Beiträge von Chuck Boom

    Meines unmaßgeblichen Rechtsempfindens (und den restlichen BGB-Kenntnissen) nach muss DER HÄNDLER bzw. PAISTE (oder der Vertrieb) das zahlen!


    Was kannst du dafür, dass das eingeschickt werden muss?


    Wenn das manche Händler machen, dann imho nach dem Motto "Probieren kann man´s ja mal".


    Ich hatte jetzt die gleiche Situation (nur mit einer Trommel, die ab Werk bzw. ab Händler eine Macke hatte). Der Händler wollte erst auch nicht so ... letztlich hat er mich dann mit dem "Kundendienst" des Vertriebs kurzgeschaltet und vorher ausgehandelt, dass ich von denen einen portofreien Rücksendeschein bekomme.


    Aber hier gibt´s ja auch trommelnde Anwälte, die das bestimmt ganz genau wissen ...

    Du kannst den Sound einer Cowbell auch wie bei Becken dadurch beeinflussen, wie und wo du sie anspielst.


    Mit dem Tip angeschlagen klingt sie filigraner als mit dem Schaft.


    Je weiter hinten (von der Öffnung weg) du sie anschlägst, desto weniger Ton bekommst du.


    Wenn du das Ding also mit dem Tip nahe der Befestigung anschlägst, bekommst du evtl. den Sound, den du suchst, hältst dir aber gleichzeitig noch die anderen Sounds offen (im wahrsten Sinne).

    Schöne Vortsellung isses ja ... wobei ich denke, dass wir Laien uns das oft zu romantisch vorstellen. Das ist bestimmt oft richtig herb.


    So ein Profi-Leben wäre glaub´ ich nix für mich: nur Stress, nur Termine, KEIN ANDERES BIER! :)


    Vielleicht später mal so ein Mittelding: einen Halbtags-Job für etwas sichere Kohle und daneben 2 gute Bands für die Seele (und latürnich ein paar Extraflocken!).

    Wenn du die SC Performer noch hast (gilt auch für alle anderen Snares): mach mal die Gussreifen runter (jaja, das sind gussreifen!) und stattdessen Stahlreifen drauf.


    Dann klingt auch die SC wärmer.


    Ich weiß übrigens nicht, was an Ahorn per se wärmer klingen soll als bei Birke bzw. warum hier immer Ahorn empfohlen wird.


    Das ist m. E. neben der Konstruktion mehr eine Sache der Stimmung und Bereifung (bei Holz; Metall ist natürlich wieder eine andere Baustelle).


    Wenn dir das Ambassador zu sehr klingelt, kannst du auch mal ein Emperor weiß versuchen (und dann aber offen lassen - nicht abkleben oder einen Dämpfungsring draufmachen).

    Ich finde, brownie und rapid machen ihre Sache sehr gut.


    Auf jeden Fall machen sie sich viel Arbeit und haben (wie auch die "Neudefinition") dem Forum m. E. bislang gut getan.


    Dass da übertrieben geschlossen und blindlings verschoben würde, sehe ich eigentlich nicht.

    Ohne die Jungs groß verfolgt zu haben: meines Wissens ist der liebe Alvin gar nicht mehr dabei und überhaupt fehlt die Hälfte der "legendären" Band.


    Muss aber nix heißen; kann ja trotzdem geil sein ... bestimmt besser als so ´ne synchron-"tanzende" Teenie-Superstar-"Band"! ;)

    Ist doch überhaupt


    [list=1]
    [*]relativ, denn: wenn man die Beine festhält, dreht sich das Pedal und wenn man das Pedal festhält, drehen sich die Beine :P ;) und
    [*]sowieso scheißegal wie nur was, weil der Typ einfach nur wissen wollte, ob man da irgendwas unnerum verdrehen kann.
    [/list=1]


    Davon abgesehen entspricht der Nutzen drehbarer Füße/Pedale ohnehin nur selten den (zu hohen) Erwartungen hinsichtlich besserer Positionierbarkeit des Doppelfußmaschinenelements (hess.: "kannste in de Hazz kigge!"

    Ein Kumpel hatte mal das Pro 1000! Waffenscheinpflicht! Ton ohne Ende. Aber sieht halt shittig aus.


    In der Nähe von Astheim *Zaunpfahl!* will einer ein Pro 500 verkaufen. Weiß nicht, ob er´s noch hat. Bei Bedarf schau ich mal, ob ich die Nummer noch rausbekomme.


    Oder die Anzeigen bei musiker-flohmarkt mal die letzten Monate durchforsten. Da hat jemand sehr günstig eins angeboten.

    Zitat

    sonstige menschlichen Fehler


    Das hast du schön formuliert ... :D *bäuerchen*


    Nee, ich finde ein Headset auch nicht so prall. Habe mal ein paar probiert. Ist gewöhnungsbedürftig um die Ohren und auch komplizierter zu handhaben (von den "sonstigen menschlichen Fehlern" mal ganz abgesehen!).


    Wenn du das Mikro von schräg links hinten kommen lässt, stört es auch kaum in der Bewegung. Blöd wäre dann halt ein Roll auf dem Standtom ... aber auch gleichzeitig ´ne schöne Yoga-Übung!


    Edith: 00: meines Wissens unterscheiden sich das SM 58 und das SM 57 nur durch den Korb. Und das SM 57 ist ja eine "Niere". Ergo müsste das 58 doch auch eine sein, oder?

    DFP steht meines Wissens für DOUBLE foot pedal ... und die als Mungos bekannten sind meines Wissens aus der 8er Serie.


    Ich (und drumstudio1, der das als Mungo bezeichnet) habe/n ein DFP 880.


    Läuft gut und ist imho sein Geld wert. Wie ich dich kenne, bekommst du es doch eh wieder für Umme oder knapp drüber, also stell dich nicht so an! :P ;)

    Revolutionär und innovativ ...


    Es hat seinen Grund, dass bis heute noch immer eine Schule aus den 30ern (?) für Handsätze hoch gehandelt wird. George L. Stone hieß der gute Mann, meine ich. Stickcontrol sein Heft. Schon mal gehört? Wenn nicht: kaufen!


    Wenn du dir die Handsätze dadrin anschaust, wird dir (im Zusammenhang mit den obigen Posts) evtl. was auffallen.
    "Selbst ist der Wolf!" ;) war in diesem Zusammenhang ernst gemeint!

    Genau. Selber machen ist doch noch das Allerfeinste! Fuck for überteuerte-original-Teile!!


    Ich könnte mir z. B. vorstellen, dass in deinem Fall eine Konstruktin mit solchen Locheisen (die es in allen Größen und Ausführungen/Bohrungen im Baumarkt gibt) und ein paar Schrauben die schweißfreie Lösung sein könnte.
    Von den Dingern kannst du notfalls mehrere verbinden und sie auch zurechtbiegen; die sind klasse flexibel (im Sinne von "vielseitig", nicht "schlabberig"). ;)

    "Selbst ist der Wolf!" ;)


    Nimm doch einfach deine Handsätze und verschieb sie nach und nach um je ein 16tel. Gibt schon mal REICHLICH Material.
    Dann spielst du JEDEN dieser Sätze mit Akzenten JEWEILS auf den einzelnen 16teln (zum Beispiel) oder allen "geraden" oder "ungeraden" Zählzeiten oder auf jeder 3. Note oder jeder 5. oder ...


    Dann das gleiche auf ternär. Ein Paradiddle sähe dann so aus: Rlr rLr llR lrr / dann verschieben / Akzente ...


    Ergibt geschätzte 8365489 Handsätze.

    Ich misstraue der Qualität und dem Preis-/Leistnugsverhältnis dieser Hosentaschen-Studios etwas und habe auch von Bekannten schon viele Probleme diesbezüglich mitbekommen.


    So ein Mini-Laufwerk (und überhaupt ist ja alles in Mini) scheint eben doch seine Nachteile zu haben.


    Deswegen benutze ich noch immer einen "normalen" MD-Player/Recorder (für die HiFi-Anlage).
    Davor kommt ein kleiner schnuckeliger 4-Kanal-Mixer von Behringer, was den Vorteil hat, dass man bei Bedarf mit mehreren Mikros aufnehmen und ausserdem auch separat mischen / am Sound basteln kann und nicht auf ein einzelnes (meist popliges) Westentaschen-Mikro angewiesen ist.


    Klarer Nachteil: die Apparatur nimmt man nicht "eben mal" mit; ein kleiner (Alu)Koffer tut da schon Not. Aber dafür hält das Zeug und ist unter´m Strich auch günstiger zu haben als die Portables, die halbwegs was taugen.