Beiträge von Chuck Boom

    Zum Thema neu/alt werfe ich mal mein damaliges Pamphlet in die Runde: *werf*


    Bei den beiden Snares war der Unterschied damals doch recht deutlich zu hören (bei jeweils! Ambassador-weiß-Befellung). Und der Besitzer der neuen Supra war/ist Profi mit riesen Ohren! Und er war der gleichen Meinung.


    Kann natürlich auch gerade an DEN beiden Snares gelegen haben. Who knoffs?

    Was ist denn jetzt genau kaputt - die Halterung am Tom selbst oder die Halterung am Arm bzw. der Arm an sich? Und was ist kaputt? Gewinde, Schraube ...? Ein Foto wäre gut.


    RIMS würde ich ISS in jedem Fall vorziehen, z.B. da ISS den Reifen unter Spannung setzt und für (auch persönliche) Verstimmung sorgen kann. In jedem Fall brauchst du aber eine funktionierende Rosette (also Tomrosette meine ich jetzt ...).

    Wenn der Fred schonmal wieder oben ist, hier noch ein Nachtrag zur Pearl´schen Verwirrung von wegen BRX / Masters Studio usw.:


    letzte Woche fiel mein Blick zufällig auf die Rückseite des 99er Drums-only-Katalogs mit folgender Pearl-Werbung (hab leider keinen Scanner zur Hand):


    "Birch is back. BRX. Das neue Drumset von Pearl."


    Dazu ein Badge abgebildet in Grossaufnahme "Pearl Masters Studio -Extra- Birch Shell".


    So, und jetzt du, Schneider ... :]

    Nuja, die Gratung sitzt NEBEN dem Reifen (wenn auch dicht) und nicht drunter.


    Ich könnte mir vorstellen, dass es z.B. schon beim "Auftürmen" der Sets im Laden zu Macken kommen kann (stell mal eilig ein 10er Tom auf ein 12er! etc.), oder schon beim Montieren im Laden gepfuscht und gehuddelt wird.


    Mein NEU gekauftes Tama SCP hatte auch eine fette Macke, zum Glück "nur" in der BD-Gratung. Aber wie gesagt: nagelneues Set!

    "Beherrschen" ist eine Sache der Definition. Bis der richtig schön schnurrt, kann man wohl üben, bis man Viagra braucht.


    Und wie man den übt, solltest du dir unbedingt von einem Lehrer zeigen lassen. Das spart echt Zeit und Nerven! Mit Labern wird das nix. ;)

    Als ich kürzlich mal wieder eine Gratung mit Macken vor mir hatte erinnerte ich mich an meine ach so ferne Jugend, in der ich exzessiv dem Billard frönte (frinte?).


    In die Queue-Oberteile hat man immer mal wieder je nach Promille und individueller Motorik mit unkontrollierten Bewegungen Macken reingehauen (sehr beliebt sind hier z.B. Tischkanten), die beim Spielen immer unangenehm aufgefallen sind, weil man sie bei der Queue-Bewegung an den Fingern gespürt hat.


    Dafür gibt´s einen Trick, der sich erstmal nach Verarsche anhört, aber wirklich funktioniert: Queue auf Tisch legen und mit der Rundung einer Glasflasche (Korpus) hin- und her über die Macke reiben.
    Die Macken gehen damit wie von Geisterhand meistens rückstandslos raus! Warum? - keine Ahnung. Evtl. durch die leichte Erwärmung und "Holzmassage"?!
    Dazusagen muss man allerdings, dass die Oberteile wahrscheinlich aus wesentlich weicherem Holz als Birke oder Ahorn sind, und dass man die Bewegung auch entlang einer längeren Holzfaser macht.


    Ich hab das aber jetzt trotzdem auch mal mit einer Macke in einer Ahorn-Gratung probiert, und was soll ich sagen ... ETWAS hilft´s, wenn auch nicht so bombig wie bei Queues. Aber immerhin besser als nix. ;)
    Und: schaden tut´s auf jeden Fall nicht! Die Gratung drumrum wird nicht platt oder Ähnliches. Probiert es mal aus.
    Ich werde mir demnächst noch so ein "Bottleneck" oder wie die Teile heissen (für Gitarristen zum sliden, wird auf einen Finger gestülpt) besorgen, dann muss man nicht immer mit der ganzen Flasche hantieren (geht mit der Zeit gut in die Schulter).


    Neu graten lassen ist zwar bestimmt besser, aber hardwarebedingt und aus optischen Gründen ja auch oft nicht so ohne weiteres möglich. Da gehen ja schon ein paar Millimeter runter. Vom Nerv (Versand etc.) und den Kosten mal ganz abgesehen.


    Zusätzlich gibt´s noch die Möglichkeit, die Macke leicht anzufeuchten (man nehme z.B. ein Q-Tip), damit das Holz wieder etwas rausquillt.


    Wenn jemand sonst noch Tipps hat - immer her damit! Ich hätte da noch ein paar Macken ... (jaaha, auch in meinen Kesseln). :)

    Zitat

    dunkel, warm und "breit", viel wash, sehr gutes Crashride


    Das kommt hin! Wobei das ja auch auf andere Becken zutrifft ... ;)


    Ganz markant für SCs ist allerdings dieser fast schon Gong-mäßige Charakter beim Ancrashen. Den habe ich so noch nirgends gehört.


    Der Rand ist nicht so weit umgebogen wie bei Chinesen und es betrifft auch nur den äußeren Rand (ca. 1,5 - 2 cm).


    Bei Gelegenheit mach ich mal ´n Foto.

    DAS wäre ja mal geil !! Allein, mir fehlt der Glaube. ;)


    Mir gehen die ganzen Jungs mit ihren Such-fakes nämlich auch gut auf die Nüsse. Die erblöden sich ja nicht, zu einem 20,- Euro-Becken irgendwo "K-Zildjian, Ufip, Paiste" dazuzuschreiben u.Ä..


    Ich hab schonmal überlegt, eine Zahnbürste zu versteigern mit einem Klammerzusatz "Perry Rhodan, Gina Wild, Porsche, New York, Eisenbahn, ..." etc.

    Hmm, für mich sieht das nicht wie ein SoundControl aus ... da fehlt mir der umgebogene Rand.


    Ich habe 2 SC Rides (es gibt also mehrere Varianten, mindestens 2); ein "Minibell" oder "Minicup" oder so ähnlich (müsste wühlen, wenn du´s genau wissen willst) und noch eins mit größerer Bell.
    Gemeinsam ist beiden der samtige, rauschige Sound (das Minibell mehr als das andere) und der schöne, fast schon Gong-artige Charakter beim ancrashen. Gerade das mit der kleineren Bell ist der Hammer diesbezüglich.


    Es sind aber beides sehr softe Rides, will heißen nix für Grobmotoriker! :D


    Edit: ich vergas noch mein "neues" 18" SC CrashRide, auch ober-samtig und gongig-rauschend.


    Ich hatte auch früher schonmal was dazu geschrieben. Fütter mal die Suche damit (muss gleich weg ...). Edith: komisch, nix gefunden. Suche gabuud? ?(

    Ein 20er K Custom Ride könnte passen (Achtung: nich Custom dry!!). Hört sich ziemlich genau so an und klingt auch noch gut.


    Ist ja quasi auch ein Sabian ... ;)


    als HiHat könnte eine HH regular oder K regular, evtl. auch in 13" genehm sein.

    Ich meine mich zu erinnern, dass die auch serienmäßig Gussreifen draufhatten, die auch gerne mehr "singen" ... sollte er auch mal checken.


    Oder / und natürlich ein etwas dickeres Fell (Emperor coated z.B.).


    Dass der Teppich lege artis (z.B. gerade) aufgezogen wurde, setze ich mal voraus.
    8)

    Zu 1) kannst du dir wohl nur selbst "helfen", da es imho eine ausschließliche Geschmacksfrage ist.


    Zu 2) wäre zu sagen, dass es m.E. auf den Sound ankommt, den du rausbekommen möchtest.
    Spielst du damit Akustik-Jatz, kannst du wohl eher auf ein Loch verzichten, als wenn du mit der BD gegen eine verstärkte Band "ankämpfen" musst.
    Bei Jatz ist der offene, ungedämpfte Sound einer 16" BD noch zu gebrauchen, wenn du aber Pop und lautere, elekrische Stile damit spielen willst, wirst du wahrscheinlich ohne Dämpfung, Mikro drin und Mischpultmanipulation keinen befriedigenden Sound erzielen. Dann brauchst du ein Loch, wo mindestens deine Hand/ Faust + 1 cm drumrum durchpasst, alleine um die Dämpfung und das Mikro zu richten.


    Zu 3) gibt´s einige Threads mit netten Infos. Ich guck mal, ob noch was finde ...


    Beispielsweise ...

    Ich bin neulich auch unverhofft zu einem Exemplar der Schule gekommen.


    Aber auch nach konzentriertem Durchlesen dünkt mir: das ist ein schöner Sprachkurs (alles in 3 Sprachen!) mit vielen Bildern, aber sorry: ich sehe da nur eine einzige Idee (und die auf Lehrheftbreite ausgewalzt) - nämlich diese fließende Auf-Ab-mit-Ballen-und-Ferse-Fußtechnik (Steve Smith nennt sie "complete-release" oder so ähnlich; zuerst kam meines Wissens Steve Gadd drauf vom Steppen).


    Und irgendwie komm ich nicht dahinter, was jetzt so speziell toll neu sein soll ...


    Was mich besonders irritiert/interessiert: auch die Noten, die nicht gespielt werden, sollen trotzdem (still) mitbewegt werden.
    Zappelt der dann bei jeder Ballade beidfüßig alle 16tel mit?? Das soll eine satte, ruhige Basis bringen? Da regen sich bei mir Zweifel (hessisch: "Im Läibe nit!").


    Hat jetzt schon einer mal länger an der Methode gearbeitet?
    Ergebnisse?
    Was verstehe ich evtl. falsch?