Beiträge von Chuck Boom

    Nein, nicht zwingend, das wäre ja kundenfreundlich. ;)


    EDIT: Arrgh, du meinst ja Halterungen, nicht Füße ...


    Bei Halterungen ist es nicht ganz so schlimm, aber auch da kommt´s drauf an. Am besten vorher ausmessen oder flexilble Klemmen nehmen.

    Zitat

    das ding ist leider schon ziemlich schwer und ich bin mir nicht wirklich sicher ob so ein ständer das aushält ...


    Auf Dauer wird er sich verbiegen. Du kannst aber - wenn du nicht spielst - eine Stütze (Stick, Stab, was eben passt) runterstellen (zwischen Spannreifen und Boden), dann verbiegt sich das Teil nicht ganz so schnell.


    Zitat

    ... und nicht einfach umfällt.


    Du musst das tom so an das Stativ hängen, dass ein Stativ-Fuß unter dem tom steht, dann geht´s meistens.


    Zitat

    gibt es nicht evtl. irgendne möglich die 16"er de facto zu ner standtom zu machen (also so ne art rim mit füßen dran, in den man das teil dann reinbauen kann.


    Ja, genau das gibt´s. Frag im Fachhandel.

    Zitat

    Original von mc r.i.p.
    AAAAHHHHHH


    Ich fass es nicht. Bin extra heute saufrüh nach Haus und mein Rechner fuhr nicht schnell genug hoch. Ich wäre da mit 150 Tacken ran gegangen. ;( 1 min. nach Ende war ich entlich online.
    Seit Monaten gehen die 18Zöller nicht unter 130/140 Eurios weg. Und heute das!! ;(


    Gräm dich nicht zu sehr:


    Zitat

    Das Crash ist gebraucht und hat einen kleinen, ca 0,6 mm langen Riss von der Aussenkante her.

    Geht das eine Bild nur bei mir nicht? Egal. 30 cm = 12" Splashes, 46cm = 18" Crash (sowohl vom Gewicht als auch der bell her: bei der Größe der bell - und dem Gewicht - kommt da nur Krrääääsch raus).


    Das Alter kann man bei Aveden am Logo allein so weit ich weiß nicht "ablesen" - das Logo ist seit den 60ern das gleiche.


    Wenn auf der Unterseite noch Zildjian steht, dürfte es aus den 80ern sein.


    Wenn nicht kann man die früheren meine ich allenfalls an der Art des Abdrehens (früher feiner, später gröber) und evtl. noch am Farbton erkennen, was aber schon was für Kenner werden dürfte. Ich meine, die früheren schimmern einen Tacken mehr. Aber das wird Kaffeesatzleserei, vor allem durch deine Plastiktüte. ;)


    Ich habe mir kürzlich 2 Beckenbücher bestellt; wenn´s neue Erkenntnisse gibt, melde ich mich.

    Zitat

    Original von Crossroad


    Interessant.


    Ich kenne die Scheiße auch: üben, üben, üben und immer wieder das Gefühl (oft bestätigt durch alte tapes): vor 10 Jahren warst du besser.


    Andererseits kommt auch immer mal wieder ein Schub, der ungemein motoviert.


    Fazit: diese Wellenförmigkeit (sowohl emotional als auch spieltechnisch) scheint in der Natur der Sache zu liegen - wobei sich diese beiden Aspekte gegenseitig beeinflussen und imho auch vieles im Auge des Betrachters - also dir selbst und deiner Bewertung dessen, was du tust - liegt.


    Nein, ich habe nicht gekifft.

    Hallo Klaus,


    es kommt natürlich auf das Stück an, das ihr spielt (ob es shuffelt oder "gerade" ist, welches Tempo, welches feel).


    Charakteristisch ist bei country ein durchgehendes Snarespiel. Ein guter Anfang wäre daher, auf der Snare 16el (oder 8el, je nach Zählweise) zu spielen, die offbeats zu betonen und die Bass auf die Vollen. Dann nach belieben variieren, z. B. mal 2 Snareschläge hintereinander betonen oder einen nach hinten ziehen (den 4. statt den 3. betonen).


    Und hör die einschlägige Sachen an. J. Cash wäre mal ein Anfang.

    Jau. Sehr gut sogar. :)


    Zitat

    ich hab irgendwo mal gehört das wenn erstmal ein Riß drin ist sich dieser Riß in der ganzen Beckenstruktur bereits ausgebreitet


    Das halte ich für Trommlergarn. Die meisten machen nur den Fehler, zu geizig auszuschneiden, sodass der Riss (unsichtbar) noch weiter geht und selbstverständlich dann weiter reißt.


    Und man sollte die Bohrung imho nicht zu klein wählen, denn je kleiner das Loch desto rissanfälliger.

    Genau: :(


    Zur Not noch mit nem Bierdeckel zuhalten.


    Geht übrigens genauso mit Wespen: Glas drüber, dünne Pappe/ Stück Papier zwischenschieben, Glas aus Fenster halten und Papier wegnehmen, alle sind zufrieden und es gibt keine häßlichen Flecken.

    Lügner - es waren 51,nochwas! ;)


    Ich hatte vor 4 Wochen auch ein 12" China Splash ersteigert, das allerdings auch "chinesisch" geformt war (deins ist ja ohne "Krempe" und mit Kochtopf-Bell).


    Ich finde entscheidend, wie schwer / dick die Teller sind. Ob dann Ufip Class, Zildjian oder Hagenuk draufsteht, macht bei den kleinen Durchmessern imho nicht mehr sooo viel aus.


    Ich befürchte (natürlich nur intuitiv), dass deins eher dick ist und für MICH damit ausscheiden würde. Weiß ja nicht, was du suchst ... ;)


    Und keine Bange: mehr als 30, 40 Euro Verlust wirst du schon nicht machen.
    :D

    Nönö, alte Supras haben die sog. "kleine Krone", nicht die große. Und vor allem haben die noch Teppichhalterungen, die keine Bänder/ Streifen aufnehmen, nur Schnüre. ;)


    Das mit dem Reifen sieht in deed seltsam aus. Vielleicht hat er ja 2 halbe Reifen dran.
    Allerdings: "Die Moral von der Geschicht: halbe Reifen spannen nicht!"
    *Auuuaa* :D

    Ich hab meiner Sängerin (die jetzt auch Coj ... Verzeihung: Cajon lernen will) neulich die Conny-Sommer-DVD geschenkt.


    Jetzt ist sie allerdings erstmal in Urlaub, deswegen hab ich noch keine Rückmeldung, wie die ist. Kann ich aber dann bei Gelegenheit nachholen.


    "Etwas, das du unbedingt in Betracht ziehen solltest" ist bei dieser DVD eine Bestellung bei Thomann für 31,90 inkl. Versand.


    Sorry, Herr Sommer, aber wer seine DVD für 35,- zuzüglich Versand verkaufen will, sollte wenigstens noch dazuschreiben, was der Versand kostet (und dies nicht erst nach einer verpflichtenden Bestellung preisgeben bzw. damit verbinden).
    Vielleicht bin ich auch zu doof, aber ich habe dazu nix gefunden auf seiner hp (nur den Bestell-Button).