Beiträge von Chuck Boom

    Wovor ich dich allerdings warnen kann ist die Anfälligkeit der Dinger.


    Bei meiner Yamaha (dürfte Vorgängermodell sein, heißt irgendwas mit WHS 850 oder ähnlich) ist der Zug gerissen (auf beiden Seiten!) - und dann frag nicht nach Sonnenschein!
    Entweder neuen Zug kaufen für 80,- oder 90,- Euro (der dann evtl. auch wieder reißt?!) oder rumbasteln. Und das Rumbasteln an einem Bowdenzug kann, nein WIRD SEHR nervenaufreibend werden, selbst mit gutem Werkzeug und Fingerspitzengefühl.
    ;(


    Aber ob das bei Pearl anders wäre ... ich wage es zu be2feln. ;)

    Ich habe mal ein vermeintliches 16" Sabian HH gekauft, das aber von (wahrscheinlich, dem Logo nach zu urteilen) 18" abgedreht war.


    Der Sound war (logisch) wesentlich kürzer und einfach kurz vor "tot", und das selbst bei einem so guten Becken und immer noch verbleibenden 16".


    Mit rund rausgesägten Rissen habe ich hingegen nur beste Erfahrungen bisher gemacht, sowohl vom sound als auch der Haltbarkeit.


    Und ich kann jetzt sogar auch "innere Risse" behandeln. :] :P


    Schickt mir eure Becken und all euer Geld, ich mach das dann.


    Vielleicht bekommt ihr sie sogar zurück ... :D

    Der mit Abstand NATÜRLICHSTE Drumsound in meinem CD-Regal ist auf der "Tongue in groove" von Joey Baron (Besetzung: drums und 2 Bläser!).

    Da meint man echt, man steht direkt daneben, ohne irgendwelche Effekte oder sonstige Studio-fuckalizer.

    Nach einiger Spielzeit kann das mal vorkommen, aber nach 4 Monaten eigentlich nicht. Irgendwas ist da faul. Frag ruhig mal deinen Gitarristen, ob er das Teil zufällig :rolleyes: umgeworfen hat.


    Möglichkeiten:

    • Reklamation / Umtausch.
    • Wenn du NUR mit aufliegendem Fuß spielst - Ferse anheben (heel up) an den Stellen, wo du sie zu haben willst. Das erhöht den Druck und macht das Ding zu.
    • Beide Becken auf eine plane Fläche (z. B. Glastisch) legen und gucken, welches wellig ist. Dann separates Becken (z. B. Top) holen (Ebay).
    • Wenn gar nix mehr geht: als X-hat (closed) aufhängen, notfalls vorher noch Abdrehen auf 12" oder 13".
    • Auf Ebay einstellen mit Hinweis auf "Schaden".

    Ein Club im Nordhessischen wollte unbedingt mal Joe Cocker buchen. Das ist neben horrender Gagenforderungen auch an weiteren "Notwendigkeiten" gescheitert, z. B. musste der Teppich im Hotelzimmer für den Zappler eine ganz bestimmte Farbe haben ...
    Schade - wir waren als Vorband im Gespräch.


    Und von irgendsoner Pop-Tussi (war es Madonna? ... oder Prince, Michael Jackson? :D) hab ich mal gehört, dass sie auf einem Zimmer bestand, das mit weißen Laken und roten Rosenblättern ausgekleidet ist.


    Und unsereins ist froh, wenn er sein Bier nicht noch von der Gage abgezogen bekommt ... Rock´n´roll.

    Ich habe vorgestern Becken in die Schweiz (nicht-EU) geschickt. Mit DHL, weil Paketdienste die Schweiz meist nicht beliefern.


    Nachdem ich mich durch die ganzen Formalitäten gelesen, geschrieben und telefoniert hatte, wusste ich auch warum ...


    Und Obacht: in die Schweiz ist´s nur bis 102,26 Euro versichert.


    Bei ebay findest du in den Hilfeseiten / Forum auch einige gute Hinweise.

    Zitat

    Was ist das denn überhaupt für ein komisches Geräusch auf der 3? Eine Megacastagnette?


    Man merkt, dass du noch nicht genug Zappa kennst. :-p


    Hör dir "why does it hurt when i pee" von der "joe´s garage" an, dann weißt du, dass das Jimmy´s (oder auch Mitch´s) monströse Eier sind ("My balls feel like a pair of maracas ..." *drrrrrd*)!
    :D ;)

    Zitat

    Von daher wäre ich an einer günstigeren Lösung sehr interessiert. Wer sondt noch Ideen hat, her damit.


    Ich kann mich nur wiederholen: Kauf dir einen Satz Gewindeschneider und schneid ein etwas größeres Gewinde rein, als vorher drin war. Passende Schrauben dazu gekauft - Bingo!


    Habe ich bei meiner alten, durchgenudelten Yamaha bereits erfolgreich durchgeführt, nachdem von beiden Gewinden nur noch die letzte Rille übrig war 8o (zum Glück noch vor einem gig gemerkt).


    Gute Gewindeschneider sind zwar nicht ganz billig, aber die kann man immer mal brauchen, auch für anderen Pfusch. ;)

    Die hießen und heißen meines Wissens "cranberry red". Vielleicht hast du deswegen nichts gefunden. ;)


    Und wenn die Böckchen entsprechend sind (ist meist der Fall, bis auf minimale Unterschiede) könnte auch aus der 9000er Serie die Farbe "cherry wood" paasen.


    Bei den anderen Yamaha-Serien sind die Böckchen zu unterschiedlich, soweit ich mich erinnere. Aber die 9000er passt gut.


    Mach doch auch mal ein Foto von einem deiner Toms.

    Interessanter Aspekt; hab ich noch nie drüber nachgedacht.


    Ich lege die Snare so, dass ich (auch beim Spielen) bequem an den Hebel komme, und da erschien mir horizontal am ergonomischsten (da ist die Hand am schnellsten und bequemsten ... - OK, vielleicht nicht bei DIR ... :D). ;)
    Ich glaube aber auch nicht, dass das Auswirkungen auf den Sound hat, schon gar nicht unter Live-Bedingungen.


    Was Sonörchen sagt, klingt einleuchtend. Allerdings habe ich gerade Presswirbel bzw. überhaupt dynamische Anpassungen nicht von horizontal außen nach innen gelernt, sondern von "oben" nach Mitte. Finde ich auch leichter zu spielen. Und das wäre dann wieder (wenn ...) ein Argument für andersrum.

    Zitat

    Original von 00Schneider


    Es gibt ein Fräulein Pink.


    Stimmt, die meinte ich. Wobei es ja mit dem Namen dann auch ein Witz ist, ausgerechnet bei Virgin zu unterschreiben. :D


    (Wie sagte doch gleich mein Basser neulich: "It don´t matter if they´re black or white - they´re all pink inside!")


    scnr, weitermachen.

    Gibt´s nicht auch ne Band "Pink"? Das wäre dann imho der Himmel.


    Zitat

    Die Band heißt aber 4 Non Blondes!


    Dazu den O-Ton eines besoffenen Amis auf AFN: er wolle bitte die "4 blonde nuns" hören ... :D

    Zitat

    von der variante mit schmirgelpapier und nagellackentferner würde ich jedoch abraten, da die oberfläche des fells zu sehr in mitleidenschaft gezogen wird.


    Definitiv: Nein.


    "Tragendes Teil" ist das Plastik des Fells, nicht die Beschichtung (was wäre sonst mit clear-Fellen?). Die Beschichtung wird ja nur zusätzlich aufgetragen (Vergleich beim Auto: Blech und Lack).


    Wenn man mit Schmirgelpapier die Beschichtung glättet, macht man nur in 2 Minuten das, was sonst ein Beater in Monaten tut.


    Weil mir auch mal ein Beater wegschmolz, hab ich das einfach mal probiert mit dem Schmirgel, und ich spiele dieses Fell jetzt schon seit langem - ohne Probleme.


    Und Klebereste von einem Falam habe ich auch schon mal mit Nagellackentferner abgeputzt, das schadet dem Fell auch überhaupt nicht. Wie kommst du auf sowas?


    Zum Thema Patch/Falam: ein Falam verändert den sound auf jeden Fall, und für meine Ohren negativ (aber wer´s mag ...). Das hat man beim Glattschmirgeln nicht. Der sound ist immer noch schön offen.
    Ein dünnes Patch habe ich noch nie ausprobiert, da kann ich nix zu sagen. Aber macht euch jedenfalls mal über "Fellfraß" o. Ä. keinen Kopp! ;)

    Das coated Fell wirkt durch die Beschichtung wie Schmirgelpapier auf Filzbeater.


    ABHILFE:


    Den Bereich des Fells, wo der beater auftrifft, mit feinem Schmirgelpapier glatt schmirgeln (die Stelle sollte sich dann in etwa wie ein transparentes Fell anfühlen).
    Ist schon praxiserprobt und hilft wirklich. Und der "coated-sound" bleibt auch erhalten.