kurz vor Traumsound stehst brauchst du nicht mehr (und imho kein anderes Fell).
-
Na gut, dann gebe ich mein Halbwissen halt doch zum besten: die settings werden (meine ich) für die meisten Programme in der Registry gespeichert. Und die wird täglich gesichert (automatisch; ich glaube zwar nicht alles, aber Versuch macht kluch). Und da kannst du auch irgendwie drauf zurückgreifen.
Guck mal z. B. da: Ka-lick.
Den Rest sollen dir besser die erklären, die was davon verstehen.