Beiträge von Chuck Boom

    Nach ca. 2 Dutzend Exemplaren Drumzeitschriften war bei mir Schluss.


    Die Tests sind zu 90 % unbrauchbar bzw. für mich uninteressant.


    Und die ganzen Interviews .... naja. Irgendwann ist alles Wichtige gesagt; es ist ja nun nicht so, dass jeder drummer das Rad neu erfindet, und schon gar nicht in monatlichen Abständen. ;)

    Huuuuuups!!! 8o :D


    Mannomann! Sachen gibt´s! Unfassbar! Ich und jugendgefährdend ....... tz!


    Sorry, war echt keine Absicht; ich hoffe, morgen geht´s wieder. ;)


    *ichfassesnich*

    Du kannst mal probieren, die Hand etwas mehr nach innen zu drehen oder / und den Stick von der direkten Armverlängerung abweichend etwas mehr Richtung kleiner Finger zu nehmen.


    Lars: sie meint wohl mit den Fingern kontrollierte / ausgeführte Schläge, z.B. bei doubles den Zweiten (nicht aus dem Handgelenk).

    @ Rege:


    Die Durchmesser sind definitiv NICHT immer gleich.


    Empfehlenswert sind Sitz-Oberteile, die eine Klemme o. Ä. als Aufnahme haben (wie z.B. beim 1st Chaiir, Roc´n´Soc ...), damit man flexibel ist und weil die Dinger mechanisch sowieso am meisten Sinn machen (festerer Sitz, keine Gewinde, die sich rausdrehen ...).


    Leider (mir völlig unbegreiflich!) werden Oberteile nur von manchen Firmen separat angeboten und sind dann verhältnismäßig teuer (1st chair knapp 100,-, Roc´n´Soc noch mehr usw.).
    Mir unbegreiflich deshalb, weil bei einem guten Sitz die "Hardware" (= unnerum) unkaputtbar ist, aber das Polster einfach nach ein paar Jahren durchgesessen ist und somit der Bedarf an separaten Oberteilen eigentlich groß sein müsste. Hört sich nach klassischer Marktlücke an, aber so einfach wird´s schon nicht sein ... ;)

    Ich glaube, ich bin der einzige, der von denen jemals was bei ebay ersteigert hat, das unter´m Strich OK war.


    Da hatten sie ihren Shop gerade frisch eröffnet (oder nur - mal wieder? - eine neue Identität) - sprich "0" Bewertungen.
    Und natürlich Versand nach D 18,- Euro.


    Da wollte keiner ran.


    Waghalsig schmiss ich mich ins Abenteuer und ersteigerte 2 Rides zu einem recht annehmbaren Preis, von denen eins sogar richtig gut klingt (Sabian HH). Beim anderen wurde "vergessen" :rolleyes: anzugeben, dass es ein "heavy" Ride war.


    Dann wollten die natürlich 2 x 18,- Euro Versand haben. Auf meine Nachfrage, ob sie noch ganz sauber wären, haben wir uns dann bei 20,- oder 22,- geeinigt.


    Die happigen Versandkosten wurden übrigens mit den österreichischen Posttarifen begründet.
    Er wollte mir dann noch einen erzählen, was das da kostet, aber ich konnte ihn glücklicherweise mit dem link zur Ö-Post davon überzeugen, dass das nicht stimmt (natürlich nur beiläufig - mit Ende der Auktion war ja alles schon akzeptiert). ;)


    Der abschließende Hit war dann aber, dass die ihren Kram gar nicht per Post versenden, sondern (viel billiger!) mit german parcel bzw. der Ö-Tochter. Aber bei ebay mit (auch noch falschen) Postgebühren rechnen ...


    Und Obacht (falls jemand German Parcel in Anspruch nehmen will): diese Sackgesichter waren zu faul, das (wertvolle!) Paket nochmal zu liefern oder (wie die Post) eine Benachrichtigung dazulassen oder es einem Nachbarn zu geben und haben es einfach in den (meistens offenen) Hausflur gestellt! Das Ding stand stundenlang quasi auf offener Strasse! Und solche Aktionen von GP habe ich auch von anderen Leuten gehört, es war kein Einzelfall.


    Ich habe ernsthaft überlegt, ob ich einfach mal die Woche drauf nachfragen sollte, wann das Paket denn nun kommt ... einfach mal aus erzieherischen Gründen.
    GP hätte den Zugang des Pakets nicht nachweisen können.
    Aber irgendwie bin ich zu gutmütig ... 8)


    Dies nur als Warnung zum Thema "Baugleich mit ...", ".. wie ein K-Zildjian ..." etc.


    Edit: Schwups!

    Beide Techniken haben Vor- und Nachteile (z.B. hinsichtlich Koordination, Schnelligkeit, Ausdauer, Sound).


    Ich setze beide je nach gusto und Umstand ein, wobei ich die ersten Jahre auch nur heel down gespielt habe (weil´s mir mein Lehrer halt so eingebläut hat :rolleyes: ).


    Die Erweiterung auf heel-up solltest du dir aber auf keinen Fall entgehen lassen! Das lohnt! Und nicht frustrieren lassen, das dauert! ;)

    Wir spielen (in diesem Fall: dummerweise) auch auf einer Abifete (doch wohl nicht die gleiche?! :-)), daher brauche ich meine selbst.


    Aber viele Musikgeschäfte verleihen / vermieten sowas, frag doch da mal.


    Die "eeehmm anderen" heißen übrigens XLR. ;)

    Zitat

    Wenn du nicht sehr feste draufhaust, kannst du auch eine dicke Schnur (hess.: Korddel) mit Knoten versehen und daran die Klingeln aufhängen. Ist aber u.U. sehr instabil...


    Das kann man bei Bedarf mit einer Gewindestange (---> Baumarkt) und passenden Muttern/U-Scheiben stabiler hinbekommen, wem das nicht zu aufwändig ist (hess.: Ferz mit Krigge)! :)


    Edit:


    Zitat

    wie setzt Bozzio die dinger ein?


    Er haut drauf.... ?!?

    Wenn man bedenkt, dass uns in der Regel so ca. 120 dB (+/-) um die Ohren fliegen, und bereits ab regelmäßigen 85 dB Schäden auftreten können, sollten die 25er schon sein ....


    Ist wirklich nur Gewöhnungssache. Zuerst kommt es einem zwar ungewohnt und damit eher schlecht vor, aber nach kurzer Zeit stellt man sich drauf ein.
    Ich mag es sogar noch fetter gedämpft (und ja! - ich höre noch alles! Nochmal: Reine Gewöhnungssache!).

    Die Dinger einfach umgedreht (China-mäßig) auf den üblichen Filz eines Crashs drauftun - Stück dünnes Filz drüber - Schraube - fertig.


    Manche hier empfehlen allerdings, die Teile am besten als Klingelknopf-Einfassung neben die Haustür zu schrauben. ;)

    Auf seiner DVD "Extreme drumming" stellt er seine Konzepte auch vor und bringt Beispiele aus dem Buch. Zusätzlich sind ein paar Seiten als PDF drauf.


    Neben der Theorie bekommst du aber eben auch viele (intuitive) Inspirationen und Einblicke in sein Spiel, die ein Buch nicht liefern kann.
    Faszinierend finde ich z.B. seine auch bei Uptempo meist noch lässige Stickhaltung und die Power, die er da rausholt.
    Sind zwar auch ein paar nervige Sachen dabei, aber für die knapp 4-stündige Packung sind die 35,- Euro (inkl. Versand!) m.E. eine lohnende Investition.


    Die Minnemann-Abgeneigten mögen mir bitte verzeihen! ;)