OK, ich versuche demnächst mal, den Klang zu malen und das dann zu schildern. Jetzt muss ich aber weg.
Beiträge von Chuck Boom
-
-
Muha, tolle Abwandlung des alten Mantafahrer-Witzes: ruft ein Metaler im Musikgeschäft an "Höööaarghmblsgh!!!!" Verkäufer: "Welche Farbe bitte?" Ich finde übrigens Hickory-Beize prima.
-
CS machen nur *plock*. Er will *rumps*. Hee, Moment, Idee: kauf dir ein Rumpsteak und nagel das ans Fell. Muss ja einen Grund haben, dass die so heißen.
-
Ihr Chaoten! Muss man euch alles haarklein vorkauen?
Natürlich ist es besser, den Keller für 80.000,- qualifiziert trocken zu legen und für nochmal 20.000,- eine top Belüftung einzubauen.
Ganz brauchbare Ergebnisse erzielt man aber eben doch dann am End wirklich in der Tat jajadoch auch, wenn man die verschimmelte Auslegware entfernt und so einen Entfeuchter reinstellt (UND laufen lässt, also vorher auspackt, dann den Stecker in eine funktionierende Steckdose ... ach leckt mich doch!).
-
dass eine Raumentfeuchtung nicht mal eben mit Taschengeld zu bewerkstelligen ist. Ein Profi-Gerät ist deutlich teurer als z.B. ein Schlagzeug
Wenn du ein stark gebrauchtes Kaufhof-Schlagzeug meinst - OK.
Ansonsten braucht man für einen handelsüblichen Proberaum in gewohnter Größe keine Entfeuchter für Industrieanlagen! Da langt einer für 150,- bis 200,- locker! Vom weit verbreiteten EINHELL LEF 200 (89,-) rate ich allerdings ab. Der Lüfter läuft bei dem nur im Dauerbetrieb. Das nervt und kostet Strom. Außerdem sind die Bauteile nicht besonders auf Langlebigkeit gebaut.
Am besten einen nehmen, bei dem der Lüfter nur anspringt, wenn er auch entfeuchtet (also die Kühlaggregate laufen). -
Wieviel passende Freds hierzu Paiste wohl in 2 Minuten auflisten könnte?
Yoyo hat Recht: ein elektrischer Luftentfeuchter muss her. Kleine Ergänzung (denn die Frage kommt auch immer wieder): diese Tüten mit Brösel drin, auf denen auch "Luftentfeuchtung" steht (mit Wanne drunter), kannst du dir sparen!
Dein Nick ist hier übrigens sehr passend.
-
Tscha, "berühmt" im Sinne von "dem öffentlichen Pöbel" bekannt werden ganz allgemein Sänger/innen und Gitarristen. Das gilt auch ganz besonders beim Blues.
Welche drummer sind überhaupt berühmt? Ringo. 1981 mal kurz Max Werner. Und dem Bildungs-Pöbel ein paar Jazzer.
Von daher wirst du leider kaum wirklich berühmte Bluesdrummer finden. Undankbares Thema. Vor allem weil ihr beim Blues ab 1960 bestimmt auch was über den Oberlangweiler Clapton schreiben müsst. *würg*
Nimm Tom Brechtlein.
-
Nuja, definiere er "Blues-Drummer". Ab wann bzw. bei welchen Kriterien verleihst du diese Auszeichnung? Was willst du genau wissen?
Vielleicht hülfe es, wenn du nach Drummern fragtest, die dafür bekannt sind, einen guten Bluesgroove hinlegen zu können bzw. die einen Großteil ihres Lebens mit Bluesern gespielt haben?
Ein Trommel- und Blues-Gott ist z. B. Tom Brechtlein (war jahrelang mit Robben Ford unterwegs). Der kann aber halt auch jatzen ohne Ende oder fettestens reinhauen. Zählt der für dich dann noch als Bluesdrummer? Zum Berühmtheitsgrad: er wird oft als "meist unterschätzter drummer der Welt" bezeichnet.
-
Wenn ich mir mit den soundfiles endlich mal in meinen süßen Arsch getreten habe, schicke ich dir ein file von einem schönen 20" Kandidaten.
(Weitere Infos nützen an dieser Stelle nüscht, weil´s von der Art nur ein paar wenige gibt und die eh keine Sau kennt. ;-)) -
machst du das auch beim sizilianer an der ecke?
Klar. Und liefern lass ich das sogar auch.Natürlich nicht zu mir, sondern an die Adresse eines local assholes, mit dessen Namen ich mich auch gemeldet habe.
Zu den Trommeln: inspiriert sind die m. E. mal auf jeden Fall von Peavey (den alten Radial Pro 1000, nicht dem neueren Billigschrott).
-
Weiß gar nicht was du willst. Die sehen doch klasse aus (wie nistende Pinguine halt - fehlt nur noch die Bondage Rennenhenninnahenninneninahennn
).
Und Holland fand ich auch geil! Hab schon überlegt nach dem Spiel ein paar Pizzereien in der Gegend anzurufen und "Eine Pizza Oranje und 2 Heineken" zu betsellen.
-
Ein aufgerauhtes Fell ist nix anderes als Schmirgelpapier.
Du musst aber NICHT irgendwas draufkleben oder ein klares Fell draufziehen. Lösung: den Bereich wo der beater auftrifft mit feinem(!) Schmirgelpapier glattschmirgeln (bis es sich wie ein klares Fell anfühlt).
Nein, davon geht das Fell nicht kaputt!
-
Die Akira Jimbo DVD "Fujiama" dürfte auch für alle interessant sein, die allerlei elektrische Ferz einbauen möchten.
-
wie schon gesagt UFIP.
die serie hieß ritmoDafür ist mir das Ding irgendwie zu sehr gehämmert. Ich hatte mal das eine oder andere Ritmo Ride und auch Crash. Das sind doch recht einfach gearbeitete Bleche (und klingen auch so).
Das Foto kann natürlich täuschen, aber ich sehe da eine deutliche Hämmerung:
Ich tippe auf irgendwas (Pseudo)Türkisches, evtl. auch Fernost (es gibt und gab so viele Schmieden ...). Aber warum willst du das unbedingt so genau wissen? Gefällt es dir oder nicht? Wenn ja: gut. Wenn nein: da kein Stempel drauf ist, wirst du auch nicht viel dafür bekommen, wenn hier einer was von Zildjian mutmaßen würde.
-
Ach du bist der andere Interessent. Angenehm. *hutlüpf*
Ich hatte mich bei ihm speziell nach der HiHat erkundigt.
Also ich habe schon das eine oder andere Set restauriert und habe mittlerweile keinen Nerv mehr für sowas. Das kann ja alles Spaß machen (am Anfang) und auch sehr meditativ sein, aber du glaubst gar nicht, wieviel Arbeit(!) auch in so ein paar Kesseln stecken kann, wenn du es RICHTIG machst (und deine Beschreibung lässt darauf schließen), sprich alle Schrauben, Gewinde, Kleinteile reinigen und pflegen willst.
Ich denke du wirst da sehr lange für brauchen und was bei rauskommt ist fraglich. Ich möchte dir keine Euphorie nehmen, aber vor evtl. Frustrationen warnen.Aber wenn du Zeit und gutes Equipment hast und gern handwerkst / bastelst - hau rein!
-
das zweite könnte fast nen Fo602 sein, such mal nach nem Stamp...aber nagel mich nich drauf festIch bin zwar alles andere als ein 602-Guru, hatte und habe aber doch schon so einige aus allen Perioden gesehen. Und das Ding sieht nicht wie ein 602 aus. 602 zeichnen sich optisch u.a. durch recht feine und meist auch relativ gleichmäßige Abdrehmuster aus. Und die starken Hämmerungsspuren 90° zu den grooves sind (m. E.) ein Ausschlusskriterium für 602.
-
Ein tolles Beispiel für Keine-Ahnung-worauf-es-ankommt.
"I was really blown away bout how easy this technique is ..." sagt er. Er sollte lieber blown away sein, wie scheiße und musikalisch absolut unbrauchbar sein BD-Geholper ist.
-
Kennt ihr noch die alten Scheiße-Reime? Könnte man analog ne Reihe draus machen.
Z. B. "Kotze auf dem China-Becken gibt beim crashen üble Flecken."
Nee, echt Respekt vor dem Kerl. Show must go on at it´s best.
-
Afaik spielte Jimmy Cobb auf der Kind of blue (Miles Davis) auch ein K Istanbul, und wahrscheinlich hörst du die auch bei (fast) allen älteren Williams-Sachen.
-
Geil. Rock´n´roll.