Zitatmit wirklich gutem klang
Hey - Glühstrumpf! ![]()
btw: ich frag mich grad, ob Inder wohl "Kasten-Crashs" spielen ... ?!
![]()
Zitatmit wirklich gutem klang
Hey - Glühstrumpf! ![]()
btw: ich frag mich grad, ob Inder wohl "Kasten-Crashs" spielen ... ?!
![]()
Mehr Schärfe/ Definition, präziserer und zuverlässigerer Chick, mehr Volumen und Lautstärke, leereres Portemonnaie.
Zitatnur so zur Sicherheit wg. Einbruch, Erdbeben, Sintflut etcpp
Zitatin keiner ernstgemeinten Padsammlung
Wunderbar. I love it.
Von der Nummer mit der Schindwutzscheibe hätt ich dann aber gern noch ein Bild bei Gelegneheit. :-p
Der Herr Allen hat ja wohl ein Ei am Wandern mit den Preisen. Sowas hab ich mir schon längst selbst gebastelt (darf eigentlich auch in keiner ernst gemeinten Sammlung fehlen):
1. man nehme ein ausgedientes IT-Handgelenks-Schonungs-Werkstück in Form einer stoffüberzogenen Silikonwurst (diese Teile, die man sich vor die PC-Tastatur legen kann)
2. schneide sie in ca. 15 cm große Stücke
3. lege Muttern / Lebensabschnittsgefährt/in / sich selbst heimlich ein rotes T-Shirt zur Kochwäsche mit den Handtüchern
4. nehme dann ein ausrangiertes weil rosafarbenes Handtuch,
5. wickele das Silikonwürstchen längs ein,
6. dann Handtuch mit Wurst um´s Knie gespannt und
7. Feddich
Geht echt prima, kein Witz.
Man kann die Silikoneinlage auch weglassen (also nur ein Handtuch wickeln. Ganz ohne Handtuch bereut man spätestens beim ersten Fullstroke im Affekt!).
Unabhängig davon gibt´s ja in jeder ernst gemeinten Stadt auch Gummi- und Schaumstofffachgeschäfte.
Man könnte ja also auch mal verschiedene Testreihen starten.
Und dann irgendwann das offizielle DF-Pad rausbringen. Die Spielfläche wahlweise mit verschiedenen Gesichtern nach persönlicher Abneigung bedruckbar (Vermieter, Politiker, Bandkollegen etc.).
Und die Firma nennen wir dann „Spread-Pad“! ![]()
Ups ... das ist fies. ![]()
Na dann akti4 mal deine SMs (Home-Seite links oben). ![]()
Hi FW,
Danke für die Info!
Die PDF mag mein Rechner nicht, aber diese Rtom-Teile kenne ich. Die sind nett, aber ich wollte auch gerade was kleines zum festschrauben, daher finde ich die RFs schön.
Mal gucken ob ich´s behalte. Aber ulkig bis bedenklich ist das schon - es wusste echt keiner bescheid, warum das 7" billiger ist als das 6" und ob da was anders dran ist. Und die hp gibt mal grad gar nix her. Ich werd´s wohl schon aus erzieherischen Gründen zurückgehen lassen.
Die Noppen-Oberfläche is eh doof. Und so fusselanfällig. Da haftet jeder Krümel dran. Heidenei ...
![]()
Ruf mal flink beim PPC in Hannover an. Die haben gerade ein 14" A Custom Fast Crash, und das auch noch im Angebot. Strike!
![]()
Nachdem mir aber auch wirklich niemand einen spieltechnischen Unterschied zwischen dem 6" und dem 7" Real Feel Pad erklären konnte (evtl. anderes Gummi? / Holz? / xy?? etc.) habe mir bei Thomann das 7" Pad bestellt (zumal das günstiger ist als das 6") und gerade ausgepackt.
Zunächst mal ist das Ding grau-schwarz, nicht rot-weiß, wie es überall abgebildet ist (selbst auf der hq-hp (!): Feel me oder auch bei Thomann: click).
Außerdem ist das Gummi aber nicht mehr glatt, sondern jetzt feingenoppt und außerdem von der Gummimischung her zusätzlich auf antirutschig gemacht. Insofern umgedreht ein prima Türstopper.
Farbe und Material würden mich weiter nicht stören. Die Bezeichnung "Beginner Pad" eh nicht (ist es vielleicht deswegen 1" größer?
).
Aber ich hatte die Teile auf jeden Fall etwas geschmeidiger in Erinnerung, und das war eigentlich auch der Grund für einen HQ-Kauf. Es ist aber doch "härter" als ich dachte.
Ich weiß noch nicht so recht, was ich von dem Gerät halten soll. Hat sonst noch jemand so ein neues Pad? Sind die neuen "härter" als die guten alten oder täuscht meine Erinnerung? Ist das jetzt wenigstens aus der Weltraumforschung oder unkaputtbar?
Bei PPC gibt´s evtl. auch noch günstige Genios. Die Chinas klingen für das Geld echt klasse (zumindest die, die ich hab).
Ich habe neulich mal ein Sabian Vault gespielt. Das klang ziemlich original nach A Custom. Und auch dem Design (Farbe, Schriftzug, Oberfläche) nach zu urteilen, scheinen die A Customs da Pate gestanden zu haben.
Klickt vor allem mal JETZT auf den link in Post 1, da kommen auch interessante Filmchen ...
![]()
... oder wahrscheinlich auf jedem anderen Zoll-Gewinde.
Ich hab z.B. neulich meinen alten Sessel zerpflückt und siehe da - lecker Zollschrauben drin.
Zu den Kritiken: es ist nicht jedermanns Sache, wohin sich der Herr Kock mit seiner Ballerburg entwickelt hat, kein Thema.
Aber wenn man ihn früher mal gesehen und gehört hat, weiß man, was der Typ alles drauf hat.
Der Kerl ist schon ein Monster an sound, Musikalität und groove.
Mir gefiel er aber auch früher besser, als er noch öfter mit "normalem" Jazztrio-drumming auf einem "normalen" set für reihenweise offene Münder gesorgt hat.
Das 11-Pedal-128stel-Poly-Ostinato-Geballer ist beeindruckend, aber imho sollte er nicht mit Lang und Co. konkurrieren wollen. Ich habe den Eindruck, da geht die Musikalität flöten. Und gerade da hat er viel zu bieten.
Ich hatte schon und habe immer noch einige Ufip Hats. Woran man schon sieht, dass ich sie in der Regel klasse finde.
Allerdings gibt es auch bei Ufip (und gerade bei der Experience-Serie) große Unterschiede/ viel Streubreite.
Gerade bei Experience Hats klingt keine wie die andere (das ist ja auch das -für die Firma bzw. die Schmiede sehr bequeme- Konzept von Ufip bei dieser Serie). Ich habe da schon Hats von "jazzig-filigran" bis "Eisbrecher" gehabt, ohne dass das von außen erkennbar gewesen wäre/ was entsprechendes draufgestanden hätte - immer nur "Experience".
Insofern ist gerade da ein Taubkauf riskant.
Zitatich glaub ich hab was zu tun.
Und?
War gerade im Baumarkt (naja, nicht wirklich ... Praktiker
). Da hab ich diese Metall-Lochbohrer gesehen, in verschiedenen Durchmessern. Also es ginge definitiv. Habe nur nix trashiges da im Moment, deswegen hab ich das Teil hängen lassen.
ZitatKönnte mir einer der O-Zone-Crash-Besitzer mal abmessen, wo die Löcher liegen? (also wieviel Zentimeter vom Rand rein und wieviel Zentimeter vom Loch her)
Mach doch frei Schnauze nach Intuition. Ein Headliner ist von der Dicke und Verlauf her auch bestimmt ganz anders als O-Zones, daher bringt eine 1:1 Kopie wohl eh nicht den gleichen Effekt.
Ha - was so ein Hirn noch alles ausspuckt ... manchmal ;-): Matthias Schwappacher in Mörfelden. Das ist ein Jazzer und er gibt auch Unterricht. Ziemliches Vieh. Tel. 06105 - 921407.
Ja, verständlich. :-/
In Dreieich wohnt und lehrt noch dieser nette Herr hier.
Hat zwar seinen Schwerpunkt eher nicht im Jatz, soll aber ein sehr guter Lehrer sein. Und je nach dem, wie weit du schon bist, kann es ja auch sinnvoll sein, dass dir erstmal jemand eine gute Technik beibringt (bitte nicht falsch verstehen, das soll nicht abwertend klingen; ich kenne deinen Level ja nicht - aber deinem Alter nach spielst du ja wohl noch keine 10 Jahre ...
).
Gute Grundlagen / Technik ist immer zu gebrauchen, auch im Jatz.
Falls dir Frankfurt nicht zu weit ist - da gibt´s etliche Hochkaräter.
Das hamwa gern: irreführend formulierte Fragen stellen:
ZitatOriginal von bongamann
nun sind sie wech.
sie sind natürlich versichert aber
wie kann ich sowas versicherungstechnisch abwickeln
(woraus zu schließen ist, dass DU eine Versicherung für die Teile abgeschlossen hast und DU jetzt tätig werden musst)
und wenn sich dann Gedanken gemacht wird den Gedankenmacher verspotten. Nasenbär. ![]()
Zitatwenn die versicherung des clubs nicht zahlen will
Das ist latürnich was ganz anderes. However viel Glück!