Beiträge von Chuck Boom

    Um das Ganze noch abzurunden:


    4 gegen 3 ist das mit Abstand (!) am Häufigsten verwendete rhythmische Gefüge/Muster in der Rock-, Pop- und sonstwas -Musik.


    Es wird nur meistens wesentlich langsamer dargeboten als in obigen Beispielen, in der Regel über eine Takt verteilt.


    Hört euch mal genau die Phrasierungen von Gitarren, Bass und Bassdrum etc. in heutiger Standard-Mucke an: kommt in fast jedem Lied vor.


    Ausgangspunkt (wo es anfing richtig saftig betont zu werden) dürften (bin kein Historiker - man mag mich korrigieren) Alt-Hardrocker wie AC/DC gewesen sein. Permanent Power-Riffs 4 gegen 3 oder wenigstens Teile davon. In fast jedem "Break". dn de dn de DÄÄÄ ... *headbang* :)

    Jo - wie frenkie schon andeutete (nur m.E. mit falschen Werten):


    den kleinsten gemeinsamen Nenner suchen, aufteilen (hilfreiche Vorstellung, auch für Mikrotime - denn darum geht´s hier eigentlich! - : Millimeterpapier) und GANZ LANGSAM anfangen zu spielen.


    Dann kannst du dir später die Phrase auch noch vorsingen und verinnerlichen.


    Die Nr. 5 basiert auf "3 gegen 4" (oder "4 gegen 3", je nach Bezugspunkt).


    Das machst du dir am einfachsten mit einer durchnotierten Mikrotime klar, die da lautet


    4 gegen 3: 1234123412341


    3 gegen 4: 1231231231231


    Spiel zur Hilfe durchgehende Mikrotime auf der Snare als Ghostnotes, HiHat als "Zähler" auf jeden 4. Schlag (bei 4 gegen 3) und dann betonst du jede 3. Note.


    Bei 3 gegen 4: HiHat auf jeden 3. Schlag und jede 4. Note betonen.


    Übung 5 hört sich so an bzw. könnte man (umgekehrt, von der Triole aus betrachtet) auch so notieren: eine punktierte 8el (re+li) ; eine 16tel (re) ; eine 8el (li) ; eine 8el (re).


    Alle Klarheiten beseitigt? ;)


    Das lässt sich mit Text RICHTIG scheiße erklären, verdammt.
    Komm einfach auf´s nächste Treffen oder frag jemanden persönlich. Besser is das!

    Vielleicht an dieser Stelle als "Ehrenrettung" eine kleine Anmerkung meinerseits zu 2 nicht erschienenen Leuten (Holzmichel + Freundin):


    Ich hatte "Holzmichel" extra auf das Forum an sich und speziell das Treffen hingewiesen, weil er ein sehr netter und fitter Kerl ist und weil ich wußte, dass ihn am Treffen einiges interessieren würde.


    Leider waren beide gesundheitlich wirklich (!) nicht in der Lage, zu kommen, was beide auch sehr bedauerten. Also seid ihnen nicht böse. ;)
    Naja - und bezahlt hatten sie ja auch beide ...

    Jau, das was Marcus schrob, ist auch meine Erfahrung. Handgehämmerte Becken variieren viel zu stark, um blind eins zu kaufen.


    Es sei denn, es ist ein gebrauchtes und der Preis ist so, dass du es ohne grosse Verluste wieder loswirst - dann kannst du ja ruhig mal auf Verdacht kaufen und hoffen.

    Aber ca. 350,- € (?) für ein neues HH würde ich nicht ohne vorher hören investieren.


    Und überhaupt solltest du vielleicht eher nach einem etwas dickeren 20er suchen; die haben mir meist besser gefallen als die 22er Rides der gleichen Serie.

    Mann Drumwolf ... wo ist denn jetzt da bitte der drumtechnische Bezug, hä? Etwas mehr Disziplin bitte!


    Außerdem sagt die Frau nicht "Das habe ich kommen sehen!" sondern "SO muss ein Glas aussehen, dann klappt´s auch mit dem Nachbarn!"


    :D :D ;)

    Zitat

    spiel mal alles mit der ferse unten für die nächsten 10 jahre. wenn du das kannst ist es kein problem auf "heel-up" zu wechseln.


    Das kann ich als jemand, der 10-15 (?) Jahre nur heel-down gespielt hat, nicht bestätigen.


    Vor allem die Balance ist eine GANZ andere Sache und es sind auch andere Muskeln beteiligt.
    Es sind einfach 2 verschiedene Techniken; dein Zitat klingt so, als wäre die eine (up) in der anderen (down) enthalten, und das ist m. E. nicht so.


    Ich würde empfehlen, beides zu üben, da beides Vor- und Nachteile hat.

    Da es noch keiner erwähnt hat will ich mal:


    Flo Herrmann, Gerald Stütz und Hermann Kock waren auch richtig klasse! So. Das musste mal gesagt werden. :)


    Mich hat´s auch sehr gefreut, mal das "Fleisch hinter den Bytes" kennenzulernen, nachdem man sich ja nun doch schon mehr oder weniger lange gegenseitig zugetextet hat.


    Fazit: ein sehr schönes Wochenende, und das trotz Regen (ich sach nur: Feuerwehr-Zelt rulez!!). :)


    Ein dicker Daumen nach oben auch von mir an alle, die da wie auch immer mitgewirkt haben.

    Hey, TheK, dafür gibt´s das da! ;)


    Eine sinnvolle Anschaffung ist auch ein Satz Gewindeschneider - kann man immer mal gebrauchen und könnte auch dir mit deiner Schraube helfen.


    Zitat

    eine passende Ersatzmutter auftreiben


    Tagespresse durchgucken, Stichwort "Babysitter" ... *sorry* :D


    Oder komm wie gesagt nach Astheim.


    Und kauf dir nächstes mal ein anständiges Auto. ;)

    Bei diesem Unplugged-Konzert hat der mich auch sehr beeindruckt. Schon eine Klasse für sich.
    Da ist der Sänger auch auf den Spannreifen seiner DW-BD gestiegen und ist drauf rumgehüpft - und Dave hat gelacht (wohl weil er den Kram umsonst ... nein: gratis! ... bekommt; sonst wäre inho ein Axtmord fällig gewesen!).


    Sehr gut und detailreich aufgenommen hört man Dave Abruzzese auf der "Vitalogy" von Pearl Jam. Sind zwar einige nervige Sachen drauf, aber auch ein paar Perlen.

    Neenee! ;)


    Amtlich anerkannte Erkenntnis vieler Studien und etlicher hochrangiger Professoren: Lärmschäden sind weitgehend symmetrisch, je mehr Differenz desto mehr andere Faktoren sind ursächlich. Und bei deinen 10 / 50 dB (wenn richtig gemessen wurde und du die hübsche Schwester nicht vereumeln wolltest :) ) kommen garantiert noch andere Sachen dazu.


    Ausgenommen sind latürnich z.B. Knalltraumata direkt vor einem Ohr, da kann eine Seitendifferenz entstehen. Aber bei konstanter Belastung ist der Standort der Lärmquelle quasi egal.

    ... dolle Sache das.


    Allerdings hatte der Arzt wohl nicht allzuviel Sonne, denn das, was du bei dir beschreibst, ist ein unsymmetrischer Hörverlust. Und der ist lärmuntypisch, zumindest was den "überschiessenden" Anteil auf dem schlechter hörenden Ohr betrifft.


    Gruß vom Klugscheisser.

    "Tricks":


    - Schlegelwinkel evtl. etwas kleiner machen
    - Pedal evtl. etwas weiter nach hinten schieben


    Musst ja nicht heel-up in die Glocke schwarten ... ;)


    Bei mir geht´s jedenfalls (HiHatmaschine mit 3 nicht verstellbaren Beinen - Pedal rechts neben HiHat-Pedal).

    Der obere (bist du das Anton?) hat durchaus auch was Riff-Raff´eskes (Riff Raff ist der gutaussehende Kerl aus der Rocky-Horror-Picture-Show). :D


    Die 3,72 MB sind leider nicht modemtauglich, von daher leider nur visuelle "Kritik". ;)

    Zitat

    Steak im Brötchen - Brat oder Rindswurst - Sandwiches mit Salami oder Schinken - Ham/Cheeseburger .....


    Alles super, nur ein kleiner Hinweis sei erlaubt: es gibt auch unter Drummern Vegetarier ... ;)


    8)


    So, und nun harrt die deutsche Eiche eurer dummen Sprüche. :D


    Nur zu, verkneifen gibt Bluthochdruck und Magengeschwüre!

    Ich kenne Cornifalication nur von unserer Nachbarband, aber:


    bisweilen spielt der Herr auch gerne die Drumspur doppelt ein (nochma druff) - s. z. B. "BloodSugarSexMagic" --> Power of equality. Hört sich mitunter auch merchwürdich an ...


    Vielleicht hat er das ja auch bei Forkinalication gemacht?!


    Ich verzieh mich.