Ich hab´s mal geschafft, beim Hihat-Spielen irgendwie den Stick zwischen die Becken zu klemmen. Ist mir die 25 Jahre vorher noch nie passiert und hatte eine dementsprechend unelegante Note. Klar, dass das natürlich ausgerechnet bei einem Gig passierte. ![]()
Beiträge von Chuck Boom
-
-
Es gibt dort immer noch zwei Sabian Hihats (14" AA Sizzle und 13" AAX Studio) für je 99 Euro.
Die 14er kosten jetzt 216,- und die 13er sind "gebraucht" (im Gegensatz zu "Ausstellungsstück" ... was immer das dann heißen mag, vllt. von einem Mitarbeiter privat? Egal.). Edith las gerade "gepaarte Variante mit AAX Top und Heavy HH-Serie Bottom Becken".
-
So is auch gut, danke!

-
Da schöpft die Maschine jetzt aber aus dem Vollen und zeigt einen buten Strauß von 2004 bis heute.
Wenn man sich im alten Board z. B. am 07.01.21 14:24 letztes Mal abgemeldet hat, gab es die Option "Neue Beiträge seit 07.01.21 14:24" oder so ähnlich. Aber muss auch nicht, kein Stress ... -
Im alten Forum gab es die Möglichkeit, sich die aktiven Themen seit dem letzten An- bzw. Abmelden anzeigen zu lassen (auch wenn das z. B. 4 Tage her war). Meist reicht zwar "Themen der letzten 24 Stunden", aber wenn man auch die andere Option noch reinbasteln könnte, wäre das subbi.
-
Wie lange übst du denn wie und was genau? Ist zwangsläufig nur geraten, aber aufgrund des Threads und des Videos kann ich mir vorstellen, dass du den selben "Fehler" machst, den ich leider auch lange gemacht habe: Zu genau und analytisch sein zu wollen. Das ist grundsätzlich nicht verkehrt, aber man kann sich so auch prima selbst im Weg stehen bzw. ein Bein stellen.
Gerade bzgl. Speed und Ausdauer ist es imho besser, erst mal nicht ZU penibel zu sein (jede Bewegung mm-genau in Super-Slomo zu machen).
Wie lernt ein Baby laufen? Auch nicht, in dem es genau überlegt, welche Muskeln es jetzt aktivieren muss und dann in Tai-Chi-Tempo superexakt abrollt.
Klar sollte man nicht verkrampfen und stets auf das Feedback achten, das einem der Körper gibt. Aber nicht schon beim ersten Unwohlfühlen stoppen und alles analytisch verkopfen, sondern mal wirklich eine Weile (z. B. 15 Min.) durchspielen, dabei mal Verschiedenes ausprobieren, den Stick mal mehr mit den Zeigefingern (vorne), mal mehr hinten halten, mal fester, mal lockerer, die Hand während des Spielens mal langsam zwischen german, american und french grip und zurück drehen, weiter und weniger weit ausholen, in verschiedener Dynamik usw..
Kann man vllt. etwas mit Joggen vergleichen. Da muss man auch wohl oder übel ran und durch. Wer da immer nach 20 Metern abbricht und seine Bewegung analysiert, wird nie wirklich joggen.
Bei deinem Video fällt mir zum einen eine sehr lockere Stickhaltung auf. Das ist fein, aber wenn es schneller wird, wachsen auch die (Flieh-)Kräfte und man muss den Stick im Allgemeinen mehr im Griff / Zaum behalten und dafür fester greifen.
Außerdem fällt mir der Daumen oben (french) auf. Das ist für Fingercontrol fein, aber nicht unbedingt für Speed auf der Hihat. Hast du schon mal mehr Richtung german / american grip probiert?
-
Danke! Der Kerl ist klasse.

-
Ah OK, bei solchen Spannen geht es natürlich. Bei meinen Favs liegt der Set-Rabatt leider wesentlich niedriger (kosten immer noch um oder über 1000,-).
-
Diese Rechnung geht allerdings nur selten oder nur mit Glück und viel Geduld auf.
Denn man bekommt die Becken ja nicht zum Einzel-NP los, auch wenn sie neu sind. Ist ja auch verständlich (Privatperson, keine Garantie, keine Rückgabemöglichkeit). Man bekommt die Teile so in der Regel nur für weniger verkauft, als man selbst mit Setrabatt bezahlt hat. -
Angefixt durch einen Kumpel, der ein wirklich gutes Set K Customs erwischt hat, habe ich mir auch mehrere Sets (im Lauf der Zeit) bestellt, hatte aber wie trommla auch immer das Problem, dass mir zu viel davon / daran nicht (gut genug) gefiel. Bis auf einen Satz Zultans 20th waren es alles hochpreisige Sets (HHx, Byzance ...).
Offensichtliche B-Ware (Beware of B-Ware, muha) war keine dabei, aber dennoch ein paar Schnitzer. Z. B. sich deutlich schräg legende Becken (ungleiche Gewichtsverteilung oder nicht mittiges Loch), und auch viele in meinen Ohren einfach nicht gut klingende Becken (wobei ich da evtl. auch etwas pienzig bin).
-
Handynummer Pflicht und Länder ausschließen? Was ist das denn für ein Mist? Reicht es evtl., wenn du eine deutsche Fantasienummer angibst (oder musst du auch noch eine SMS bestätigen)?
-
Mein Tipp ins Blaue anhand der Bilder ist, dass das noch im tolerablen Bereich liegt. Ich hatte schon deutlich verquirltere Teppiche, die trotzdem noch gut klangen. Ist nat. auch eine Frage, was man bezahlt hat und bereit ist zu tolerieren. Ich hatte auch mal einen teuren, vermutlich bei Neumond von Elfenhand gewobenen Teppich (Sonor, die Teile in der extra Holzkiste), der war handwerklich leider wirklich Murks (sehr schief) und das hörte man dann auch. Aber bei deinem gehe ich wie gesagt nicht davon aus, dass da was hörbar nervt. Aber Versuch macht kluch und bevor du Reklamationshickhack am Hals hast, probier´s halt aus. Lebbe kann auch einfach sein (manchmal).
-
Zitat
Aber jetzt durchgehend 16tel durchzuballern ist nicht mein Ziel...
So hätte ich dich jetzt anhand deiner bisherigen Videos auch (nicht) eingschätzt. Ich wundere mich nur gerade etwas über deine Frage (dass sie von dir kommt). Du bist doch fit wie Sau und kannst dir da eigene Konzepte und Grooves ausdenken bzw. hast doch bestimmt schon viele Ideen im Kopf oder irgendwo gehört. Und Nachhilfe in Kreativität oder Technik brauchst du mit Sicherheit auch nicht. Von daher überrascht mich die Frage nach Playalongs / Inspirationen.
Aber gut ... wer mir in dem von dir vermutlich angedachten Stil sofort einfällt, ist Gavin Harrison. Prügelt auch nicht oder nur selten DB durch, setzt sie aber öfter kurz und knackig (und geschmackvoll, s. z. B. https://www.youtube.com/watch?v=6suv3mraIhw) ein. Da findest du sicher einiges.
-
Das Video ist hier schon mal durchdiskutiert worden. Wie man es auch einordnet (Impertinenz des Filmers vs. das muss
das Bootein Profi ab etc.) - was er gerade da raushaut (vermutlich extra), ist mal wieder typisch unglaublich. 5er mit Synkopen, Pausen, Brainfucktimeshiftpolymetricillusionen und obendrauf noch das Kaspertheater. -
Bei mir (W10-PC) funktioniert sowohl ein H2n als auch ein alter H2. Vllt. kannst du dein Laptop überlisten, wenn du die Karte aus dem H2 rausnimmst und in den Kartenleser steckst (?).
-
Ich finde es immer beeindruckend, wenn jemand sich strukturiert und überlegt Ziele und Zwischenziele setzt, kontrolliert, daran feilt usw.. Da hakt es bei mir gerne mal (wohl auch weil entsprechende Versuche bei mir bislang schön in die Hose gingen). Ich übe zwar m. E. auch durchaus strukturiert, aber halt nicht mit Tabellen, miunutiösen Fortschrittsdokumentationen usw..
Gerade bei Musik habe ich aber auch gewisse Vorbehalte, ob da z. B. die SMART-Methode wirklich sinnvoll ist. Es kommt ja gerade in der Musik oft nicht nur darauf an, was man spielt, sondern besonders wie man es spielt. Wenn man sich allein darauf fokussiert, eine "Etüde" bis Datum / Uhrzeit mit xy BPM spielen zu wollen, könnte man evtl. einige wichtige musikalische Aspekte außer Acht lassen. Muss nicht so sein, aber diese ganzen Optimierungswahn-Mindsets haben m. E. schon die Neigung, so was zu forcieren. Und Schönheit im musikalischen Ausdruck kann man halt auch schlecht in Planquadrate quetschen und noch schwieriger Fortschritte objektiv messen. Aber ich möchte hier nix blödreden (die Methode hat sicher auch Vorteile) und gerade Herr Greb ist in meinenAugenOhren auch das Beispiel schlechthin für Musikalität und geiles Schönspielen. In der Form würde ich das am 13.11.2074 um 11:38 auch gerne können.
Bin auf jeden Fall gespannt, was du erleben und berichten wirst. Hau rein und viel Erfolg.
-
Oder noch anders: Wo und wie willst du was befestigen? Ich hätte da einzwo evtl. Alternativen rumfliegen. Ob die taugen, hängt aber vom Vorhaben ab, insbesondere, woran du die Klemme befestigen kannst / möchtest (ginge z. B. an einem Beckenständer oder muss sie wie das Vorbild an eine flache Stelle anschraubbar sein etc.?).
-
Das mit der ungebohrten Bassdrum würde ich mir noch mal überlegen. Meiner Meinung nach bekommst Du dadurch WENIGER Flexibilität und mehr Einstellgefummel beim Aufbau. Ich fand ungebohrte BDs früher auch mal schick, habe aber mein Renown nachträglich selber gebohrt und rosettiert, und finde das jetzt viel praktischer.
Dasselbe bei mir. Habe mein Masters auch rosettiert, besser is das. -
Sollte 1966 sein.
-
Becken sind eine extrem facettenreiche Sache und es braucht eine lange Zeit und das Sammeln vieler Eindrücke und Erfahrungen, bis sich der Lern- bzw. Entwicklungsprozess des Gehörs entwickelt. Viel wichtiger als die Musiker-, Zuschauer- oder Mikroperspektive ist z. B., wie sich ein Becken im Kontext verhält (mit der oder auch einer anderen Band, mit deinen anderen Becken, der Snare etc.). Der Eindruck eines Beckens zwischen (solo) angespielt und im Set bzw. mit der Band ändert sich nicht selten um Welten.
Zitatbei Metallklang habe ich recht klare Vorstellungen
Das glaubst du jetzt. Warte mal noch einige Jahre und ein paar Hundert gespielte Becken ab. Gute Reise!