Beiträge von Chuck Boom

    Zitat

    Original von Essetiv
    wer löcher in becken bohrt oder schneidet, macht sich genau an dieser stelle, seine eigene sollbruchstelle!:O


    Dem möchte ich (zumindest in dieser Allgemeinheit) aus eigener Erfahrung widersprechen. Ich habe schon etliche Becken gebohrt und geschnitten/ gesägt und ALLE halten bis jetzt, sogar ein 10" Splash.
    Man sollte imho nur nicht zu klein (nur 2 oder 3 mm) bohren (ich nehme min. 5, besser 6 mm) bzw. bloß nicht spitz schneiden (weiche Rundungen *lechz*) und anschließend gut nachschleifen / entgraten.


    Zur Technik: ich bin mir nicht sicher - aber in Baumärkten gibt es diese Bohrmaschinen-Aufsätze für größere Löcher in HOLZ (mit Sägezähnen) und ich meine auch ähnliche, die evtl. für Metall sein könnten(?). Wäre das nicht was?

    Na Möönsch See ... nu sei doch nich so ... er hat´s doch nur gut gemeint.
    ;)


    Zitat

    Geht sogar noch billiger


    Am billigsten ist: ein Cent-Stück hälftig (halt so, dass es sizzeln kann) mit einem Fetzen Gaffa auf´s Becken kleben.
    Steht bestimmt auch in Paiste´s links, aber wer will schon so viel lesen? :D

    Right. Ufip = 2 Extra-Löcher und Kuppe, Quickbeats = 4 Extra-Löcher und keine Kuppe.
    Welche Drogen du dazu konsumierst, ist wurscht. ;) Die obige Angabe bezieht sich auf nüchternen Zustand.

    Hier eine aktuelle Anzeige eines Eidgenossen, die den einen oder die andere interessieren könnte:


    Zitat

    BIETE: ***MASS GESCHNEIDERTE NATURFELLE** Naturfelle, ist Luxus und klingt einfach tausend mal besser als so massen Kunstofffelle! Der Klang eines Naturfells ist viel wärmer, hat kaum nervige Obertöne und spricht viel direkter an, ich liebe solche Felle. Bei mir können sie sich solche Naturfelle bestellen, diese schneidere ich nach Mass! Viel günstiger als sonst und viel bessere Qualität. Bei Fragen mailt mir.


    email: manuel.lussi -ääht- gmx.ch

    Zitat

    Original von Drummerl
    Was ich weiß: In den 40-ern enstanden, stellt Shuffle rhythmisch betrachtet das Bindeglied zwischen Jazz (Ursprung unseres Schlagzeugs) und den binären Beats der 50-er (Beatles etc.) dar.


    Das wundert mich etwas. Ich hab zwar nicht Musik studiert, aber VOR Jazz war der Blues (Jazz entstand aus Blues), und shuffle kommt doch imho ganz klar aus dem Blues.


    Ich habe shuffle immer als aus dem klassischen Slowblues entstanden aufgefasst:
    Für schnellere Bluesschemata werden durchgehauene HiHat-beats physisch heftig, aber vor allem unmusikalisch, so dass ich den shuffle-beat als eine naheliegende, notwendige Abwandlung für "schnellere" Slowblues gesehen habe.


    Und geshufflter blues wurde auch schon weit vor den 40ern gespielt, wenn auch oft nur als Gitarrenline (hör dir mal die ganz alten Sachen an; z. B. Huddy Ledbetter).

    Geht auch mit Handgepäck, sprich MS PictureIt (ich hab´s runtergeschmissen, aber es gab da eine Option "Bild fürs web speichern" o. ä., guck mal nach).


    Ansonsten der freeware-Hammer GIMP. Aber da will erst mal alles halbwegs verstanden werden. Sehr umfangreich das Ding.

    Zitat

    Original von macmarkus
    und warum klingen dann die dw-short-stack-toms so tief und rund?


    Weil Orgelpfeifen mit Pinstripe bespannt werden.
    __________________


    btw find ich´s immer klasse, wenn vorherige Antworten nicht gelesen und dann 4 mal sinngemäß wiederholt werden. ;)

    Zitat

    Gerät die klangliche Balance komplett aus dem Gleichgewicht?


    Bei 2 toms wird da wohl klanglich nichts aus dem Gleichgewicht (was für eins denn überhaupt? :D ;) ) geraten.
    Der sound wird imho bei einem Zoll viel maßgeblicher von der Art der Gratung bestimmt (ob spitz, eher rundlich, mit oder ohne Gegenschnitt) und latürnich dann der Befellung/ Stimmung.


    Ein Problem könnten jedoch die Böckchen werden bzw. der dann neue Abstand des Spannreifens (rein ästhetisch, solange du die Schrauben noch angezogen bekommst).
    Und wenn du ein optisch gleichmäßiges tom haben möchtest, musst du beide Seiten 0,5" bzw. gleichmäßig kürzen, was die Sache ca. doppelt so teuer macht.

    Tja - wirklich schade das. Mir ist erst kürzlich das Gleiche untergekommen: sagenhafter sound, aber leider das gleiche Bild. Dass Remo das nicht geregelt bekommt ...


    Zitat

    Schon als ich den Thread-Titel las, ...


    ... dachte ich erstmal "Mir doch egal wo, Hauptsache ..." :D

    Zitat

    Paiste 2002 Thin China 18" !


    Brand X hat ja immer ganz toll viele Infos auf ihren Platten zu Musikern und Equipment geschrieben (für Nichtkenner: oft gar keine), aber ich wage mal zu behaupten, dass Phil (wenn er´s auf der Scheibe/ dem Lied überhaupt war ...) da ein kleineres China, schon schön weich gekloppt bzw. dünn, evtl. auch schon gerissen oder/ und mit ein paar Nieten drin spielte.


    Für ein 18" ist der Sound imho zu kurz.


    Und bei der Gelegenheit: Percy Jones rUleZ!!!!!!!!!!!!! 8)