Beiträge von Chuck Boom

    Zitat

    Das kommt ganz darauf an auf welchem Level (laut, leise) und mit welcher geschwindigkeit man gerade spielt.


    Stimmt, das wäre z. B. ein Kriterium.


    Zitat

    Bei laut und langsam brauch man french grip, da man weniger handgelenk benutzt. Bei leise und schnell kommen die Schläge nur aus dem handgelenk, also ist german grip dafür ergonomischer.


    Da hast du dich aber verschrieben, oder? Laute und langsame Schläge spielst du aus den Fingern, leise schnelle aus dem Handgelenk? OK, geht natürlich beides, aber die meisten machen´s andersrum.

    Ich bin mir sicher, man kann ALLES so machen, dass es gesund oder eben ungesund ist (jaja, der guta alte Paracelsus ...).


    Ich empfehle dir: übe alle möglichen grips (denn jeder hat -je nach Situation und beschlagenem Instrument- Vor- und Nachteile!) und beobachte dabei genau, wie sich die Schläge anfühlen und anhören.


    Und zur Überlastung: übe alles weitgehend im "grünen Bereich", dann ist kein grip schädlich, also nicht extra fies und lange überdehnen oder Gewalt anwenden. Wie im täglichen Leben halt auch.


    Ich kenne einen (SEHR geilen!) drummer, der sogar manchmal mit den Handflächen nach oben oder total verknicktem Handgelenk spielt (auch live).

    Zitat

    Frage an die Interessierten: Sollen wir an dieser Stelle auch links zu Blueskapellen einsetzen?


    Hatte ich auch erst überlegt, aber dann hast du hier ratzfatz zweihundert links zu Bands (von denen sich dann eh keiner eine CD kauft) und die Sache wird unübersichtlich.


    Vorschlag: richtige Meilensteine (besonders wenn sie -hier- wenig bekannt sind) werden verlinkt, Bands die "nur" ganz nett sind nicht.


    Meine Meilensteine der letzten Jahre (die hier unbegreiflicherweise immer noch ziemlich unbekannt sind) wären


    http://www.davidgogo.org/


    Muss man erst SEHR (!) oft hören, bevor man "dahinter kommt" - dann wird man ihn aber lieben (oder hat eben keine ahnung! :D)


    und


    http://www.jbonamassa.com/


    Lässt die letzte Zeit etwas nach, ist aber allemal ein richtiger Hinhörer. Die "A new day yesterday" ist Pflicht!


    8)

    Zitat

    Zu Pearls Konzept: man reduziert mit einer runden bzw. halbrunden Gratung den Oberton/Resonanzanteil.


    Meines Wissens steht da - LEIDER - ein ganz anderer Gedanke im Vordergrund:


    Die meisten Hersteller scheuen spitze/re Gratungen aus dem einfachen Grund, dass diese viel anfälliger für Schäden aller Art (Macken, aber z. B. auch bis hin zu kleinen Brüchen im Holz) sind, was zu vermehrten Reklamationen führt, die für den Hersteller Kosten und Imageverlust bedeuten.
    Stumpfere Gratungen sind einfach haltbarer.

    Wenn du´s nicht findest, matz - ich hab das Ding (in schwarz und weiß), nur hab ich keinen webspace. Können uns ja ggf. kurzschließen.

    Um die Frage mal wörtlich zu nehmen: ich hab mal ein Tom, das wirklich nicht mehr existenzberechtigt war, durch einen fetten full-body-jump-double-heel-fatkick geschrottet, um es in die Tonne zu bekommen.


    Und ich kenne einen Laden, der alte BDs hälftig zersägt, um darin seine Becken zu lagern/präsentieren.


    Und ich kenne "Knorkator", die ganze Orgeln und TVs live zerlegen, evtl. also auch Trommeln.


    Und ich kenne Bassisten, die "nur mal kurz auf dem Set spielen wollen" ... :D

    AARRRRRGGHH!!!!


    Die ganzen scheiß Polit-Talks sind ja schon alle für´n Arsch.


    ABER JETZT - jetzt kommt das rituelle, unsagbare Obergrauen: seit diesem Wochenende wird die gesamte Republik jetzt auch noch plakativ von diesen Hackfressen vollgeschissen.


    UND DAS ALLES VON UNSERE KOHLE !!


    Wenn ja noch irgendwo ne begründete, tragfähige Aussage dabei wär ... - aber NIX. Pure Volksverblödung, Steuergeldverschwendung und Landschaftsverschandelung. Hrrgr.


    Wenn das kein Grund zum Kotzen ist ....

    Zum Thema neu/alt werfe ich mal mein damaliges Pamphlet in die Runde: *schups*


    Bei den beiden Snares war der Unterschied damals doch recht deutlich zu hören (bei jeweils! Ambassador-weiß-Befellung). Und der Besitzer der neuen Supra war/ist Profi mit riesen Ohren! Und er war der gleichen Meinung.


    Kann natürlich auch gerade an DEN beiden Snares gelegen haben. Who knoffs?

    Erstmal das hier: Blueslyrics.


    To be continued! 8)


    Und Cat: kauf dir von Gov´t mule die "deepest end". Die gefällt dir! 2 CDs á 80 min. + eine ewig lange Live-DVD! Für 18,- Euro oder so bei Amazon. Der Hammer! ;)

    Ich hab kürzlich günstig ein schönes aber kaputtes Istanbul Ride 20" gekauft mit einem KONZENTRISCHEN Riss, etwa in der Mitte des Beckens, entlang einer Rille, ca. 8 cm lang.


    Erster Gedanke war, das Ding noch etwas als SizzleRide zu spielen und es irgendwann auf 10/12" abdrehen zu lassen als eine Art "Custom IceBell".
    ;)


    Dann kam mir aber auch der Gedanke, ob es nicht möglich sein könnte, den Riss quasi zu schweißen (Lötzinn dürfte zu weich sein).
    Ich hab das dann noch mit Wahan bequatscht, weil er ein Tüftler vor dem Herrn ist, und der meinte dann noch was von "zusätzlich einen Bronze- oder Messingdraht nehmen und den sozusagen in den Riss reinschmelzen" (vorher gut entfetten etc., logisch).
    Evtl. mit spitzer Flamme den Riss auch noch leicht anschmelzen (+ Draht, s.o.), damit das Zeug ineinander fließt.


    Damit hätte man vermieden, den Riss und das Becken an sich zu sehr zu erhitzen (wobei ich da bei ausreichend Fingerspitzen- und Zeitgefühl eigentlich auch gar kein Problem sehe).


    Nächste Woche läuft ein (weiterer) Schweiß-Versuch bei Marcus mit einem Crash.
    Je nach Ausgang davon werde ich mein Becken auch mal der Wissenschaft zur Verfügung stellen.