Beiträge von Chuck Boom

    Zum Thema neu/alt werfe ich mal mein damaliges Pamphlet in die Runde: *schups*


    Bei den beiden Snares war der Unterschied damals doch recht deutlich zu hören (bei jeweils! Ambassador-weiß-Befellung). Und der Besitzer der neuen Supra war/ist Profi mit riesen Ohren! Und er war der gleichen Meinung.


    Kann natürlich auch gerade an DEN beiden Snares gelegen haben. Who knoffs?

    Erstmal das hier: Blueslyrics.


    To be continued! 8)


    Und Cat: kauf dir von Gov´t mule die "deepest end". Die gefällt dir! 2 CDs á 80 min. + eine ewig lange Live-DVD! Für 18,- Euro oder so bei Amazon. Der Hammer! ;)

    Ich hab kürzlich günstig ein schönes aber kaputtes Istanbul Ride 20" gekauft mit einem KONZENTRISCHEN Riss, etwa in der Mitte des Beckens, entlang einer Rille, ca. 8 cm lang.


    Erster Gedanke war, das Ding noch etwas als SizzleRide zu spielen und es irgendwann auf 10/12" abdrehen zu lassen als eine Art "Custom IceBell".
    ;)


    Dann kam mir aber auch der Gedanke, ob es nicht möglich sein könnte, den Riss quasi zu schweißen (Lötzinn dürfte zu weich sein).
    Ich hab das dann noch mit Wahan bequatscht, weil er ein Tüftler vor dem Herrn ist, und der meinte dann noch was von "zusätzlich einen Bronze- oder Messingdraht nehmen und den sozusagen in den Riss reinschmelzen" (vorher gut entfetten etc., logisch).
    Evtl. mit spitzer Flamme den Riss auch noch leicht anschmelzen (+ Draht, s.o.), damit das Zeug ineinander fließt.


    Damit hätte man vermieden, den Riss und das Becken an sich zu sehr zu erhitzen (wobei ich da bei ausreichend Fingerspitzen- und Zeitgefühl eigentlich auch gar kein Problem sehe).


    Nächste Woche läuft ein (weiterer) Schweiß-Versuch bei Marcus mit einem Crash.
    Je nach Ausgang davon werde ich mein Becken auch mal der Wissenschaft zur Verfügung stellen.

    Gib 8: Nimm eine knapp über die Schraube passende Feder (Baumarkt) und zieh sie drüber (Nein! - über die Schraube!), sodass die Feder unter Spannung steht.


    So hab ich mal bei jemnd anderem eine lockere Teppichschraube präpariert und das funktioniert 1A, hat er berichtet.

    Copilein war doch seinerzeit gerade für seine innovative HiHat-Arbeit (und dass er eben NICHT die 08/15-Pattern spielt) berühmt.
    Da kannst du getrost einen drauf lassen, dass das Absicht ist, wenn da vermeintlich was fehlt.


    Und eiern ... naja ... für mich ist das allemal noch im akzeptablen Bereich, was da nicht ganz stubenrein läuft. Rock´n´Roll.


    Ein Kauftipp noch: CD "the grand pecking order" von OYSTERHEAD. Copeland trommelt, Trey Anastasio (Phish) Git+Voc. und (saugeil!) Les Claypool (Primus) Bass+Voc.

    Ah ja ... 250 ... naja ... ähh ... auch OK. ;)


    Du könntest nochmal etwas nachbohren, wann die mit den Nummern angefangen haben.
    Konkret geht es mir um ein ungestanztes 602 "Seven Sounds Set" Ride 20".


    Danke und viel Spaß. Du solltest glaube ich etwas Zeit mitnehmen. ;)

    Hendrix - Are you experienced, Electric Ladyland
    Zappa - One size fits all (mindestens)
    Robben ford - erstes Album (ohne Namen) mit der "Blue line"
    Miles Davis - live evil
    Herman Brood - Cha Cha
    Phish - A pictute of nectar


    ... und natürlich Tubes Live!!

    Zitat

    Der Yamaha 600´er ist irre niedrig einstellbar.


    Genau, die 600er Serie war´s glaub ich, die ich mal ins Auge gefasst hatte.
    Yamaha ist schon klasse, da musst du keine Bedenken haben. Die garkeligen Dinger halten länger bzw. besser als doppelstrebige Protzteile von NoName.
    Drumstudio1 hat´s ja auch schon getestet.


    Die Sonor-Teile mit dem Flutsch-Hebel hatte ich ganz vergessen. Die sind auch extra niedrig und super stabil.
    Guck doch mal, ob du sowas gebraucht bekommst.


    Oder nimm den Yamaha, die sind wirklich ihr Geld wert.

    Ist zwar ein älteres Modell, aber immerhin: die alten Tama Titan Ständer kann man bis kurz über Boden runterzustellen. Ich hab noch so´n Ding und habe eher bei flachen Snares das Problem, dass er nicht weit genug nach oben geht, da ich recht hoch sitze.
    Und ich glaube die billigen (dünnen) Yamahas sind auch gut für sowas.


    Das mit den Standbeinen kannst du ja immer so regeln, dass du sie nur so weit wie nötig "aufmachst". Es wirkt ja nur Kraft von oben ein, kaum seitlich, da muss man ja nicht voll spreizen.

    Auweia, Matz, die beständige Forumslektüre zollt jetzt langsam auch bei dir Tribut:


    Zitat

    seit gewarnt


    Bass Ploß auv, dasss cann noch schlimma werrn!! :D ;)


    EDITH: Ich nehm mal an, das war der Schmerz. Ich konnt' auch gar nicht hinsehen und hab's oben geändert... Holle