Beiträge von Chuck Boom

    Hallöle,

    ich bräuchte mal eine helfende Hand für eine Mikrofon-Reparatur.

    Bei meinem SE 300B (Unterteil von C 391 und C 393) hing neulich beim Kabelrausziehen dummerweise die ganze Platine mit dran. *kotz* Da war wohl irgendwie das Befestigungsschräubchen abgefallen ... Der Kontaktsatz wollte lieber im Gehäuse bleiben, sodass die Litzen abgerissen sind und nun alles neu gelötet werden muss. So weit so ärgerlich. Aber:

    Laut Reparaturhinweis von AKG ( http://www.akg.com/mediendaten…72/se30041f7b3912c727.pdf ) soll man sich vor dem Abnehmen des Kontaktsatzes die korrekte Lage der Rastfeder merken, da das Ding bei Wiedereinbau vorgespannt werden und in die richtige Ausnehmung des Kontaktsatzes (Nr. 5.1 bzw. 5.5 davor) zu liegen kommen muss. Dann schräg aufsetzen und in die richtige Lage drehen und aufpassen, dass man nix abquetscht (wer denkt sich sowas aus??). Tolle Wurst wenn alles ab ist!

    Also, bevor ich da was falsch vorspanne, schrägdrehe und reinlege: gibt es hier jemanden, der ein AKG C 391 (oder 393) hat und mal das SE 300 B für mich aufschrauben* und die korrekte Lage der Rastfeder (Nr. 5.4, ein rundes, starres Drahtstück) in der Ausnehmung des Kontaktsatzes fotografieren könnte? Auch andere Hinweise sind gern gesehen.


    Danke schön!



    * VORSICHT: zuerst unbedingt die kleine Schraube unter dem Schalter rausdrehen, sonst kann man das Innenleben nicht verlustfrei rausziehen (und auch sonst immer schön sachte!). Wenn das Gerät noch nie aufgeschraubt wurde, könnte es auch etwas schwer aufgehen. Ich bin letztlich mit Zange an den Konusring (1) drangegangen und hab jetzt leichte Kratzer auf dem Ring. Das würde ich bei euch natürlich nicht wollen!! Aber vielleicht geht´s ja bei euch leichter.

    Neulich hat einer ein (eigentlich zwei) Lite MB inseriert. Mit 2 (!) 10ern (meine ich) und auch nem 14er. Außerdem ne 18er und ne 22er Pauke (und noch 8, 12 und irgendwas).
    Ich hab spaßeshalber mal angerufen. Er sagt, seine mailbox sei nach 3 Stunden schon voll gewesen. :D Aber kannst ja mal gucken. War u.a. bei Thomann (vor ca. 4 - 6 Wochen?). Er wollte komplett 2500,- (VB).


    Und ja: HiLite Nussbaum latürnich. Wie konnte ich ... *geißel*

    Wie schaut´s in deinem T-Kundencenter aus? Da sind bei mir ALLE Bestellungen bis Anno Dickmilch drin.


    Hast du deine Kontoauszüge noch? Das könnte auch helfen.

    Ich denke auch das wird halten. Ist ja ein Doppelloch-Gerät mit Tom auf der anderen Seite.


    Aber wie sieht´s denn mit dem Mitschwingen bei jedem Tritt auf die Pauke aus?

    Supergeil Enzi!


    Gerade da man über die Stempel nicht allzuviel über das Alter rausbekommen kann.


    Habe gerade gestern einen (leider arg misshandelten) äußerst süperben alten Aveden erstanden und die sorgsame, differenzierte Fertigung seinerzeit (Hämmerung und auch das Abdrehen!) bewundert und wollte mich gerade näher damit befassen. Arsch auf Eimer! :)

    Du kannst sie Johan VDS schicken und sagen, was er draus machen soll.


    Du kannst sie selbst hämmern / flexen / sonstwas und Erfahrungen sammeln.


    Du kannst sie abdrehen, entweder nur ein Stück oder bis nur noch die bell übrig bleibt (z. B. so.


    Und Nieten wurden ja schon ausreichen erwähnt. Stöpselkette klingt imho lang nicht so gut wie Nieten. Die kaufst du dir am günstigsten im Baumarkt (keine "Original"-Nieten; die sind genauso sinnvoll wie original Plastik-Unterlegscheiben für Spannschrauben für das 10-fache).

    Kannste machen nix musste gucken zu.


    Wenn ein gig mal richtig in die Hose geht sich verabschieden mit "Wir waren Bandname aus Lübeck!!! Schreibt uns was ins Gästebuch unter homepage der anderen Band ihr Penner."


    Ansonsten s. Sirom.

    Zitat

    Original von Burning
    ... die kleinen Inbussschrauben ...


    Guter Hinweis. Hatte ich gar nicht dran gedacht, weil die mir bislang noch bei keiner Fuma Probleme gemacht haben. Könnte aber theoretisch sein.


    Die Inbus-Schrauben, die die Lager fixieren, sitzen oben auf den Säulen (also über den Lagern im Gussteil). Könnte man auch mit Öl-Kanälen verwechseln, sind aber ganz kleine Inbuse (1 oder 2 mm).


    Ansonsten frag mal in nem Laden nach Ersatz-Lager. Es gibt von jeder Yamaha Sprengzeichnungen mit Beschreibung aller Teile und was die kosten.
    Vermutlich wird sich das nicht lohnen (s.o.).


    Ein ausgeschlagenes Lager reparieren kannst du vergessen. Da geht wenn nur Wechseln.

    Wenn wirklich die Welle schlackert, ist das Lager fertig. Dann lohnt sich bei einer einfachen Fuma eine Reparatur wohl kaum, da fährst du einfacher (und günstiger) mit einer "neuen Gebrauchten".


    Aber guck vorsichtshalber auch nochmal nach, ob es nicht evtl. an der Einstellung der Maschine oder dem Bassdrum-Winkel (hinten zu tief?) liegt. So dass die Platte beim Spielen auf die Schraube schlägt, mit der du die Maschine am Spannreifen befestigungst. Das klackert auch gern bei falscher Einstellung. Und berücksichtige beim Prüfen, dass du mit dem Bein die Platte evtl. weiter runterdrückst als mit der Hand.

    Teppiche gehen nur bei Parallel- oder wenigen anderen Spezialabhebungen über das Snarebed raus.


    "Herkömmliche" Teppiche liegen nicht im bed, das ist schon OK.